09.05.2013 Aufrufe

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 12/7600 <strong>Deutscher</strong> B<strong>und</strong>estag —12. Wahlperio<strong>de</strong><br />

<strong>und</strong> mit Hilfe <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>n ihn zugerechneten Han<strong>de</strong>lsunternehmen<br />

vom Verfassungsschutz nur teilweise geklärt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

6. Sog. Embargogeschäfte<br />

nach <strong>de</strong>m 3. Dezember 1989<br />

a) Fortführung <strong>de</strong>r Beschaffung sog. Embargoware<br />

unter <strong>de</strong>r Regierung Modrow<br />

Nach <strong>de</strong>r Flucht Dr. Schalck-Golodkowskis im Dezember<br />

1989 sprach Ministerpräsi<strong>de</strong>nt Dr. Hans Modrow<br />

mit <strong>de</strong>ssen Stellvertreter Manfred Sei<strong>de</strong>l über<br />

die Zukunft <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung.<br />

Nach Angaben von Dr. Modrow for<strong>de</strong> rte Sei<strong>de</strong>l<br />

in diesem Zusammenhang, daß „eine Geheimhaltung<br />

über die Hauptabteilung I für Vorgänge zur Abwehr<br />

westlicher Maßnahmen gegen Embargoverstöße zu<br />

gewährleisten" sei. Nach Aussage von Dr. Modrow<br />

wur<strong>de</strong> eine entsprechen<strong>de</strong> Anordnung <strong>de</strong>s Ministerpräsi<strong>de</strong>nten<br />

in Kraft gesetzt. Mit <strong>de</strong>r Einsetzung einer<br />

Regierungskommission unter Leitung von Dr. Willi<br />

Lin<strong>de</strong>mann am 21. Dezember 1989 zur Untersuchung<br />

<strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung wur<strong>de</strong> die<br />

Anordnung zur Geheimhaltung wie<strong>de</strong>r aufgehoben.<br />

Absicht Dr. Modrows war es nach seinen Worten, zu<br />

dieser Zeit bei <strong>de</strong>r Einfuhr von Embargotechnologie<br />

„<strong>de</strong>n Han<strong>de</strong>l, <strong>de</strong>r damit verb<strong>und</strong>en ist, so weiter ablaufen<br />

zu lassen ... , daß <strong>de</strong>r DDR auch kein Scha<strong>de</strong>n<br />

entsteht" .<br />

b) Auflösung <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>lsbereichs 4<br />

Am 1. März 1990 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Han<strong>de</strong>lsbereich 4 <strong>de</strong>r<br />

Treuhandanstalt unterstellt. Am 31. März 1990 been<strong>de</strong>te<br />

<strong>de</strong>r bis dahin selbständige Han<strong>de</strong>lsbereich 4 seine<br />

Arbeit <strong>und</strong> wur<strong>de</strong> wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n AHB Elektronik<br />

eingeglie<strong>de</strong>rt. Ronneberger schied an diesem Tag aus<br />

seinem Amt aus (Dokument-Nr. 557).<br />

Alle sogenannten Restaufgaben wur<strong>de</strong>n im Kontor 4<br />

<strong>de</strong>s AHB Elektronik Export-Import zusammengefaßt,<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Generaldirektor Kurt Rippich unterstellt wur<strong>de</strong>.<br />

Die Leitung <strong>de</strong>s Kontors 4 wur<strong>de</strong> ab <strong>de</strong>m 1. Ap ril<br />

1990 einem <strong>de</strong>r früheren Kontordirektoren im Han<strong>de</strong>lsbereich<br />

4, Joachim Panjas, übertragen.<br />

Zu <strong>de</strong>n sogenannten Restaufgaben gehörte <strong>de</strong>r Abschluß<br />

von Importverträgen aus <strong>de</strong>n noch zur Verfügung<br />

stehen<strong>de</strong>n Fonds, die Durchführung bestehen<strong>de</strong>r<br />

Verträge, die Aufhebung von Verträgen, die Archivierung<br />

<strong>de</strong>r Geschäftsunterlagen <strong>und</strong> die Entlassung<br />

von Personal. Das Kontor 42 war schon im zweiten<br />

Halbjahr 1989 aus <strong>de</strong>m Han<strong>de</strong>lsbereich 4 ausgeglie<strong>de</strong>rt<br />

<strong>und</strong> Generaldirektor Rippich unterstellt wor<strong>de</strong>n.<br />

Rechtsnachfolger <strong>de</strong>s AHB Elektronik Expo rt-Import<br />

wur<strong>de</strong> die Electronic Trading (Eltra) GmbH. Zum 1.<br />

Juli 1990 wur<strong>de</strong> Anne Streicher eine von drei vorläufigen<br />

Geschäftsführern dieses Unternehmens. Sie war<br />

bis zur Auflösung <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>lsbereichs 4 <strong>de</strong>ren stellvertreten<strong>de</strong><br />

Generaldirektorin für <strong>de</strong>n Bereich Planung<br />

<strong>und</strong> Ökonomie. Anne Streicher übte die Funktion<br />

als Geschäftsführerin bis zum 21. August 1991 aus;<br />

seit<strong>de</strong>m befin<strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>r Bet rieb in Liquidation. Die<br />

