09.05.2013 Aufrufe

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58)Die von <strong>de</strong>r WTU für Forum ermittelten Daten<br />

spiegeln die Umsatzhöhe <strong>und</strong> -entwicklung nur<br />

für die Jahre 1975-1978 in etwa richtig wi<strong>de</strong>r. Für<br />

die übrigen Jahre konnten entwe<strong>de</strong>r keine Angaben<br />

ermittelt wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r aber die ermittelten<br />

Umsätze sind erheblich zu niedrig o<strong>de</strong>r aber <strong>de</strong>utlich<br />

zu hoch.<br />

59)Die WTU ermittelte die Devisenabführungen von<br />

Forum an die operative Devisenreserve - Abführungen<br />

in die Zahlungsbilanz (Kriterium 321000).<br />

Danach sollen z. B. 1985 knapp 1,5 Mrd. VM „in<br />

die Zahlungsbilanz" abgeführt wor<strong>de</strong>n sein, 1982<br />

0,513 Mio. VM.<br />

60) Neues Deutschland, vom 27. 9. 1977.<br />

61 ) Vom 7. 12. 1988, BIW 1508 bzw. BEWO 72 B, 2 Js<br />

7/90. 62 156/73 vom 14. 11. 73. <strong>Bericht</strong> über <strong>de</strong>n<br />

Stand <strong>de</strong>r Realisierung <strong>de</strong>r Aufgaben <strong>de</strong>s Bereichs<br />

Kommerzielle Koordinierung per 30. 6. 1974, vom<br />

18. 7. 1974, Mat A 84, Band 14.<br />

63)Vgl. Statistisches Jahrbuch <strong>de</strong>r Deutschen Demokratischen<br />

Republik, 1985, S. 54.<br />

64)Armin Volze: Die Devisengeschäfte <strong>de</strong>r DDR ...,<br />

a. a. O., S. 1157.<br />

65)Ebenda, S. 1158.<br />

66)Ebenda, S. 1159.<br />

67)Vgl. zum folgen<strong>de</strong>n Armin Volze: Die Devisengeschäfte<br />

<strong>de</strong>r DDR, Genex <strong>und</strong> Intershop, in:<br />

Deutschland Archiv, 24. Jg. (1991), Heft 11,<br />

S. 1145 ff.<br />

68)Erst im Oktober 1988 wur<strong>de</strong> die Inter-Geschenkdienst<br />

GmbH in Stuttgart zugelassen. 1989 grün<strong>de</strong>te<br />

die dänische Genex-Agentur Jauerfood eine<br />

Tochterfirma, die Jauerfood GmbH Hamburg.<br />

69)In New York <strong>und</strong> in Vancouver (Kanada).<br />

70)Vgl. F<strong>und</strong>stelle: A 5/67 B, S. 5.<br />

71) „ Die Aufträge kirchlicher Organisationen bezogen<br />

sich vornehmlich auf nicht im Genex-Katalog<br />

enthaltene Waren aus DDR-Produktion, die für die<br />

kirchlichen Einrichtungen in <strong>de</strong>r DDR benötigt<br />

wur<strong>de</strong>n <strong>und</strong> an<strong>de</strong>rs nicht zu beschaffen waren.<br />

Dabei han<strong>de</strong>lte es sich hauptsächlich um Spezialkraftfahrzeuge,<br />

bestimmte Industriewaren, Benzin,<br />

auch um Düngemittel <strong>und</strong> Saatgut. Das Diakonische<br />

Werk <strong>de</strong>r EKD begann bereits 1957 mit<br />

Genex-Bestellungen. Auf katholischer Seite haben<br />

<strong>de</strong>r Deutsche Caritasverband Freiburg <strong>und</strong><br />

das Bonifatiuswerk Pa<strong>de</strong>rborn erst 1962 nach <strong>de</strong>m<br />

Bau <strong>de</strong>r Mauer <strong>und</strong> <strong>de</strong>r damit verb<strong>und</strong>enen Einschränkung<br />

an<strong>de</strong>rer Hilfsmöglichkeiten auf Genex<br />

zurückgegriffen. " Armin Volze: Die Devisengeschäfte<br />

<strong>de</strong>r DDR ..., a. a. O., S. 1147, Fußnote 9.<br />

72)Vgl. dazu im einzelnen Armin Volze: Die Devisengeschäfte<br />

<strong>de</strong>r DDR ..., a. a. O., S. 1148, Fußnote 10.<br />

73)Für diesen K<strong>und</strong>enkreis gab es einen eigenen Genex-Katalog.<br />

Das Angebot war erheblich Meiner<br />

als im normalen Sortiment. Dieser Katalog enthielt<br />

vor allem <strong>de</strong>utlich weniger Westwaren, vor allem<br />

aber keine Westautos. Vgl. Armin Volze: Die Devisengeschäfte<br />

<strong>de</strong>r DDR ..., a. a. O., S. 1148, Fußnote<br />

11.<br />

74)Vgl. F<strong>und</strong>stelle: A 5-67 B, S. 6.<br />

75)Vgl. ebenda, S. 7.<br />

76)Nur im Sortimentsbereich Personenkraftwagen ist<br />

die „zahlenmäßige", nicht die Wertstruktur bekannt.<br />

Im Konsumgüterbereich stammte <strong>de</strong>r grö<br />

<strong>Deutscher</strong> B<strong>und</strong>estag - 12. Wahlperio<strong>de</strong> Drucksache 12/7600<br />

