09.05.2013 Aufrufe

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 12/7600 <strong>Deutscher</strong> B<strong>und</strong>estag —12. Wahlperio<strong>de</strong><br />

ten Spielraum für Außenhan<strong>de</strong>lsaktivitäten jenseits<br />

<strong>de</strong>r gesetzlichen Bestimmungen ausschöpfte.<br />

Das Ministerium für Außenhan<strong>de</strong>l <strong>und</strong> Inner<strong>de</strong>utschen<br />

Han<strong>de</strong>l (MAI) - 1967 zunächst in Ministerium für Außenwirtschaft<br />

(MAW) <strong>und</strong> En<strong>de</strong> 1973 in Ministerium für<br />

Außenhan<strong>de</strong>l (MAH) umbenannt - war die Institution<br />

zur Wahrung <strong>de</strong>s staatlichen Außenhan<strong>de</strong>lsmonopols<br />

<strong>de</strong>r DDR <strong>und</strong> trug die Verantwortung für die einheitliche<br />

Leitung, Planung, Durchführung <strong>und</strong> allgemeine<br />

Kontrolle <strong>de</strong>s Außenhan<strong>de</strong>ls nach Maßgabe <strong>de</strong>r Partei<strong>und</strong><br />

Regierungsbeschlüsse. In das Aufgabengebiet fielen<br />

u.a. die Erarbeitung <strong>de</strong>r staatlichen Planvorgaben<br />

für die ihm direkt unterstellten Außenhan<strong>de</strong>ls- <strong>und</strong><br />

Dienstleistungsbetriebe, die wirtschaftlich-organisatorische<br />

Anleitung <strong>und</strong> Kontrolle <strong>de</strong>r Han<strong>de</strong>lsvertretungen<br />

<strong>de</strong>r DDR, die Leitung <strong>de</strong>r wirtschaftlichen Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>m kapitalistischen Ausland <strong>und</strong> <strong>de</strong>n<br />

kommunistischen Län<strong>de</strong>rn, die Mitwirkung bei multi<strong>und</strong><br />

bilateralen Han<strong>de</strong>lsabkommen <strong>und</strong> die Planung<br />

<strong>und</strong> Bilanzierung <strong>de</strong>s Valutabedarfs. Die staatlichen<br />

Außenhan<strong>de</strong>lsbetriebe (AHB) <strong>und</strong> die an<strong>de</strong>ren Einrichtungen<br />

mit Außenhan<strong>de</strong>lsfunktion erhielten ihre Weisungen<br />

vom Außenhan<strong>de</strong>lsminister, <strong>de</strong>r über die Errichtung,<br />

Genehmigung o<strong>de</strong>r gar Auflösung von Außenhan<strong>de</strong>lsbetrieben<br />

entschei<strong>de</strong>n konnte <strong>und</strong> für die sog.<br />

Ka<strong>de</strong>rpolitik dieser Unternehmen verantwortlich war.<br />

Seit <strong>de</strong>n 50er <strong>und</strong> <strong>de</strong>n beginnen<strong>de</strong>n 60er Jahren existierten<br />

beson<strong>de</strong>re kommerzielle Geschäftsaktivitäten,<br />

die auf das westliche Ausland ausgerichtet waren<br />

<strong>und</strong> die <strong>de</strong>visenrechtlichen Bestimmungen <strong>de</strong>r DDR<br />

unbeachtet ließen.<br />

Eine wichtige Rolle bei <strong>de</strong>n teils legalen <strong>und</strong> teils illegalen<br />

Ost-West-Han<strong>de</strong>lsgeschäften spielte ein in <strong>de</strong>r<br />

Nachkriegszeit entstan<strong>de</strong>ner Schwarzhan<strong>de</strong>lsring<br />

um Personen wie Herz Libermann alias Michael Wischniewski<br />

<strong>und</strong> Simon Gol<strong>de</strong>nberg, <strong>de</strong>m die Zustimmung<br />

von sowjetischer <strong>und</strong> ost<strong>de</strong>utscher Seite sicher<br />

war. Beschränkte sich <strong>de</strong>r Schwarzhan<strong>de</strong>l anfangs auf<br />

