09.05.2013 Aufrufe

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tung <strong>und</strong> Ausgestaltung <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle<br />

Koordinierung Einfluß, um beispielsweise die Beschaffung<br />

von Embargo-Hochtechnologie aus <strong>de</strong>m<br />

Westen zu erleichtern o<strong>de</strong>r eine konspirative Absicherung<br />

für die ver<strong>de</strong>ckt arbeiten<strong>de</strong>n sogenannten MfS-<br />

Firmen zu schaffen. Dabei sicherte die vom MfS gesteuerte<br />

Personalpolitik sowohl <strong>de</strong>n kontrollieren<strong>de</strong>n<br />

Einfluß auf <strong>de</strong>n Bereich Kommerzielle Koordinierung<br />

als auch die nachrichtendienstliche Nutzung <strong>de</strong>r im<br />

In- <strong>und</strong> Ausland arbeiten<strong>de</strong>n Mitarbeiter <strong>de</strong>s Bereichs<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>ssen Unternehmen.<br />

So war Horst Roigk <strong>de</strong>r erste Leiter <strong>de</strong>s damals im Entstehen<br />

begriffenen Bereichs Kommerzielle Koordinierung;<br />

Horst Roigk war zuvor Leiter <strong>de</strong>r Abteilung Koordination<br />

in <strong>de</strong>r MfS-Hauptabteilung XVIII, die für<br />

die Sicherung <strong>de</strong>r Volkswirtschaft zuständig war.<br />

Sehr schnell wur<strong>de</strong> Roigk dann im Dezember 1966<br />

durch Schalck-Golodkowski ersetzt, <strong>de</strong>r seinerseits<br />

zum Ministerium für Staatssicherheit gehörte, darüber<br />

hinaus aber auch über eine Vielzahl von zum Teil<br />

auch persönlichen <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>schaftlichen Kontakten<br />

zu MfS-Offizieren verfügte. Bezeichnen<strong>de</strong>rweise<br />

wur<strong>de</strong> die Doktorarbeit von Dr. Schalck-Golodkowski<br />

zur Erlangung <strong>de</strong>s Doktorgra<strong>de</strong>s an <strong>de</strong>r MfS-Hochschule<br />

in Potsdam vorgelegt; die Dissertation Dr.<br />

Schalck-Golodkowskis vom Mai 1970 entstammte einer<br />

engen Zusammenarbeit mit Heinz Volpert, einem<br />

<strong>de</strong>r Top-Offiziere <strong>de</strong>s Ministeriums für Staatssicherheit.<br />

In <strong>de</strong>r Dissertation wur<strong>de</strong>n die ökonomischen<br />

Leiti<strong>de</strong>en <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung<br />

entwickelt, die Dr. Schalck-Golodkowski später in die<br />

Praxis umzusetzen suchte.<br />

Entgegen <strong>de</strong>n Bek<strong>und</strong>ungen Dr. Schalck-Golodkowskis<br />

vor <strong>de</strong>m Untersuchungsausschuß ist davon auszugehen,<br />

daß er schon seit 1960 - mit hoher Wahrscheinlichkeit<br />

als Inoffizieller Mitarbeiter - für das MfS tätig<br />

war. Parallel zu seiner Ernennung zum Leiter <strong>de</strong>s Bereichs<br />

Kommerzielle Koordinierung erfolgte im Jahr<br />

1966 seine Ernennung („Attestierung") zum Offizier<br />

im beson<strong>de</strong>ren Einsatz <strong>de</strong>s MfS im Range eines<br />

Oberstleutnants. 1975 avancierte er zum Oberst im<br />

MfS; seine Beför<strong>de</strong>rung zum Generalmajor im MfS<br />

wur<strong>de</strong> im Jahr 1983 nur <strong>de</strong>shalb zurückgestellt, weil<br />

dies die Zustimmung aller Politbüromitglie<strong>de</strong>r <strong>und</strong> <strong>de</strong>s<br />

gesamten Nationalen Verteidigungsrates erfor<strong>de</strong>rt<br />

<strong>und</strong> somit die konspirative Zusammenarbeit Dr.<br />

Schalck-Golodkowskis mit <strong>de</strong>m MfS gefähr<strong>de</strong>t hätte.<br />

Spätestens 1983 wur<strong>de</strong> Dr. Schalck-Golodkowski mit<br />

<strong>de</strong>m Befehl Nr. 14/83 (vgl. Erster Teilbericht, BT<br />

Drucksache 12/3462, Dokument-Nr. 146, S. 1104) <strong>de</strong>s<br />

MfS <strong>de</strong>m Minister für Staatssicherheit Mielke in allen<br />

Fragen <strong>de</strong>r Sicherheit <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Nutzung „<strong>de</strong>s Bereichs<br />

für die politisch-operative Arbeit <strong>de</strong>s MfS" direkt unterstellt.<br />

Davon unberührt blieb die wirtschaftspolitische<br />

Verantwortung <strong>de</strong>s Leiters <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle<br />

Koordinierung; insoweit unterstand <strong>de</strong>r Bereich<br />

direkt <strong>de</strong>m Politbüro-Mitglied <strong>und</strong> ZK-Sekretär<br />

Dr. Mittag. Dabei han<strong>de</strong>lte es sich um eine echte Doppelunterstellung;<br />

ein<strong>de</strong>utig wur<strong>de</strong>n Dr. Mittag <strong>und</strong><br />

