09.05.2013 Aufrufe

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 12/7600 <strong>Deutscher</strong> B<strong>und</strong>estag —12. Wahlperio<strong>de</strong><br />

MBB, Hamburg) heraus. Zur Umsetzung dieser Vor-<br />

haben liegen keine Angaben vor. (Dokument-Nr. 190)<br />

f) Ministerium für Elektrotechnik <strong>und</strong> Elektronik<br />

Eine enge Zusammenarbeit pflegte <strong>de</strong>r Bereich Kommerzielle<br />

Koordinierung mit <strong>de</strong>m Ministerium für<br />

Elektrotechnik <strong>und</strong> Elektronik (MfEE) bei <strong>de</strong>r Beschaffung<br />

von Waren, die <strong>de</strong>n westlichen Embargobestimmungen<br />

unterlagen. Eine <strong>de</strong>taillierte Darstellung<br />

wird dazu im <strong>Bericht</strong>steil zur Beschaffung von Embargowaren<br />

(vgl. Zweiter Teil, D. I.) vorgenommen.<br />

g) Weitere Industrieministerien<br />

Auf ähnlicher Ebene wie mit <strong>de</strong>m Ministerium für Allgemeinen<br />

Maschinen-, Landmaschinen- <strong>und</strong> Fahrzeugbau<br />

(MALF) <strong>und</strong> <strong>de</strong>m Ministerium für Elektrotechnik<br />

<strong>und</strong> Elektronik (MfEE) arbeitete <strong>de</strong>r Bereich<br />

Kommerzielle Koordinierung mit einer Reihe weiterer<br />

Industrieministerien zusammen. Zu nennen sind hier<br />

folgen<strong>de</strong> Ministerien:<br />

- Ministerium für Chemische Industrie (MfC)<br />

- Ministerium für Schwermaschinen- <strong>und</strong> Anlagenbau<br />

(MSAB)<br />

- Ministerium für Werkzeug- <strong>und</strong> Verarbeitungsmaschinenbau<br />

(MWV)<br />

- Ministerium für Leichtindustrie (MfL)<br />

- Ministerium für Bezirksgeleitete Indust rie <strong>und</strong> Lebensmittelindustrie<br />

(MfBLI)<br />

Beispiele waren die Einbeziehung <strong>de</strong>s MfC bei <strong>de</strong>r<br />

Herstellung von Treibkartuschen, bei <strong>de</strong>r Entwicklung<br />

von Pyrotechnik <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Beschaffung von Raketentreibstoffen,<br />

<strong>de</strong>s MSAB bei <strong>de</strong>r Instandsetzung von<br />

Panzern <strong>und</strong> gepanzerten Fahrzeugen, <strong>de</strong>s MWV bei<br />

<strong>de</strong>r Errichtung von Produktionsanlagen für die Waffenherstellung<br />

in Algerien.<br />

Die vorhan<strong>de</strong>nen Unterlagen ergeben, daß die Hinzuziehung<br />

dieser <strong>und</strong> gegebenenfalls auch noch weiterer<br />

Ministerien nicht in <strong>de</strong>r Häufigkeit stattfand wie<br />

beim M ALF.<br />

h) Ministerium für Kultur<br />

Die Art <strong>de</strong>r Beziehungen zum Ministerium für Kultur<br />

(MfK) aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Aktivitäten <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle<br />

Koordinierung im Kunst <strong>und</strong> Antiquitätenhan<strong>de</strong>l<br />

unterschie<strong>de</strong>n sich erheblich von <strong>de</strong>n Beziehungen<br />

zu <strong>de</strong>n dargestellten Ministerien. Sie sind<br />

ausführlich im Dritten Teilbericht (BT-Drucksache 12/<br />

4500) beschrieben.<br />

i) Ministerium <strong>de</strong>r Justiz<br />

Der Bereich Kommerzielle Koordinierung hatte im<br />

Rahmen <strong>de</strong>s Kunst- <strong>und</strong> Antiquitätenhan<strong>de</strong>ls auch<br />

Kontakte zu <strong>de</strong>m Ministerium <strong>de</strong>r Justiz (MdJ). Hierzu<br />

wird auf die Ausführungen im Dritten Teilbericht<br />

(BT-Drucksache 12/4500) verwiesen.<br />

Weiterhin gab das MdJ eine Stellungnahme ab zu <strong>de</strong>n<br />

Häftlingsfreikäufen durch die B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland.<br />

j) Ministerium für Verkehrswesen<br />

Das Ministerium für Verkehrswesen (MfV) war zuständig<br />

für die Leitung <strong>und</strong> Planung <strong>de</strong>s gesamten<br />

Transportwesens. Ihm unterstan<strong>de</strong>n die Kombinate<br />

<strong>und</strong> Betriebe <strong>de</strong>r Bereiche Straßen-, Schienen-, Binnen-<br />