Alkohol, Zigaretten <strong>und</strong> Kraftstoffe, so waren später<br />

verstärkt westliche Technologieerzeugnisse von beson<strong>de</strong>rem<br />

Interesse. Im Gegenzug für die Erlaubnis<br />

zur Durchführung dieser Geschäfte hatte <strong>de</strong>r Han<strong>de</strong>lsring<br />

Spezialaufträge für das Ministerium für<br />

Staatssicherheit (MfS) zu erfüllen; es begann eine<br />

enge Zusammenarbeit zwischen <strong>de</strong>m MfS <strong>und</strong> <strong>de</strong>n<br />

bei<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>m Schwarzhan<strong>de</strong>lsring hervorgegangenen<br />

Unternehmen F. C. Gerlach Export-Import, <strong>de</strong>ren<br />

Geschäftsführung Libermann übernahm, <strong>und</strong> das<br />

1958 von Simon Gol<strong>de</strong>nberg eröffnete Unternehmen<br />

Simon Industrievertretungen. Bei<strong>de</strong> Unternehmen<br />

konnten ihren formalen Status als Privatunternehmen<br />

angesichts <strong>de</strong>r Abschirmung durch das MfS bewahren.<br />

Das Ziel ihrer Geschäftsaktivitäten mit Unternehmen<br />

<strong>de</strong>s westlichen Auslands <strong>und</strong> <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland war mehr <strong>und</strong> mehr die Beschaffung<br />

von strategischen Gütern, die Embargobestimmungen<br />

unterlagen, <strong>und</strong> die Bereitstellung von Devisen<br />

für die Staatssicherheit (Dokument-Nr. 22-23).<br />

Des weiteren gab es in <strong>de</strong>n 50er Jahren Warenlieferungen<br />

<strong>de</strong>r evangelischen <strong>und</strong> auch <strong>de</strong>r katholischen<br />

Kirche aus <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland an das<br />

MAI. Der Gegenwert <strong>de</strong>r Warenlieferungen in Mark<br />

<strong>de</strong>r DDR wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Kirchen <strong>und</strong> kirchlichen Einrichtungen<br />

in <strong>de</strong>r DDR gutgeschrieben. Bei diesen Wa<br />

renlieferungen han<strong>de</strong>lte es sich um Rohstoffe <strong>und</strong><br />

ausgewählte Konsumgüter, die in <strong>de</strong>r DDR-Volkswirtschaft<br />

z. T. für die Versorgung von Industrie <strong>und</strong> Bevölkerung<br />

eingesetzt, in <strong>de</strong>r Regel aber für die Vermarktung<br />

zur Devisenreservebildung bestimmt waren.<br />

Diese kommerziellen Beziehungen zu <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r<br />

DDR zugelassenen Kirchen <strong>und</strong> Religionsgemeinschaften,<br />

die sog. Kirchengeschäfte, wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n<br />

60er Jahren auf die humanitären Bemühungen <strong>de</strong>r jeweiligen<br />

B<strong>und</strong>esregierungen im Rahmen <strong>de</strong>s sog.<br />

Häftlingsfreikaufs <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Familienzusammenführung<br />

ausge<strong>de</strong>hnt. Die Abwicklung <strong>de</strong>r sog. Kirchengeschäfte<br />

war eine inner<strong>de</strong>utsche Angelegenheit <strong>und</strong><br />

wur<strong>de</strong> auf seiten <strong>de</strong>r DDR über das Ministerium für<br />

Außenhan<strong>de</strong>l <strong>und</strong> Inner<strong>de</strong>utschen Han<strong>de</strong>l ausgehan<strong>de</strong>lt.<br />

Angesichts <strong>de</strong>s Verbots <strong>de</strong>r KPD <strong>und</strong> <strong>de</strong>s Einzugs ihres<br />

