09.05.2013 Aufrufe

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

160 Unternehmen in <strong>de</strong>r DDR, <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland o<strong>de</strong>r im westlichen Ausland, die gesellschaftsrechtlich<br />

zum Bereich Kommerzielle Koordinierung<br />

gehörten o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>ren Aktivitäten vom Bereich<br />

Kommerzielle Koordinierung dirigiert wur<strong>de</strong>n.<br />

Der Untersuchungsausschuß hat Unternehmen berücksichtigt,<br />

die in wirtschaftlichen Angelegenheiten<br />

vom Bereich Kommerzielle Koordinierung angeleitet<br />

wur<strong>de</strong>n, Gewinne an ihn abführen mußten o<strong>de</strong>r in an<strong>de</strong>rer<br />

Weise unter <strong>de</strong>m Einfluß <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle<br />

Koordinierung stan<strong>de</strong>n.<br />

Die Angabe über die <strong>de</strong>m Bereich Kommerzielle Koordinierung<br />

zuzurechnen<strong>de</strong>n Unternehmen ist abhängig<br />

von <strong>de</strong>n sachlichen <strong>und</strong> zeitlichen Kriterien,<br />

die für die Zuordnung gewählt wer<strong>de</strong>n. So erfaßte die<br />

Treuhandanstalt in einer Übersicht zum Stand ihrer<br />

Abwicklung am 31. Januar 1994 insgesamt 180 Unternehmen<br />

mit gesellschaftsrechtlichen Beziehungen<br />

unterschiedlicher Art zum ehemaligen Bereich Kommerzielle<br />

Koordinierung.<br />

Dem Untersuchungsausschuß ist es dabei nicht möglich<br />

gewesen, die gesamte Zahl <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Bereich Kommerzielle<br />

Koordinierung zuzuordnen<strong>de</strong>n Unternehmen<br />

abschließend festzustellen. So sind in einem bereits<br />

fortgeschrittenen Stadium <strong>de</strong>r Beweiserhebung<br />

überraschend Namen bis dahin noch nicht in Erscheinung<br />

getretener Unternehmen bekannt gewor<strong>de</strong>n,<br />

wie die <strong>de</strong>r Abteilung Firmen unterstehen<strong>de</strong> Anstalt<br />

Mon<strong>de</strong>ssa sowie die <strong>de</strong>r Hauptabteilung I unterstellten<br />

Unternehmen Impag (Technisches Beratungs organ<br />

für Importe von Anlagen <strong>und</strong> Geräten - Ingenieurbüro)<br />

<strong>und</strong> Wefo (Anstalt für Werbung <strong>und</strong> Forschung).<br />

Auch angesichts <strong>de</strong>r Hinweise <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>esnachrichtendienstes<br />

zur Ergänzung <strong>de</strong>r vom Untersuchungsausschuß<br />

bereits erarbeiteten Unternehmenszusammenstellung<br />

(vgl. Zweiter Teilbericht, BT-<br />

Drucksache 12/3920) ist die Möglichkeit nicht auszuschließen,<br />

daß noch nicht alle Unternehmen bekannt<br />

sind, die <strong>de</strong>m Bereich Kommerzielle Koordinierung<br />

tatsächlich zuzurechnen sind.<br />

Eine Gesamtzahl <strong>de</strong>r Mitarbeiter aller Unternehmen<br />

<strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung hat <strong>de</strong>r Untersuchungsausschuß<br />

nicht ermitteln können. Im Jahr<br />

1989 überwachte die AG BKK <strong>de</strong>s Ministeriums für<br />

Staatssicherheit 2.060 Mitarbeiter in Unternehmen<br />

<strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung. Nicht eingeschlossen<br />

waren darin die Mitarbeiter <strong>de</strong>r sog. Parteifirmen<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>r sog. HVA-Firmen.<br />

Iv. Einzelne Aktivitäten <strong>de</strong>s Bereichs<br />

Kommerzielle Koordinierung<br />

Der Bereich Kommerzielle Koordinierung <strong>und</strong> Dr.<br />

Schalck-Golodkowski nutzten zur Erledigung ihres<br />

Auftrags alle ihnen zugänglichen Mittel <strong>und</strong> Wege.<br />

Bei ihren Aktivitäten bedienten sich die <strong>de</strong>m Bereich<br />

Kommerzielle Koordinierung zuzurechnen<strong>de</strong>n Unternehmen<br />

nicht nur legaler Metho<strong>de</strong>n; wenn es <strong>de</strong>m<br />

Ziel dienlich war, setzten sie sich über rechtliche Vorschriften<br />

hinweg, unterliefen Regelungen im Han<strong>de</strong>lsverkehr<br />

zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Staaten<br />

<strong>und</strong> schreckten auch nicht vor <strong>de</strong>m Zugriff auf privates<br />

Eigentum zurück.<br />

<strong>Deutscher</strong> B<strong>und</strong>estag —12. Wahlperio<strong>de</strong> Drucksache 12/7600<br />