<strong>und</strong> Seeverkehr sowie die zivile Luftfahrt.<br />

Laut „Spezieller Exportordnung" vom 30. September<br />

1986 fiel in <strong>de</strong>n Zuständigkeitsbereich <strong>de</strong>s MfV die<br />

„transportmäßige Sicherstellung <strong>de</strong>r speziellen Exporte",<br />

d.h. das MW war somit auch für <strong>de</strong>n Transport<br />

militärischer Güter verantwortlich (§ 9). An einer an<strong>de</strong>ren<br />

Stelle hieß es, <strong>de</strong>r ITA sei im Zusammenwirken<br />

mit <strong>de</strong>n Transportorganen <strong>de</strong>s MfV dafür zuständig<br />

gewesen (§ 12). (Vgl. Erster Teilbericht, BT-Drucksache<br />

12/3462, Dokument-Nr. 166, S. 1312)<br />

Aus dieser Aufgabenstellung heraus ergab sich für<br />

<strong>de</strong>n Bereich Kommerzielle Koordinierung immer wie<strong>de</strong>r<br />

die Notwendigkeit von Abstimmungen mit <strong>de</strong>m<br />

MfV bzw. mit einem seiner Kombinate o<strong>de</strong>r Betriebe,<br />

wenn es darum ging, zu importieren<strong>de</strong> Ware von <strong>de</strong>r<br />

Grenze abzuholen bzw. zu exportieren<strong>de</strong> Ware an die<br />

Grenze <strong>de</strong>r DDR zum Versand zu bringen. Zur Koordination<br />

<strong>de</strong>r Zuständigkeiten wur<strong>de</strong>n Vereinbarungen<br />

abgeschlossen zwischen Außenhan<strong>de</strong>ls- <strong>und</strong> Transportbetrieben.<br />

Ein Beispiel ist die „Vereinbarung" aus <strong>de</strong>m Jahre<br />

1986 zwischen <strong>de</strong>r IMES GmbH <strong>und</strong> <strong>de</strong>m VE (Volkseigenen)<br />

Kombinat Seeverkehr <strong>und</strong> Hafenwirtschaft<br />

(KSH) - VEB Deutfracht/Seeree<strong>de</strong>rei Rostock, worin<br />

die Gr<strong>und</strong>sätze <strong>de</strong>r Zusammenarbeit, insbeson<strong>de</strong>re<br />

die Kompetenzabgrenzung <strong>und</strong> die Geheimhaltungsvorschriften<br />

geregelt wur<strong>de</strong>n. Mitunterzeichner waren<br />

<strong>de</strong>r Minister für Verkehrswesen <strong>und</strong> Dr. Schalck-<br />

Golodkowski. (Dokument-Nr. 191)<br />

Der Bereich Kommerzielle Koordinierung führte für<br />

das MW <strong>de</strong>n Import von Geräten durch, die es zur Erledigung<br />

seiner Aufgaben benötigte. Z.B. liegt aus<br />

<strong>de</strong>m Jahre 1977 eine Anfrage <strong>de</strong>s MfV an Dr. Schalck-<br />

Golodkowski zur Beschaffung von Prüfgeräten vor.<br />

k) Staatliche Plankommission<br />

Gelegentlich führte <strong>de</strong>r Bereich Kommerzielle Koordinierung<br />

Aufgaben durch, die in die Plan-Zahlungsbilanz<br />

einzuordnen waren. Als Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Staatlichen<br />

Plankommission (SPK) war Gerhard Schürer zuständig<br />

für <strong>de</strong>n planmäßigen Teil <strong>de</strong>r Volkswirtschaft<br />

<strong>de</strong>r DDR <strong>und</strong> damit verantwortlich für die „Erfüllung"<br />

<strong>de</strong>r Staatspläne. Aus diesem Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> generell aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>de</strong>r ständig notwendigen Abstimmungen zur<br />

Aufteilung <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r DDR produzierten Güter nach<br />

planmäßigem <strong>und</strong> außerplanmäßigem Export war<br />

eine enge Zusammenarbeit zwischen Dr. Schalck-Golodkowski<br />

<strong>und</strong> Gerhard Schürer notwendig. Genauso<br />

verfahren wur<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>r Verfügung über die nach <strong>de</strong>r<br />

Produktion in die Staatsreserve eingelagerten Bestän<strong>de</strong>.<br />

Dabei kam es auch vor, daß aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>s außerplanmäßigen<br />

Exports <strong>de</strong>r Plan <strong>de</strong>r SPK nicht erfüllt<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

Eine enge Kooperation zwischen <strong>de</strong>m Bereich Kommerzielle<br />

Koordinierung <strong>und</strong> <strong>de</strong>r SPK fand statt in <strong>de</strong>r<br />

beschriebenen Arbeitsgruppe Zahlungsbilanz, die<br />

<strong>de</strong>m Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r SPK, Gerhard Schürer, ab 1982

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!