Parteivermögens im Jahre 1956 war die dritte<br />

Gruppe von Geschäftsaktivitäten die in <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland von <strong>de</strong>r SED unterhaltenen <strong>und</strong><br />

angeleiteten Unternehmen, die sog. Parteifirmen.<br />

Aufgabe <strong>de</strong>r sog. Parteifirmen, von alten KPD-Funktionären<br />

im Westen mit Kapital aus <strong>de</strong>r DDR errichtet,<br />

war es, die von ihnen erwirtschafteten finanziellen<br />

Mittel <strong>de</strong>m sog. Disponiblen Fonds <strong>de</strong>r SED zur Verfügung<br />

zu stellen, aus <strong>de</strong>m dann die Finanzierung <strong>de</strong>r<br />

Bru<strong>de</strong>rpartei in <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland erfolgte.<br />

Ein bekanntes Beispiel ist die Nolte KG, die<br />

seit ihrer Gründung im Jahre 1961 im Auftrag <strong>de</strong>r<br />

DDR die DKP mit <strong>de</strong>n Provisionsgel<strong>de</strong>rn aus ihren<br />

kommerziellen Aktivitäten unterstützte (Dokument-<br />

Nr. 24-27).<br />

Die sog. Parteifirmen wur<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Abteilung Verkehr<br />

im ZK-Apparat <strong>de</strong>r SED -in<br />

Zusammenarbeit mit<br />

<strong>de</strong>m Ministerium für Außenhan<strong>de</strong>l <strong>und</strong> Inner<strong>de</strong>utschen<br />

Han<strong>de</strong>l (MAI) gesteuert, wobei die politische<br />

Leitung <strong>und</strong> auch die personellen Entscheidungen<br />

von <strong>de</strong>r ZK-Abteilung Verkehr wahrgenommen wur<strong>de</strong>n.<br />

(Dokument-Nr. 28)<br />

Gemeinsam war <strong>de</strong>n drei vorgenannten Geschäftsbereichen,<br />

daß sie kommerzielle Beziehungen zum westlichen<br />

Ausland <strong>und</strong> insbeson<strong>de</strong>re zur B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland unterhielten <strong>und</strong> erfolgreiche Anstrengungen<br />

zur Reduzierung <strong>de</strong>r Devisenknappheit unternahmen.<br />

Angesichts <strong>de</strong>r bereits bestehen<strong>de</strong>n kommerziellen<br />

Geschäftsfel<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>n 50er <strong>und</strong> 60er Jahren<br />

lag es auf <strong>de</strong>r Hand, diesen einträglichen Geschäften<br />

mehr Aufmerksamkeit zu schenken, ihren Praktiken<br />

ein stärkeres Profil zu geben <strong>und</strong> diese unterschiedlichen<br />

Geschäftsbeziehungen zu koordinieren.<br />

Alexan<strong>de</strong>r Schalck-Golodkowski wur<strong>de</strong> bereits 1952<br />

ins Außenhan<strong>de</strong>lsministerium <strong>de</strong>legiert, wo die Fä<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Auslandsgeschäfte zusammenliefen.<br />

Nach<strong>de</strong>m das Sekretariat <strong>de</strong>s ZK <strong>de</strong>r SED aufgr<strong>und</strong><br />

einer inneren Strukturreform eine eigene Parteiorganisation<br />

Außenhan<strong>de</strong>l mit <strong>de</strong>n Rechten einer Kreisleitung<br />

im Ministerium für Außenhan<strong>de</strong>l <strong>und</strong> Inner<strong>de</strong>utschen<br />

Han<strong>de</strong>l am 28. September 1962 errichtet hatte,<br />

erhielt Schalck-Golodkowski sogleich die einflußreiche<br />

Funktion eines Ersten Sekretärs <strong>de</strong>r SED-Parteiorganisation<br />

Außenhan<strong>de</strong>l <strong>und</strong> wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m Aufbau<br />

dieser Parteiorganisation betraut. Neben <strong>de</strong>r An-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!