09.05.2013 Aufrufe

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 12/7600 <strong>Deutscher</strong> B<strong>und</strong>estag —12. Wahlperio<strong>de</strong><br />

schaftspolitischen Berater ernannt, <strong>de</strong>r das Konzept<br />

<strong>de</strong>r BHFG mitentwickelt hatte.<br />

Laut Organisationsplan seines Amtes war <strong>de</strong> Maizière<br />

als Ministerpräsi<strong>de</strong>nt für die Treuhandanstalt verantwortlich.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Geschäftsverteilung nahm<br />

diese Aufgabe Dr. Klaus Reichenbach, Minister im<br />

Amt <strong>de</strong>s Ministerpräsi<strong>de</strong>nten, wahr.<br />

Soweit für <strong>de</strong>n Untersuchungsausschuß erkennbar,<br />

traf jedoch die Regierung <strong>de</strong> Maizière hinsichtlich <strong>de</strong>r<br />

BHFG bzw. Unternehmen <strong>de</strong>s früheren Bereichs<br />

Kommerzielle Koordinierung keine wesentlichen<br />

Maßnahmen.<br />

Das Amt <strong>de</strong>s Ministerpräsi<strong>de</strong>nten war nur in zwei Einzelfällen<br />

mit ehemaligen Unternehmen <strong>de</strong>s Bereichs<br />

Kommerzielle Koordinierung befaßt. Hierbei han<strong>de</strong>lte<br />

es sich um zwei spezielle Probleme hinsichtlich<br />

<strong>de</strong>r Abwicklung <strong>de</strong>r Unternehmen forum Han<strong>de</strong>lsgesellschaft<br />

mbH <strong>und</strong> IMES GmbH.<br />

Soweit ersichtlich, nahm die Regierung <strong>de</strong> Maizière<br />

auch keinen unmittelbaren Einfluß auf die Gründung<br />

<strong>de</strong>r Effect Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH,<br />

einer Tochtergesellschaft <strong>de</strong>r BHFG, im Juni 1990.<br />

Mit <strong>de</strong>r Aufklärung <strong>de</strong>r Vermögens- <strong>und</strong> Eigentumsverhältnisse<br />

<strong>de</strong>s früheren Bereichs Kommerzielle Koordinierung<br />

befaßte sich in Teilbereichen allerdings<br />

die Unabhängige Kommission zur Überprüfung <strong>de</strong>s<br />

Vermögens <strong>de</strong>r Parteien <strong>und</strong> Massenorganisationen<br />

<strong>de</strong>r DDR (UKPV).<br />

Die UKPV wur<strong>de</strong> als unabhängige Regierungskommission<br />

eingesetzt. Sie konstituierte sich am 27. Juni<br />

1990. Sie ermittelt - auch heute noch - das Vermögen<br />

<strong>de</strong>r Parteien <strong>und</strong> Massenorganisationen <strong>de</strong>r DDR <strong>und</strong><br />

wirkt an <strong>de</strong>r Verwaltung dieses Vermögens durch die<br />

Treuhandanstalt sowie an <strong>de</strong>r endgültigen Zuordnung<br />

<strong>de</strong>r Vermögenswerte mit.<br />

Die UKPV klärt in diesem Rahmen auch auf, inwieweit<br />

Vermögen <strong>de</strong>r SED bzw. PDS vom Bereich Kommerzielle<br />

Koordinierung verwaltet o<strong>de</strong>r verschoben<br />

wur<strong>de</strong>. Ein beson<strong>de</strong>res Problem ist hierbei die Frage,<br />

in wessen Eigentum sich die vom ehemaligen Bereich<br />

Kommerzielle Koordinierung verwalteten sog. Parteifirmen<br />

tatsächlich befan<strong>de</strong>n bzw. befin<strong>de</strong>n (vgl. Zweiter<br />

Teil, H. III. 2. b) Ermittlungen <strong>de</strong>r Unabhängigen<br />

Kommission zur Überprüfung <strong>de</strong>s Vermögens <strong>de</strong>r Parteien<br />

<strong>und</strong> Massenorganisationen <strong>de</strong>r DDR).<br />

Mit <strong>de</strong>m Beitritt <strong>de</strong>r DDR zur B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland am 3. Oktober 1990 en<strong>de</strong>te die Amtszeit<br />

<strong>de</strong>r Regierung <strong>de</strong> Maizière.<br />

2. Sicherung von Vermögenswerten<br />

a) Aktivitäten <strong>de</strong>r Treuhandanstalt<br />

aa) Berliner Han<strong>de</strong>ls- <strong>und</strong> Finanzierungsgesellschaft<br />

mbH (BHFG)<br />

Wenige Tage nach <strong>de</strong>r ersten freien Volkskammerwahl<br />

in <strong>de</strong>r DDR am 18. März 1990, jedoch vor <strong>de</strong>m<br />

Amtsantritt <strong>de</strong>r neuen Regierung, wur<strong>de</strong> am 29. März<br />