Es gehörte zu <strong>de</strong>n wesentlichen Existenzbedingungen<br />

<strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung, daß er<br />

die Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>s Verhältnisses zwischen <strong>de</strong>r<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland <strong>und</strong> <strong>de</strong>r DDR intensiv<br />

zur Devisenbeschafffung für die DDR nutzte.<br />

Hierzu zählte neben <strong>de</strong>m inner<strong>de</strong>utschen Han<strong>de</strong>l in<br />

erster Linie die Abwicklung <strong>de</strong>r Warenlieferungen<br />

aus <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland in die DDR im<br />

Zuge <strong>de</strong>r sog. Kirchengeschäfte sowie im Zusammenhang<br />

mit <strong>de</strong>n humanitären Bemühungen <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esregierungen<br />

zur vorzeitigen Freilassung politischer<br />

Häftlinge in <strong>de</strong>r DDR <strong>und</strong> zur Zusammenführung getrennter<br />

Familien in <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland.<br />

Der Untersuchungsausschuß hat im Zuge seiner<br />

Beweiserhebung zahlreiche Details <strong>de</strong>r Rolle <strong>de</strong>s Bereichs<br />

Kommerzielle Koordinierung bei <strong>de</strong>r Abwicklung<br />

dieser von seiten <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esregierungen humanitär<br />

begrün<strong>de</strong>ten, von seiten <strong>de</strong>r DDR zur Devisenerwirtschaftung<br />

genutzten „Geschäfte" aufgeklärt, insbeson<strong>de</strong>re<br />

auch hinsichtlich <strong>de</strong>r Rolle, die das Ministerium<br />

für Staatssicherheit <strong>und</strong> Rechtsanwalt Dr.<br />

Wolfgang Vogel dabei spielten.<br />

Die sog. Kirchengeschäfte, mit <strong>de</strong>ren Abwicklung <strong>de</strong>r<br />

Bereich Kommerzielle Koordinierung von Anfang an<br />

beauftragt war, waren zwar nicht die Hauptquelle seiner<br />

Devisenbeschaffung, garantierten aber gleichwohl<br />

einen erheblichen <strong>und</strong> gleichzeitig kalkulierbaren<br />

Devisenzufluß.<br />

Zu <strong>de</strong>n sog. Kirchengeschäften zählten nicht nur die<br />

Aktivitäten <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung<br />

zur Abwicklung <strong>de</strong>r materiellen Leistungen, mit<br />

<strong>de</strong>nen hauptsächlich die Evangelische Kirche in<br />

Deutschland (EKD), aber auch die katholische Kirche<br />

in <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland die Kirchen <strong>und</strong><br />

ihre Einrichtungen in <strong>de</strong>r DDR unterstützten; in <strong>de</strong>r<br />

Form <strong>de</strong>r sog. Kirchengeschäfte unter Einbeziehung<br />

<strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung sowie eines<br />

durch die B<strong>und</strong>esregierung bevollmächtigten<br />

Mitarbeiters <strong>de</strong>s Diakonischen Werks <strong>de</strong>r EKD liefen<br />

auch die humanitären Bemühungen <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esregierung<br />

zur Freilassung politischer Häftlinge aus Gefängnissen<br />

<strong>de</strong>r DDR <strong>und</strong> zur Zusammenführung getrennter<br />

Familien in <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

ab.<br />

Über <strong>de</strong>n Bereich Kommerzielle Koordinierung <strong>und</strong><br />

unter Mitwirkung ihm unterstellter Unternehmen<br />

sowie sog. Vertrauensfirmen in <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland leistete die EKD im Rahmen ihrer sog.<br />

Kirchengeschäfte mit verschie<strong>de</strong>nen Hilfsprogrammen<br />

<strong>de</strong>n evangelischen Kirchen in <strong>de</strong>r DDR Unterstützung<br />

in Höhe von insgesamt nahezu zwei Mrd. DM.<br />

Die Abwicklung basierte auf <strong>de</strong>r Lieferung von in <strong>de</strong>r<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland von <strong>de</strong>m Diakonischen<br />

Werk bestellten <strong>und</strong> bezahlten Waren an <strong>de</strong>n Bereich<br />

Kommerzielle Koordinierung <strong>und</strong> einer entsprechen<strong>de</strong>n<br />

finanziellen Leistung <strong>de</strong>s Bereichs an die Kirchen<br />

<strong>und</strong> kirchlichen Einrichtungen in <strong>de</strong>r DDR <strong>und</strong> zwar<br />

unterschiedlich in Mark <strong>de</strong>r DDR o<strong>de</strong>r Valuta-Mark.<br />

Der Bereich Kommerzielle Koordinierung verkaufte<br />

die erhaltenen Waren gegen Devisen weiter.<br />

Die in ähnlicher Weise abgewickelten Hilfsmaßnahmen<br />

<strong>de</strong>r katholischen Kirche hatten einen Umfang<br />

von r<strong>und</strong> 730 Mio. DM.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!