09.05.2013 Aufrufe

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 12/7600 <strong>Deutscher</strong> B<strong>und</strong>estag — 12. Wahlperio<strong>de</strong><br />

Erster Teil:<br />

Theoretische Aufbereitung<br />

I. Untersuchungsziel <strong>und</strong> Vorgehensweise<br />

Aufgabe dieser Untersuchung ist die Bewe rtung <strong>de</strong>r<br />

Aktivitäten <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung<br />

(KoKo) hinsichtlich ihrer Be<strong>de</strong>utung für die<br />

Volkswirtschaft <strong>de</strong>r DDR. An<strong>de</strong>rs ausgedrückt: Es<br />

geht um eine Antwort auf die Frage, ob sich die vielfältigen<br />

Aktivitäten <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung<br />

vorteilhaft o<strong>de</strong>r nachteilig für die Volkswirtschaft<br />

<strong>de</strong>r DDR ausgewirkt haben').<br />

Die Behandlung dieser empirisch zu untersuchen<strong>de</strong>n<br />

Fragestellung benötigt ein tragfähiges theoretisches<br />

F<strong>und</strong>ament:<br />

— zum einen die Formulierung von Kriterien, die es<br />

ermöglichen, die Auswirkungen <strong>de</strong>r KoKo-Aktivitäten<br />

„objektiv" als nützlich o<strong>de</strong>r schädlich für die<br />

DDR-Volkswirtschaft zu bewerten <strong>und</strong><br />

— zum an<strong>de</strong>ren die Herausarbeitung eines mo<strong>de</strong>lltheoretischen<br />

Bezugsrahmens, <strong>de</strong>r die Rolle <strong>de</strong>s<br />

Bereichs KoKo im Rahmen <strong>de</strong>r DDR-Wirtschaft<br />

transparent macht, das heißt die funktionalen Inter<strong>de</strong>pen<strong>de</strong>nzen<br />

zwischen <strong>de</strong>m DDR-Wirtschaftssystem<br />

<strong>und</strong> KoKo — als einem Subsystem dieses<br />

Wirtschaftssystems — ver<strong>de</strong>utlicht.<br />

Mit an<strong>de</strong>ren Worten: Die angestrebte intersubjektiv<br />

nachvollziehbare Bewertung <strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Bereichs<br />

KoKo für die Volkswirtschaft <strong>de</strong>r DDR macht<br />

die mo<strong>de</strong>llmäßige Einordnung <strong>de</strong>r wi rtschaftlichen<br />

Effekte bzw. Ergebnisse <strong>de</strong>r KoKo-Aktivitäten <strong>und</strong><br />

ihre Bewe rtung mittels ein<strong>de</strong>utiger Kriterien erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Die Schaffung <strong>de</strong>r Voraussetzungen dafür ist<br />

die Aufgabe dieses ersten Teils <strong>de</strong>r Untersuchung.<br />

Im zweiten, empirischen Teil <strong>de</strong>r Arbeit wer<strong>de</strong>n die<br />

KoKo-Aktivitäten im einzelnen darzustellen <strong>und</strong> ihre<br />

qualitativen <strong>und</strong> quantitativen Effekte so weit wie<br />

möglich zu i<strong>de</strong>ntifizieren sein, um die jeweiligen<br />

Auswirkungen <strong>de</strong>r einzelnen Aktivitäten auf die<br />

DDR-Volkswirtschaft im Detail zu erfassen.<br />

Im abschließen<strong>de</strong>n dritten Teil wird sodann eine zusammenfassen<strong>de</strong><br />

Bewertung <strong>de</strong>r Tätigkeit <strong>de</strong>s Bereichs<br />

Kommerzielle Koordinierung für die Ergebnisse<br />

<strong>de</strong>r DDR-Volkswirtschaft vorgenommen. Dabei<br />

wer<strong>de</strong>n die im empirischen Teil herausgearbeiteten<br />

Positiv- <strong>und</strong> Negativeffekte <strong>de</strong>r KoKo-Aktivitäten anhand<br />

<strong>de</strong>r im ersten Teil offengelegten Bewertungskriterien<br />

zusammenzufassen <strong>und</strong> gegeneinan<strong>de</strong>r abzuwägen<br />

sein, um zu <strong>de</strong>m verlangten objektiven (das<br />

heißt sich auf explizite Werturteile grün<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n <strong>und</strong><br />

damit intersubjektiv nachvollziehbaren) Gesamturteil<br />

zu gelangen.<br />

II. Bewertungsmaßstab: Effizienz<br />

Das Wirtschaftssystem <strong>de</strong>s sogenannten real existieren<strong>de</strong>n<br />

