09.05.2013 Aufrufe

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bericht</strong>e an die Öffentlichkeit erstattete die Lin<strong>de</strong>mann-Kommission<br />

ab Februar 1990, nach<strong>de</strong>m sich<br />

die Kommission einen Überblick über die Aktivitäten<br />

<strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung verschafft<br />

hatte. In <strong>de</strong>r Öffentlichkeit ging es dabei beson<strong>de</strong>rs<br />

um die Privilegierung von Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Partei- <strong>und</strong><br />

Staatsführung.<br />

Die Untersuchungskommission been<strong>de</strong>te ihre Arbeit<br />

mit einem Abschlußbericht. Dieser <strong>Bericht</strong> wur<strong>de</strong> in<br />

einer Version gegenüber <strong>de</strong>m „R<strong>und</strong>en Tisch" mündlich<br />

vorgetragen; eine umfangreichere Version, die<br />

u.a. <strong>de</strong>n <strong>Bericht</strong> <strong>de</strong>r Finanzrevision unter Hube rt Jauer<br />

als Anlage enthielt, wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Regierung zugeleitet.<br />

-<br />

Der <strong>Bericht</strong> <strong>de</strong>r Lin<strong>de</strong>mann-Kommission wur<strong>de</strong> am<br />

15. März 1990 <strong>de</strong>m Ministerrat vorgelegt <strong>und</strong> do rt verabschie<strong>de</strong>t<br />

(Dokument-Nr. 735 <strong>und</strong> Erster Teilbericht,<br />

BT-Drucksache 12/3462, Dokument-Nr. 239, S. 1735).<br />

Wenige Tage zuvor, am 12. März 1990, erstatteten Dr.<br />

Willi Lin<strong>de</strong>mann <strong>und</strong> Dr. Gerstenberger vor <strong>de</strong>m<br />

„R<strong>und</strong>en Tisch" einen entsprechen<strong>de</strong>n mündlichen<br />

<strong>Bericht</strong>. Die Akten <strong>de</strong>r Untersuchungskommission<br />

wur<strong>de</strong>n in das Ministerium für Außenhan<strong>de</strong>l gebracht.<br />

Ebenso wie die Kommission wur<strong>de</strong> auch <strong>de</strong>r<br />

Bereich Kommerzielle Koordinierung als staatliche<br />

Einrichtung aufgelöst (Dokument-Nr. 735). Der <strong>Bericht</strong><br />

<strong>de</strong>r Lin<strong>de</strong>mann-Kommission wur<strong>de</strong> auch an die<br />

neue Regierung <strong>de</strong> Maizière weitergegeben, <strong>und</strong><br />

zwar persönlich von Dr. Hans Modrow an <strong>de</strong>ssen<br />

Nachfolger.<br />

In seinem 13seitigen <strong>Bericht</strong> vor <strong>de</strong>m „R<strong>und</strong>en Tisch"<br />

behan<strong>de</strong>lte Dr. Willi Lin<strong>de</strong>mann vier Bereiche, in <strong>de</strong>nen<br />

die Untersuchungskommission ermittelt hatte:<br />

Bildung <strong>und</strong> Struktur <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung,<br />

ökonomische Aktivitäten <strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>ene<br />

Formen <strong>de</strong>s Machtmißbrauchs, Finanzstatus<br />

<strong>und</strong> weiteres Vorgehen bei <strong>de</strong>n Unternehmen <strong>de</strong>s Bereichs<br />

Kommerzielle Koordinierung nach seiner Auflösung<br />

(vgl. Erster Teilbericht, BT-Drucksache 12/<br />

3462, Dokument-Nr. 238, S. 1717).<br />

Die Untersuchungen hätten ergeben, daß zwischen<br />

<strong>de</strong>m Bereich Kommerzielle Koordinierung <strong>und</strong> <strong>de</strong>m<br />

MfS enge Beziehung bestan<strong>de</strong>n hätten <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Minister<br />

für Staatsicherheit Mielke Befehle für die sog.<br />

operative Arbeit erlassen habe. Dr. Schalck-Golodkowski<br />

sei als Leiter <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung<br />

hierzu Mielke direkt unterstellt <strong>und</strong> rechenschaftspflichtig<br />

gewesen. Wie sein Stellvertreter<br />

Manfred Sei<strong>de</strong>l sei Dr. Schalck-Golodkowski OibE<br />

<strong>de</strong>s MfS gewesen.<br />

In <strong>de</strong>m <strong>Bericht</strong> wur<strong>de</strong> betont, daß <strong>de</strong>r Bereich Kommerzielle<br />

Koordinierung durch Son<strong>de</strong>rregelungen<br />

<strong>de</strong>r Kontrolle von Parlament <strong>und</strong> Regierung entzogen<br />

gewesen sei; insbeson<strong>de</strong>re seien Transaktionen<br />

regelmäßig nicht o<strong>de</strong>r unvollständig im Volkswirtschaftsplan<br />

erfaßt <strong>und</strong> eingebracht wor<strong>de</strong>n. Als Devisenauslän<strong>de</strong>r<br />

habe <strong>de</strong>r Bereich Kommerzielle Koordinierung<br />

keinerlei Beschränkungen im Umgang mit<br />

konvertierbaren Devisen unterlegen <strong>und</strong> Bankverbindungen<br />

ins Ausland unterhalten. Außer<strong>de</strong>m habe<br />

Dr. Schalck-Golodkowski über ein eigenes Siegelrecht<br />

verfügt <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Einrichtungen <strong>de</strong>s Zolls An-<br />