Liquidation wur<strong>de</strong> am 31. Oktober 1991 ins Han<strong>de</strong>lsregister<br />

beim Amtsgericht Charlottenburg eingetragen.<br />

Aus <strong>de</strong>m AHB Elektronik hervorgegangen ist offenbar<br />

die HPO Electronic Vertriebs GmbH mit Sitz im<br />

Haus <strong>de</strong>r Elektroindustrie am Alexan<strong>de</strong>rplatz 6 in<br />

Berlin (Ost).<br />

Führen<strong>de</strong> Mitarbeiter <strong>de</strong>s ehemaligen Han<strong>de</strong>lsbereichs<br />

4 haben selbst Unternehmen gegrün<strong>de</strong>t. Nach<br />

Angaben <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>esnachrichtendienstes wur<strong>de</strong>n alte<br />

Geschäftsverbindungen im illegalen Technologietransfer<br />

teilweise wie<strong>de</strong>r neu belebt. Teilweise seien<br />

die früheren Geschäftsräume <strong>und</strong> <strong>de</strong>ren Einrichtungen<br />

als Kapital eingebracht wor<strong>de</strong>n.<br />

Der Leiter <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>lsbereichs 4, Ronneberger, grün<strong>de</strong>te<br />

im April 1990 die High Tech Consulting GmbH in<br />

Berlin <strong>und</strong> wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>ren Geschäftsführer. Das Unternehmen<br />

han<strong>de</strong>lt nach Aussage von Ronneberger mit<br />

Büromöbeln; ursprünglich geplant war <strong>de</strong>r Verkauf<br />

von Computertechnik. Seinen Angaben zufolge betrug<br />

das Stammkapital 100.000 Mark <strong>de</strong>r DDR <strong>de</strong>r<br />

DDR. Gesellschafter sind zu jeweils 50 % Anteilen<br />

Gerhardt Ronneberger <strong>und</strong> seine Ehefrau Christa, die<br />

zuvor ebenfalls im Han<strong>de</strong>lsbereich 4 gearbeitet hatte;<br />

Prokurist <strong>und</strong> Finanzleiter ist <strong>de</strong>r ehemalige Mitarbeiter<br />

in <strong>de</strong>r Abteilung Planung <strong>und</strong> Ökonomie <strong>de</strong>r<br />

Hauptabteilung II <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung,<br />

Heinz-Joachim Kabisch.<br />

Der Leiter <strong>de</strong>r Gruppe Rechentechnik, Günther Gath,<br />

betrieb ein Unternehmen, an <strong>de</strong>m sich <strong>de</strong>r österreichische<br />

Embargohändler Leopold Hrobsky beteiligte.<br />

Der frühere Stellvertreter Ronnebergers, Dietrich<br />

Kupfer, ist vermutlich Leiter <strong>de</strong>r Pan Europa GmbH,<br />

Berolinastr. 20, in Berlin.<br />

Der ehemalige Kontordirektor Siegfried Schürer wur<strong>de</strong><br />

- von einem inzwischen ausgeschie<strong>de</strong>nen Vorstandsmitglied<br />

- bei <strong>de</strong>r Leybold eingestellt.<br />

c) Auflösung <strong>de</strong>r „Speziellen Beschaffungsorgane"<br />

Nach <strong>de</strong>r Auflösung <strong>de</strong>r Nachfolgeorganisation <strong>de</strong>s<br />

MfS, <strong>de</strong>s Amts für Nationale Sicherheit, ordnete<br />

Staatssekretär Nen<strong>de</strong>l am 26. Januar 1990 an, daß die<br />

Speziellen Beschaffungsorgane (SBO) keine weiteren<br />

Importe mehr tätigen sollten. Vorgesehen war eine<br />

Überleitung bestehen<strong>de</strong>r Verträge. Die bereits <strong>de</strong>n<br />

SBO übergebenen Valutamittel sollten auf ein Konto<br />

<strong>de</strong>s AHB Elektronik Export-Import überwiesen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die für die Abwicklung <strong>de</strong>s „Fonds Mikroelektronik"<br />

benötigten Unterkonten bei <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Han<strong>de</strong>lsbank wur<strong>de</strong>n mit Wirkung zum 30. Januar<br />

1990 aufgelöst. Die Kontenbestän<strong>de</strong> in Höhe von 14,4<br />

Mio. Valuta-Mark wur<strong>de</strong>n <strong>de</strong>m AHB Elektronik Export-Import<br />

für <strong>de</strong>n planmäßigen Import von technischen<br />

Spezialausrüstungen für die Elektronikindustrie<br />

überwiesen. Die Abwicklung sollte bis zum 10.<br />

Februar 1990 durchgeführt wer<strong>de</strong>n (Dokument-Nr.<br />

602).<br />

Das MfS-Unternehmen Interport, das zu <strong>de</strong>n SBO gehörte,<br />

wur<strong>de</strong> nach Auskunft <strong>de</strong>r Treuhandanstalt im Juni<br />

1990 von <strong>de</strong>r Computer-Vertriebs-Union Berlin<br />

GmbH (CVU) übernommen. Das Komitee zur Auflösung<br />

<strong>de</strong>s Amts für Nationale Sicherheit (AfNS) legte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!