1990 die Berliner Han<strong>de</strong>ls- <strong>und</strong> Finanzierungsgesellschaft<br />

mblI (BHFG) gegrün<strong>de</strong>t. Sie war Holding-Ge-<br />

sellschaft für einen Teil <strong>de</strong>r bis dahin zum Bereich<br />

Kommerzielle Koordinierung gehören<strong>de</strong>n Unternehmen.<br />

Diese Gründung war <strong>de</strong>r vorläufige Schlußpunkt<br />

einer längeren Diskussion über die künftige<br />

Rolle <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung; sie<br />

war gleichzeitig mit <strong>de</strong>r Auflösung <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle<br />

Koordinierung als Staatsorgan am 15. März<br />

1990 beschlossen wor<strong>de</strong>n.<br />

Vorgeschichte <strong>de</strong>r Gründung<br />

Bei <strong>de</strong>r Erörterung über die wirtschaftliche Zukunft<br />

<strong>de</strong>r nicht belasteten Unternehmen <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle<br />

Koordinierung ging es nach Darstellung von<br />

Dr. Willi Lin<strong>de</strong>mann, Leiter <strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>rkommission<br />

<strong>de</strong>s Ministerrats zur Untersuchung von Amtsmißbrauch<br />

<strong>und</strong> Korruption im Zusammenhang mit <strong>de</strong>r<br />

Tätigkeit <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung,<br />

darum, zur Gewährleistung eines funktionsfähigen<br />

Außenhan<strong>de</strong>ls <strong>de</strong>r DDR die Unternehmen mit umfangreichen<br />

kommerziellen Erfahrungen zu erhalten.<br />

Je<strong>de</strong> unternehmerische Tätigkeit außerhalb <strong>de</strong>r Gesetze<br />

<strong>de</strong>r DDR sollte allerdings untersagt sein; die<br />

noch verbliebenen Unternehmen sollten durch Zuordnung<br />

zu <strong>de</strong>r zu grün<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Anstalt zur treuhän<strong>de</strong>rischen<br />

Verwaltung <strong>de</strong>s Volkseigentums unter<br />

staatliche Kontrolle gestellt wer<strong>de</strong>n. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong><br />

wur<strong>de</strong> die Bildung einer dieser Anstalt unterstellten<br />

Holding-Gesellschaft ins Auge gefaßt.<br />

Am 28. Februar 1990 schlugen Außenhan<strong>de</strong>lsminister<br />

Dr. Beil <strong>und</strong> Finanzminister Dr. Walter Siegert <strong>de</strong>m<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Ministerrats <strong>de</strong>r DDR, Dr. Modrow,<br />

vor, die Unternehmen Intrac Han<strong>de</strong>lsgesellschaft<br />

mbH, forum Han<strong>de</strong>lsgesellschaft mbH, Berliner Import-Export-Gesellschaft<br />

(BIEG), Internationales<br />

Han<strong>de</strong>lszentrum GmbH (IHZ) <strong>und</strong> die staatliche Vertreterorganisation<br />

in einem Unternehmensverband<br />

zusammenzufassen (Dokument-Nr. 736).<br />

Dieser Verband sollte als Berliner Han<strong>de</strong>ls- <strong>und</strong> Finanzierungsgesellschaft<br />

mbH (BHFG) die Leistungsfähigkeit<br />

<strong>de</strong>r vorgenannten Unternehmen gewährleisten.<br />

Um bei einer Umsatzerwartung <strong>de</strong>s Unternehmensverbands<br />

in Höhe von fünf bis sechs Mrd. VM <strong>de</strong>n Unternehmen<br />

die notwendige Liquiditätsbasis zu geben,<br />

schlugen die bei<strong>de</strong>n Minister vor, die BHFG mit einem<br />

Eigenkapital von 300 Mio. VM <strong>und</strong> zehn Mio. Mark<br />

<strong>de</strong>r DDR auszustatten. Diese Gel<strong>de</strong>r sollten aus <strong>de</strong>n<br />

per 28. Februar 1990 noch verfügbaren Valutamitteln<br />

aus <strong>de</strong>m Liquidationserlös <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle<br />

Koordinierung zur Verfügung gestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Konzeption sah vor, daß sich als Gesellschafter<br />

- das Ministerium für Außenwirtschaft als Treuhän<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s Anteiles <strong>de</strong>s Staates,<br />

- die Deutsche Han<strong>de</strong>lsbank AG sowie<br />

- die Außenhan<strong>de</strong>lsunternehmen Intrac HGmbH, forum<br />

HGmbH, BIEG mbH, Berliner Makler- <strong>und</strong><br />

Han<strong>de</strong>lsvertretergesellschaft mbH <strong>und</strong> das IHZ<br />

an <strong>de</strong>r BHFG beteiligen sollten.<br />

Die BHFG sollte sich nach dieser Konzeption ihrerseits<br />

mit 130,05 Mio. VM an <strong>de</strong>n Unternehmen<br />

- Intrac HGmbH mit 102 Mio. VM (31%)<br />

- forum HGmbH mit 20 Mio. VM (40%)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!