09.05.2013 Aufrufe

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 12/7600 <strong>Deutscher</strong> B<strong>und</strong>estag —12. Wahlperio<strong>de</strong><br />

alten B<strong>und</strong>eslän<strong>de</strong>rn ans Licht zu bringen". (Dokument-Nr.<br />

1)<br />

II. Einsetzung <strong>de</strong>s Untersuchungsausschusses<br />

Der 12. Deutsche B<strong>und</strong>estag hat in seiner 28. Sitzung<br />

am 6. Juni 1991 auf Antrag <strong>de</strong>r Fraktion <strong>de</strong>r SPD vom<br />

4. Juni 1991 (BT-Drucksache 12/654) mit <strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n<br />

Fraktionen <strong>de</strong>r CDU/CSU <strong>und</strong> F.D.P. am 4. Juni 1991<br />

(BT-Drucksache 12/662) beantragten Ergänzungen<br />

<strong>und</strong> einer kleineren Än<strong>de</strong>rung gemäß Artikel 44 <strong>de</strong>s<br />

Gr<strong>und</strong>gesetzes <strong>de</strong>n aus elf Mitglie<strong>de</strong>rn (6 CDU/CSU,<br />

4 SPD, 1 F.D.P.) bestehen<strong>de</strong>n 1. Untersuchungsausschuß<br />

eingesetzt. Die Gruppen wirken mit je einem<br />

Mitglied entsprechend <strong>de</strong>n Beschlüssen <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>estages<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>n Vereinbarungen im Ältestenrat mit<br />

(Dokument-Nr. 1).<br />

Einen Einsetzungsantrag <strong>de</strong>r Gruppe Bündnis 90/Die<br />

Grünen vom 29. Mai 1991 (BT-Drucksache 12/629)<br />

hat <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>estag abgelehnt. Ebenso hat er <strong>de</strong>n An<strong>de</strong>rungsantrag<br />

<strong>de</strong>r Gruppe PDS/Linke Liste vom 6.<br />

Juni 1991 zum Antrag <strong>de</strong>r Fraktion <strong>de</strong>r SPD (BT<br />

-Drucksache 12/686) abgelehnt.<br />

Zum Verfahren hat <strong>de</strong>r Deutsche B<strong>und</strong>estag im Ein<br />

setzungsbeschluß festgelegt (BT-Drucksache 12/654):<br />

„Dem Verfahren <strong>de</strong>s Untersuchungsausschusses wer<strong>de</strong>n<br />

die Regeln zugr<strong>und</strong>e gelegt, die von <strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rn<br />

<strong>de</strong>r interparlamentarischen Arbeitsgemeinschaft<br />

im Entwurf eines Gesetzes über Einsetzung<br />

<strong>und</strong> Verfahren von Untersuchungsausschüssen formuliert<br />

wur<strong>de</strong>n, soweit sie gelten<strong>de</strong>m Recht nicht wi<strong>de</strong>rsprechen."<br />

Dabei han<strong>de</strong>lt es sich um <strong>de</strong>n Entwurf eines Gesetzes<br />

vom 14. Mai 1969 <strong>de</strong>r Interparlamentarischen Arbeitsgemeinschaft<br />

über Einsetzung <strong>und</strong> Verfahren von Untersuchungsausschüssen<br />

<strong>de</strong>s Deutschen B<strong>und</strong>estages<br />

(BT-Drucksache V/4209). Die Regelungsvorschläge<br />

dieses Gesetzesentwurfs wer<strong>de</strong>n gemeinhin auch als<br />

IPA-Regeln bezeichnet.<br />

M. Untersuchungsauftrag<br />

Der Untersuchungsauftrag lautet gemäß BT-Drucksache<br />

12/654:<br />

I.<br />

Der Untersuchungsausschuß soll untersuchen, welche<br />

Rolle <strong>de</strong>r Arbeitsbereich „Kommerzielle Koordinierung"<br />

<strong>und</strong> sein Leiter Dr. Schalck-Golodkowski<br />

im System von SED-Führung, Staatsleitung <strong>und</strong><br />

Volkswirtschaft <strong>de</strong>r früheren DDR spielten <strong>und</strong><br />

wem die wirtschaftlichen Ergebnisse <strong>de</strong>r Tätigkeit<br />

dieses Arbeitsbereichs zugute kamen <strong>und</strong> gegebenenfalls<br />

heute noch zugute kommen.<br />

II.<br />

Dabei sind insbeson<strong>de</strong>re folgen<strong>de</strong> Fragen zu klären:<br />

