09.05.2013 Aufrufe

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

geblich einzeln bei Josef Steidl, Hans-Joachim<br />

Springmann, Dr. Schalck-Golodkowski <strong>und</strong> Waltraud<br />

Lisowski vorgela<strong>de</strong>n. Das System <strong>de</strong>r Geldkuriere zur<br />

Überbringung von Bargeld an die DKP lief jedoch<br />

weiter <strong>und</strong> wur<strong>de</strong> weiterhin über die ZK-Abteilung<br />

Verkehr gesteuert.<br />

Die Finanzplanung <strong>de</strong>r Abteilung Verkehr <strong>de</strong>s ZK <strong>de</strong>r<br />

SED wur<strong>de</strong> in erster Linie durch <strong>de</strong>n Bedarf <strong>de</strong>r DKP<br />

bestimmt. Zwischen <strong>de</strong>n Verantwortlichen <strong>de</strong>r DKP<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Abteilung Verkehr gab es je<strong>de</strong>s Jahr im November<br />

Beratungsgespräche, nach <strong>de</strong>ren Verlauf <strong>de</strong>r<br />

Finanzbedarf <strong>de</strong>r DKP für das folgen<strong>de</strong> Jahr durch<br />

<strong>de</strong>n Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r DKP, Herbe rt Mies, beantragt<br />

wur<strong>de</strong>. Dieser wur<strong>de</strong> über die Abteilung Verkehr an<br />

<strong>de</strong>n Generalsekretär <strong>de</strong>r SED weitergeleitet <strong>und</strong> von<br />

diesem bestätigt. Die DKP wur<strong>de</strong> jährlich zumin<strong>de</strong>st<br />

in <strong>de</strong>n Jahren von 1987-1989 konstant mit<br />

69.366.000,-DM von <strong>de</strong>r SED unterstützt.<br />

Außer<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong>n die DKP-Druckereien Heska, Heska<br />

Portuguesa <strong>und</strong> die Druckerei Plambeck durch die<br />

ZK-Abteilung Verkehr subventioniert. Jährlich wur<strong>de</strong><br />

ein Betrag in Höhe von 800.000 DM an das DDR-Unternehmen<br />

Interwerbung gezahlt, <strong>de</strong>r Exportaufträge<br />

an diese Druckereien vergab. Da die Preise <strong>de</strong>r Drukkereien<br />

über <strong>de</strong>n Weltmarktpeisen lagen, wur<strong>de</strong> die<br />

Preisdifferenz durch Zuzahlung an das Unternehmen<br />

Interwerbung ausgeglichen. Auch das Unternehmen<br />

Rapid wur<strong>de</strong> auf diese Weise subventioniert.<br />

Außer <strong>de</strong>r DKP wur<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r ZK-Abteilung Verkehr<br />

keine kommunistischen Parteien im westlichen<br />

Staaten regelmäßig unterstützt. Für die finanzielle<br />

Unterstützung <strong>de</strong>r SEW in Berlin (West) war die Abteilung<br />

Finanzverwaltung <strong>und</strong> Parteibetriebe, für alle<br />

an<strong>de</strong>ren kommunistischen Parteien <strong>und</strong> Organisationen<br />

die Abteilung „Internationale Beziehungen" <strong>de</strong>s<br />

ZK <strong>de</strong>r SED, die von Gunter Rettner geleitet wur<strong>de</strong>,<br />

zuständig.<br />

c) Rolle <strong>de</strong>r ZK-Abteilung Finanzverwaltung<br />

<strong>und</strong> Parteibetriebe<br />

Der über die ZK-Abteilung Verkehr mit SED-Generalsekretär<br />

Honecker abgestimmte Finanzbedarf <strong>de</strong>r<br />

DKP wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>r Abteilung Verkehr als Bedarfsmeldung<br />

an <strong>de</strong>n Abteilungsleiter Finanzen <strong>und</strong> Parteibetriebe<br />

<strong>de</strong>s ZK, Heinz Wil<strong>de</strong>nhain, weitergegeben<br />

<strong>und</strong> mußte von diesem in <strong>de</strong>n Haushaltsplan <strong>de</strong>r SED<br />

aufgenommen wer<strong>de</strong>n. Neben <strong>de</strong>r Finanzierung über<br />

Heinz Wil<strong>de</strong>nhain gab es in <strong>de</strong>r Disposition noch vier<br />

weitere Punkte, die die ZK-Abteilung Verkehr betrafen,<br />

aber nicht im Haushaltsplan <strong>de</strong>r SED ausgewiesen<br />

wur<strong>de</strong>n <strong>und</strong> weitgehend aus Finanztransfers <strong>de</strong>s<br />

Bereichs Kommerzielle Koordinierung finanziert wur<strong>de</strong>n.<br />

Die ZK-Abteilung Finanzen <strong>und</strong> Parteibetriebe verwaltete<br />

seit 1988 die Hauptkasse <strong>de</strong>r SED. Außer<strong>de</strong>m<br />

wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Abteilung die Belege für die Abteilung<br />

Wirtschaftsbetriebe <strong>und</strong> für befre<strong>und</strong>ete Parteien im<br />

Ausland archiviert. Wil<strong>de</strong>nhain hatte mit <strong>de</strong>r Planaufstellung<br />

<strong>und</strong> -durchführung sowie <strong>de</strong>r Finanzkontrolle<br />

in <strong>de</strong>r SED die Funktion eines Parteischatzmeisters.<br />

Einmal pro Jahr bekam Heinz Wil<strong>de</strong>nhain von Dr.<br />

Schalck-Golodkowski eine Abrechnung über die sog.<br />

<strong>Deutscher</strong> B<strong>und</strong>estag —12. Wahlperio<strong>de</strong> Drucksache 12/7600<br />