<strong>Deutscher</strong> B<strong>und</strong>estag — 12. Wahlperio<strong>de</strong> Drucksache 12/7600<br />

weisungen geben können (vgl. Erster Teilbericht, BT<br />

Drucksache 12/3462, Dokument-Nr. 238, S. 1717).<br />

Ziel <strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>rstellung <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle<br />

Koordinierung sei es - so <strong>de</strong>r <strong>Bericht</strong> weiter - gewesen,<br />

die Devisenerwirtschaftung mittels Waren-,<br />

Finanz- <strong>und</strong> Börsenoperationen im sog. NSW zu<br />

maximieren <strong>und</strong> zwar unter Einbeziehung <strong>de</strong>r<br />

Deutschen Han<strong>de</strong>lsbank AG als Geschäftsbank <strong>de</strong>s<br />

Bereichs Kommerzielle Koordinierung (vgl. Erster<br />

Teilbericht, BT-Drucksache 12/3462, Dokument-Nr.<br />

238, S. 1717).<br />

Außer<strong>de</strong>m sei es darum gegangen, die Möglichkeiten<br />

<strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung für die sog.<br />

operative Arbeit <strong>de</strong>s MfS zu nutzen. Für die Koordination<br />

<strong>und</strong> Sicherung <strong>de</strong>r Geheimhaltung <strong>de</strong>r MfS-Verbindung<br />

<strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung<br />

sowie <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Unternehmen <strong>und</strong> Personen<br />

im Ausland war nach <strong>de</strong>n Feststellungen <strong>de</strong>r Lin<strong>de</strong>mann-Kommission<br />

die Hauptabteilung I unter<br />

Manfred Sei<strong>de</strong>l zuständig. Über diese Hauptabteilung<br />

seien auch mit Hilfe beson<strong>de</strong>rer Unternehmen<br />

Embargowaren für die Volkswirtschaft sowie Luxusgüter<br />

für bestimmte Personengruppen beschafft wor<strong>de</strong>n<br />

(vgl. Erster Teilbericht, BT-Drucksache 12/3462,<br />

Dokument-Nr. 238, S. 1717).<br />

Daß zum Zwecke <strong>de</strong>r Devisenerwirtschaftung Belastungen<br />

<strong>de</strong>r Volkswirtschaft bewußt in Kauf genommen<br />

wur<strong>de</strong>n, erläuterte Dr. Lin<strong>de</strong>mann an <strong>de</strong>n Beispielen<br />

Kunst <strong>und</strong> Antiquitäten, Waffen- <strong>und</strong> Abfallstoffhan<strong>de</strong>l<br />

sowie Import-Exportpreiserhöhungen<br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Provisionserwirtschaftung <strong>de</strong>s Bereichs<br />

Kommerzielle Koordinierung (vgl. Erster Teilbericht,<br />

BT-Drucksache 12/3462, Dokument-Nr. 238,<br />

S. 1717).<br />

Insgesamt - so ermittelte die Untersuchungskommission<br />

- sei <strong>de</strong>r Bereich an 25 Unternehmen <strong>und</strong> sechs<br />

gemischten Gesellschaften im Ausland beteiligt gewesen,<br />

die Gewinne <strong>und</strong> Provisionen an <strong>de</strong>n Bereich<br />

Kommerzielle Koordinierung abgeführt hätten. Zu<br />

diesen Einnahmen aus Beteiligungen kamen Einnahmen<br />

aus Geld- <strong>und</strong> Kreditgeschäften <strong>de</strong>s Bereichs.<br />

Nach Angaben Lin<strong>de</strong>smanns betrugen die Einnahmen<br />

für das Jahr 1989 7,2 Mrd. VM. Die vom Bereich<br />

Kommerzielle Koordinierung gehaltenen Beteiligungen<br />

seien <strong>de</strong>ssen Eigentum <strong>und</strong> somit Staatseigentum<br />

gewesen (vgl. Erster Teilbericht, BT-Drucksache 12/<br />

3462, Dokument-Nr. 238, S. 1717).<br />

Die erwirtschafteten Devisen waren insbeson<strong>de</strong>re zur<br />

Unterstützung <strong>de</strong>r DKP in <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland vorgesehen (vgl. Erster Teilbericht, BT<br />

Drucksache 12/3462, Dokument-Nr. 238, S. 1717). Allerdings<br />

befand sich die DKP nicht in Dr. Lin<strong>de</strong>manns<br />

Aufzählung unter <strong>de</strong>n Verwendungspositionen von<br />

Devisen aus <strong>de</strong>m Bereich Kommerzielle Koordinierung.<br />

Die Gesamtausgaben wur<strong>de</strong>n auf eine Summe von<br />

9,2 Mrd. VM für 1989 geschätzt. Der Bereich Kommerzielle<br />

Koordinierung hätte danach 1989 ein Defizit<br />

von zwei Mrd. VM verursacht. Als Einzelpositionen<br />

genannt wur<strong>de</strong>n 5,1 Mrd. VM zur Sicherung <strong>de</strong>r Zahlungsbilanz<br />

für Kredite <strong>de</strong>r Deutschen Außenhan<strong>de</strong>lsbank<br />

AG <strong>und</strong> zur Reservebildung im In- <strong>und</strong> Ausland<br />

(Geld- <strong>und</strong> Wertpapierkäufe). 3,8 Mrd. VM wa-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!