A. Für die Zeit bis 3. Oktober 1990<br />

1. Wann <strong>und</strong> mit welcher Aufgabenstellung wur<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Arbeitsbereich eingerichtet, wo war er organisatorisch<br />

<strong>und</strong> weisungsmäßig angeb<strong>und</strong>en, <strong>und</strong><br />

wer war dort tätig?<br />

2. Welcher Firmen, Institutionen o<strong>de</strong>r sonstiger Tarnorganisationen<br />

bediente sich <strong>de</strong>r Arbeitsbereich<br />

im In- <strong>und</strong> Ausland?<br />

3. Über welche Wege <strong>und</strong> mit welchem Volumen erfolgten<br />

die Finanzbewegungen dieses Bereichs?<br />

4. Für welche Zwecke <strong>und</strong> auf wessen Anweisung<br />

wur<strong>de</strong>n die Finanzmittel verwen<strong>de</strong>t?<br />

5. Welche Maßnahmen haben die Regierungen<br />

Krenz, Modrow <strong>und</strong> <strong>de</strong> Maizière ergriffen, <strong>de</strong>n Zugriff<br />

staatlicher Behör<strong>de</strong>n auf die Vermögenswerte<br />

<strong>de</strong>s Bereiches „Kommerzielle Koordinierung" zu sichern?<br />

6. Welche Maßnahmen haben die Treuhandanstalt,<br />

die B<strong>und</strong>esregierung <strong>und</strong> staatliche Stellen <strong>de</strong>s<br />

B<strong>und</strong>es unternommen, um im Zuge <strong>de</strong>r Währungsunion<br />

ab 01.07.1990 die vorhan<strong>de</strong>nen Finanzmittel<br />

<strong>de</strong>s Bereiches „Kommerzielle Koordinierung " zu sichern<br />

<strong>und</strong> kriminelle Aktivitäten zu verhin<strong>de</strong>rn?<br />

7. Welche Mittel sind aus <strong>de</strong>m Bereich „Kommerzielle<br />

Koordinierung" an die ehemaligen Blockparteien<br />

geflossen?<br />

B. Für die Zeit nach <strong>de</strong>m 3. Oktober 1990<br />

1. Was haben Treuhandanstalt, die B<strong>und</strong>esregierung<br />

<strong>und</strong> staatliche Stellen unternommen, um die<br />

Vermögenswerte <strong>de</strong>s Bereiches „Kommerzielle Koordinierung"<br />

sicherzustellen? -<br />

2. Was ist mit <strong>de</strong>n Vermögenswerten <strong>de</strong>s Bereiches<br />

„Kommerzielle Koordinierung" <strong>und</strong> von ihm abhängigen<br />

Firmen <strong>und</strong> Institutionen inzwischen geschehen?<br />

3. Welche Firmen <strong>und</strong> sonstige Institutionen sind in<br />

welcher Rechtsform, mit welchen Eigentums- <strong>und</strong><br />

Besitzverhältnissen <strong>und</strong> mit welchen Personen weiter<br />

tätig gewesen bzw. noch tätig?<br />

4. Welchen Einfluß hat Dr. Schalck-Golodkowski<br />

auf die Abwicklung o<strong>de</strong>r Fortführung <strong>de</strong>s Bereiches<br />

„Kommerzielle Koordinierung" o<strong>de</strong>r einzelner seiner<br />

Firmen <strong>und</strong> Institutionen genommen?<br />

5. Welche Erkenntnisse haben die B<strong>und</strong>esregierung<br />

<strong>und</strong> staatliche Stellen <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>es o<strong>de</strong>r die unabhängige<br />

Regierungskommission Parteivermögen<br />

über <strong>de</strong>n Verbleib von Finanzmitteln <strong>de</strong>s Bereiches<br />

„Kommerzielle Koordinierung " bei Nachf olgeorganisationen<br />

<strong>de</strong>r ehemaligen Blockparteien?<br />

III.<br />

1. Hat es Zusagen <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esregierung, <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>esnachrichtendienstes<br />

o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rer staatlicher<br />

Stellen <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>es gegenüber Dr. Schalck-Golodkowski<br />

bezüglich einer möglichen Straffreiheit in<br />

<strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rer Vergünstigungen<br />

gegeben?<br />

2. Welche Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esregierung <strong>und</strong><br />

staatlicher Stellen <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>es haben seit 1983 Kon-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!