ßere Teil <strong>de</strong>r von Genex verkauften Güter aus <strong>de</strong>r<br />

DDR-Produktion. Vgl. Heinz Wil<strong>de</strong>nhain: Beziehungen<br />

zum Bereich „Kommerzielle Koordinierung"<br />

. 8. 12. 1989. Vgl. F<strong>und</strong>stelle: Mat. A 5 67 B,<br />

S. 9.<br />

77)Nach <strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r WTU ermittelten Daten - hier<br />

Kriterium 112810, Valutaerwirtschaftung über<br />

PKW - beliefen sich die jährlichen Zahlungen<br />

von Genex an <strong>de</strong>n AHB Transportmaschinen Export-Import<br />

im Zeitraum von 1976-1980 auf 49<br />

Mio. VM, in <strong>de</strong>r ersten Hälfte <strong>de</strong>r 80er Jahre auf<br />

jährlich 59 Mio. VM. Für die nachfolgen<strong>de</strong>n Jahre<br />

fin<strong>de</strong>n sich keine Angaben.<br />

78)Dabei ist zu beachten, daß die Lieferungen <strong>de</strong>r<br />

B<strong>und</strong>esrepublik an die DDR von <strong>de</strong>r Umsatzsteuer<br />

nicht, wie im grenzüberschreiten<strong>de</strong>n Waren- <strong>und</strong><br />

Dienstleistungsverkehr sonst üblich, entlastet,<br />

son<strong>de</strong>rn im Gegenteil zusätzlich mit <strong>de</strong>r Umsatzsteuer<br />

belastet wur<strong>de</strong>n.<br />

79)Im Zeitraum 1980-1988 betrugen die Abführungen<br />

<strong>de</strong>s Genex-Geschenkdienstes in Mark <strong>de</strong>r<br />

DDR zwischen 21 <strong>und</strong> 55 Mio. Sie basierten primär<br />

auf Käufen von DDR-Bürgern - vor allem von<br />

Trassenbauern in <strong>de</strong>r UdSSR - in sozialistischen<br />

Währungen. Vgl. F<strong>und</strong>stelle: A 5-67 B. Da hier<br />

die monetären Ergebnisse <strong>de</strong>s Bereichs KoKo in<br />

konvertiblen Devisen analysiert wer<strong>de</strong>n, bleiben<br />

die Einnahmen in <strong>de</strong>r DDR-Binnenwährung unberücksichtigt.<br />

80)Die DDR-Kfz-Industrie wur<strong>de</strong> nur unzulänglich<br />

mit Investitionsmitteln ausgestattet, so daß die<br />

Produktionsserien Mein blieben. Die DDR war<br />

auch Nettoexporteur bei Personenkraftwagen.<br />

81)Vgl. Zeugenvernehmungsprotokoll in <strong>de</strong>m Ermittlungsverfahren<br />

gegen Dr. Alexan<strong>de</strong>r Schalck-Golodkowski<br />

u. a., Zeuge Heinz-Erich Wil<strong>de</strong>nhain,<br />

Staatsanwaltschaft bei <strong>de</strong>m Kammergericht, 2 Js<br />

7/90, 21. 2. 1992, S. 18f. F<strong>und</strong>stelle: Mat A 5, E 77.<br />

Als Leiter <strong>de</strong>r Abteilung Finanzverwaltung <strong>und</strong> -<br />

Parteibetriebe im ZK <strong>de</strong>r SED war Wil<strong>de</strong>nhain zuständig<br />

für <strong>de</strong>n Parteibetrieb Genex. Der Bereich<br />

KoKo war aber für <strong>de</strong>n ökonomischen Bereich zuständig,<br />

so für die Han<strong>de</strong>lspolitik <strong>und</strong> die Preisbildung.<br />

Vgl. oben.<br />

82)Vgl. Aussage <strong>de</strong>s Genex-Geschäftsführers Heinz<br />

Alfred Smietana.<br />

83)Bei <strong>de</strong>r Festlegung von Verkaufspreisen mußten<br />

natürlich spezifische Preiselastizitäten für die jeweiligen<br />

Konsumgüter beachtet wer<strong>de</strong>n. Die Personenkraftwagen<br />

aus DDR-Produktion hatten<br />

eine Devisenertragskennziffer von 0,5. Ein Trabant<br />

hätte beispielsweise in <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland zur Hälfte <strong>de</strong>s DDR-Markpreises<br />

schwerlich einen Käufer gef<strong>und</strong>en.<br />

84)A 135/C 779.<br />

85)Aus <strong>de</strong>n Unterlagen <strong>de</strong>s BMF, ohne nähere Kennzeichnung,<br />

bei uns Ordner 11/46.<br />

86)Die Mark <strong>de</strong>r DDR war eine reine Binnenwährung,<br />

die we<strong>de</strong>r ein- noch ausgeführt wer<strong>de</strong>n<br />

durfte. Der von <strong>de</strong>r DDR festgelegte Wechselkurs<br />

von 1:1 gegenüber <strong>de</strong>r DM be<strong>de</strong>utete eine erhebliche<br />

Unterbewertung <strong>de</strong>r DM.<br />

87)Vgl. hierzu <strong>und</strong> zum nachfolgen<strong>de</strong>n Armin Volze:<br />

Kirchliche Transferleistungen in die DDR, in:<br />

Deutschland Archiv, 24. Jg. (1991), Heft 1, S. 59 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!