Honecker von bestimmten Informationen Dr. Schalck-<br />

Golodkowskis an Mielke ausgeschlossen, mit <strong>de</strong>m<br />

auch häufige telefonische Kontakte über eine Son<strong>de</strong>rleitung<br />

zustan<strong>de</strong> kamen. Mielke genehmigte auch<br />

Urlaubsanträge von Dr. Schalck-Golodkowski.<br />

<strong>Deutscher</strong> B<strong>und</strong>estag — 12. Wahlperio<strong>de</strong> Drucksache 12/7600<br />

Personalpolitik betrieb das MfS aber nicht nur hinsichtlich<br />

<strong>de</strong>r Person <strong>de</strong>s Leiters <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle<br />

Koordinierung. Offiziere im beson<strong>de</strong>ren Einsatz<br />

(OibE) waren handverlesene absolut linientreue Mitarbeiter<br />

<strong>und</strong> wur<strong>de</strong>n in Leitungs- <strong>und</strong> Schlüsselpositionen<br />

<strong>de</strong>s Bereichs eingesetzt. Die herausragen<strong>de</strong><br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung<br />

als Mangelwaren- <strong>und</strong> Devisenbeschaffer <strong>und</strong> als im<br />

„NSW” wirtschaftlich operieren<strong>de</strong> Struktur erfor<strong>de</strong>rte<br />

<strong>de</strong>n Einsatz einer Vielzahl solcher Offiziere im beson<strong>de</strong>ren<br />

Einsatz. Allein für die sog. AG BKK (Arbeitsgruppe<br />

Bereich Kommerzielle Koordinierung) im MfS<br />

waren zusammen mit Dr. Schalck-Golodkowski min<strong>de</strong>stens<br />

16 OibE <strong>und</strong> etwa 180 IM im Bereich tätig.<br />

Die beson<strong>de</strong>re Stellung Dr. Schalck-Golodkowskis eröffnete<br />

ihm in sog. Ka<strong>de</strong>rfragen ein starkes personelles<br />

Mitspracherecht. Vor 1983 arbeiteten eine Reihe<br />

von verschie<strong>de</strong>nen Diensteinheiten <strong>de</strong>s MfS unmittelbar<br />

im Bereich Kommerzielle Koordinierung. Diesen<br />

Einfluß versuchte Dr. Schalck-Golodkowski dadurch<br />

einzudämmen, daß er die Gründung <strong>de</strong>r AG BKK<br />

quasi als seine Hausmacht im MfS initiierte. Es ist<br />

aber davon auszugehen, daß es ihm dabei nicht um<br />

die generelle Zurückdrängung <strong>de</strong>s MfS-Einflusses<br />

aus <strong>de</strong>m Bereich Kommerzielle Koordinierung ging,<br />

son<strong>de</strong>rn um die Koordinierung dieser Interessen<br />

durch die AG BKK mit <strong>de</strong>m Ziel, die eigene Stellung<br />

als Oberst (bzw. Generalmajor in Wartestellung) <strong>und</strong><br />

Offizier im beson<strong>de</strong>ren Einsatz <strong>de</strong>s MfS im Bereich<br />

Kommerzielle Koordinierung gegenüber <strong>de</strong>n Führungsrängen<br />

<strong>de</strong>s MfS zu stärken.<br />

a) Der zuvor bereits erwähnte MfS-Befehl Nr. 14/83<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>ssen Nachfolgeregelung Nr. 12/88 (vgl. Erster<br />

Teilbericht, BT-Drucksache 12/3462, Dokument-Nr.<br />

196, S. 1476) sprechen insoweit eine<br />

<strong>de</strong>ütliche Sprache:<br />

aa) Dr. Schalck-Golodkowski wur<strong>de</strong> als Leiter<br />

<strong>de</strong>s Bereichs <strong>de</strong>m Minister für Staatssicherheit<br />

Mielke persönlich unterstellt.<br />

bb) Die neu geschaffene AG BKK erhielt <strong>de</strong>n Auftrag,<br />

das „politisch-operative Zusammenwirken"<br />

<strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen „operativen Diensteinheiten"<br />

<strong>de</strong>s MfS auch mittels OibE <strong>und</strong> Inoffizieller<br />

Mitarbeiter mit <strong>de</strong>m Bereich Kommerzielle<br />

Koordinierung zu koordinieren.<br />

Dazu gehörte, daß Operationen an<strong>de</strong>rer Diensteinheiten<br />

mit <strong>de</strong>m Leiter <strong>de</strong>r AG BKK abgestimmt<br />

wer<strong>de</strong>n mußten. Der Befehl eröffnete<br />

die IM-Arbeit im Bereich gr<strong>und</strong>sätzlich nur<br />

noch <strong>de</strong>r AG BKK; insbeson<strong>de</strong>re die Inoffiziellen<br />

Mitarbeiter <strong>de</strong>r für die Außenhan<strong>de</strong>lsbetriebe<br />

<strong>und</strong> Vertretergesellschaften zuständigen<br />

Hauptabteilung XVIII waren <strong>de</strong>r AG BKK<br />

zu übergeben. Dies galt auch für die Offiziere<br />

im beson<strong>de</strong>ren Einsatz im Bereich Kommerzielle<br />

Koordinierung mit Ausnahme <strong>de</strong>r von<br />

<strong>de</strong>r Verwaltung Rückwärtige Dienste (u.a. Beschaffungen)<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Hauptabteilung VI<br />

(Paßkontrolle, Tourismus, Interhotel) <strong>de</strong>s MfS<br />

geführten OibE.<br />

Ausdrücklich regelte <strong>de</strong>r Befehl, daß weitere<br />

OibE im Bereich Kommerzielle Koordinierung<br />

nur nach vorheriger Abstimmung mit <strong>de</strong>m

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!