Parteifirmen (Dokument-Nr. 616). Diese wur<strong>de</strong> formal<br />

geprüft <strong>und</strong> Dr. Schalck-Golodkowski entlastet.<br />

Für <strong>de</strong>n neuen SED-Generalsekretär Krenz wur<strong>de</strong><br />

1989 in <strong>de</strong>r ZK-Abteilung Finanzverwaltung <strong>und</strong> Parteibetriebe<br />

ein Übersichtspapier angefertigt, das die<br />

Verflechtung zwischen SED <strong>und</strong> <strong>de</strong>m Bereich Kommerzielle<br />

Koordinierung darstellte (Dokument-Nr.<br />

616). Hierin wur<strong>de</strong> als Parteivermögen nicht nur Vermögen<br />

<strong>de</strong>r SED bezeichnet, son<strong>de</strong>rn auch Vermögen<br />

an<strong>de</strong>rer kommunistischer Parteien, das z.T. vom Bereich<br />

Kommerzielle Koordinierung verwaltet wur<strong>de</strong>.<br />

Nach Dr. Schalck-Golodkowski fielen darunter das<br />

Stammkapital von 15 Holdingunternehmen, 13 sog.<br />

Parteifirmen, einer Treuhandfirma sowie Immobilien,<br />

Kreditvergaben <strong>und</strong> sonstige Kapitalbeteiligungen<br />

von insgesamt 53 Mio. DM, die nicht im Vermögen<br />

<strong>de</strong>s ZK ausgewiesen waren. Des weiteren wur<strong>de</strong>n als<br />

nicht direkt zugeordnete Vermögensteile <strong>de</strong>r Partei<br />

diverse Bankbestän<strong>de</strong> genannt, aus <strong>de</strong>ren Erträgen in<br />

Höhe von 60 Mio. VM <strong>de</strong>r Unterhalt <strong>de</strong>r Abteilung<br />

Verkehr bestritten wur<strong>de</strong> (12 Mio. DM zur Weiterleitung<br />

an DKP-Zeitung „UZ", 4 Mio. DM an die DKP<br />

selbst, 0,5 Mio. an Abteilung Verkehr selbst). Ebenso<br />

kamen aus <strong>de</strong>n Erträgen <strong>de</strong>r Bankeinlagen elf Mio.<br />

DM, die an das Nummernkonto 628 DHB (Sei<strong>de</strong>l)<br />

übergingen (Dokument-Nr. 616). Der konkrete Verbleib<br />

<strong>de</strong>r restlichen 7,5 Mio. DM ausgewiesener Ausgaben<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>r nach Verwendung nicht bezeichneten<br />

26 Mio. VM wur<strong>de</strong> in diesem <strong>Bericht</strong> nicht thematisiert.<br />

Obwohl die ZK-Abteilung Finanzverwaltung <strong>und</strong><br />

Parteibetriebe unter Heinz Wil<strong>de</strong>nhain die Finanzen<br />

<strong>de</strong>r SED regelte <strong>und</strong> in ihrem Finanzplan u.a. auch ein<br />

Posten für die DKP auswiesen war, war für die Beziehungen<br />

<strong>de</strong>r SED zum Bereich Kommerzielle Koordinierung<br />

<strong>und</strong> zur DKP die ZK-Abteilung Verkehr zuständig.<br />

Heinz Wil<strong>de</strong>nhain war in Planung <strong>und</strong> Verwendung<br />

<strong>de</strong>r Finanzmittel <strong>de</strong>m Sekretariat <strong>de</strong>s ZK <strong>de</strong>r SED gegenüber<br />

rechenschaftspflichtig (Dokument-Nr. 617).<br />

Die ZK-Abteilung Finanzverwaltung <strong>und</strong> Parteibetriebe<br />

war u.a. verantwortlich für (Dokument-Nr.<br />

618):<br />

1. Ausarbeitung <strong>de</strong>s Gesamtfinanzplanes <strong>de</strong>r Partei;<br />

Vorlage <strong>de</strong>s Gesamtfinanzplanes beim ZK <strong>de</strong>r<br />

SED;<br />

2. Bestätigung <strong>de</strong>r Jahresfinanzpläne <strong>de</strong>r Abteilungen<br />

<strong>de</strong>s ZK;<br />

3. Kontrolle <strong>und</strong> Durchführung <strong>de</strong>r Jahresfinanzpläne,<br />

Verwaltung, Nachweisführung <strong>und</strong> Abrechnung<br />

<strong>de</strong>s Parteivermögens einschließlich<br />

Schlußfolgerungen;<br />

4. Gesamtplanung <strong>de</strong>r materiellen Fonds, Abstimmung<br />

<strong>de</strong>r Planvorschläge <strong>und</strong> Wahrnehmung <strong>de</strong>r<br />

Funktion <strong>de</strong>s Fondsträgers 7775<br />

[Der Fonds 7775 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>m Son<strong>de</strong>rbedarfsträger<br />

SED im Rahmen <strong>de</strong>r Planwirtschaft <strong>de</strong>r DDR zugewiesen.<br />

Er umfaßte <strong>de</strong>n Bedarf für Partei <strong>und</strong><br />

Parteibetriebe <strong>und</strong> wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>r Staatlichen<br />

Plankommission in die Jahrpläne aufgenommen.<br />

Für die Abteilung Verkehr war <strong>de</strong>r Fonds 7776<br />

eingerichtet, <strong>de</strong>r selbständig <strong>und</strong> unabhängig<br />

vom Fonds 7775 abgewickelt wur<strong>de</strong>. Allerdings

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!