Sozialismus, die Planwirtschaft, hat in <strong>de</strong>r<br />

DDR — <strong>und</strong> nicht nur dort — zumin<strong>de</strong>st seit <strong>de</strong>r zweiten<br />

Hälfte <strong>de</strong>r 50er Jahre nicht mehr zur Zufrie<strong>de</strong>nheit<br />

<strong>de</strong>r politischen Führung funktioniert. Entsprechend<br />

wur<strong>de</strong> immer wie<strong>de</strong>r versucht, es durch<br />

institutionelle Reformen zu „vervollkommnen" .<br />

Auch mit <strong>de</strong>r Schaffung <strong>de</strong>s Bereichs KoKo war unter<br />

an<strong>de</strong>rem offensichtlich beabsichtigt, die Leistungsfähigkeit<br />

<strong>de</strong>r starren DDR-Planwirtschaft zu verbessern.<br />

Bei <strong>de</strong>r Beantwortung <strong>de</strong>r Frage, wie sich die<br />

Aktivitäten <strong>de</strong>s Bereichs KoKo für die DDR-Volkswirtschaft<br />

ausgewirkt haben, geht es folglich nicht<br />

zuletzt darum, ein Urteil darüber zu fällen, ob die<br />

Aktivitäten von KoKo die Funktions<strong>de</strong>fizite <strong>de</strong>r DDR-<br />

Planwirtschaft partiell zu beheben bzw. abzumil<strong>de</strong>rn<br />

vermochten <strong>und</strong> auf diese Weise dazu beigetragen<br />

haben, <strong>de</strong>ren Ergebnisse zu verbessern, o<strong>de</strong>r ob <strong>de</strong>r<br />

Bereich, zumal er relativ wildwüchsig expandierte<br />

<strong>und</strong> nicht nur wirtschaftliche Ziele verfolgte, letztlich<br />

<strong>de</strong>r DDR-Volkswirtschaft mehr scha<strong>de</strong>te als nützte.<br />

1. Effizienz als objektives ökonomisches<br />

Kriterium<br />

Da „rein ökonomische" Werturteile nicht möglich<br />

sind, kann die — wissenschaftliche, das heißt intersubjektiv<br />

überprüfbare — Bewertung eines Wirtschaftssystems<br />

o<strong>de</strong>r einzelner Institutionen <strong>de</strong>sselben<br />

— <strong>und</strong> damit die Antwort auf die Frage nach <strong>de</strong>r<br />

„Be<strong>de</strong>utung" von KoKo für die Volkswirtschaft <strong>de</strong>r<br />

DDR — nur auf <strong>de</strong>r Gr<strong>und</strong>lage von Werturteilen über<br />

<strong>de</strong>n Zweck <strong>de</strong>s gesellschaftlichen Wirtschaftens erfolgen.<br />

Allgemein sieht man diesen Zweck im rationalen<br />

Umgang mit knappen Mitteln mit <strong>de</strong>m Ziel, die<br />

Bedürfnisbefriedigung <strong>de</strong>r Bevölkerung zu maximieren.<br />

Somit ist „Effizienz" — <strong>de</strong>finiert als ein Zustand,<br />

in <strong>de</strong>m mit gegebenem Input ein Maximum an Output<br />

erwirtschaftet wird bzw. ein gegebener Output<br />

mit minimalem Input — ein naheliegen<strong>de</strong>r Maßstab<br />

für die ökonomische „Performance" einer Volkswirtschaft<br />

<strong>und</strong> ihrer Subsysteme.<br />

An diesem Maßstab wird die Be<strong>de</strong>utung von KoKo<br />

für die DDR-Volkswirtschaft hauptsächlich2) zu messen<br />

sein. Er hat <strong>de</strong>n Vorteil, daß Effizienz — im marxistischen<br />

Sprachgebrauch „Effektivität" — auch in<br />

<strong>de</strong>r DDR das Kriterium für die Bewertung <strong>de</strong>r einzel<strong>und</strong><br />

gesamtwirtschaftlichen „Performance" gewesen<br />

ist. Die Untersuchung zieht <strong>de</strong>mnach zur Beurteilung<br />

<strong>de</strong>r Auswirkungen <strong>de</strong>r KoKo-Aktivitäten kein <strong>de</strong>m<br />

DDR-System frem<strong>de</strong>s Kriterium heran, son<strong>de</strong>rn legt<br />

einen Maßstab an, an <strong>de</strong>m die Wirtschaftssysteme in<br />

Ost <strong>und</strong> West stets gemessen wur<strong>de</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!