09.05.2013 Aufrufe

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 12/7600 <strong>Deutscher</strong> B<strong>und</strong>estag - 12. Wahlperio<strong>de</strong><br />

Tabelle 31<br />

Entwicklung <strong>de</strong>s Außenhan<strong>de</strong>ls <strong>de</strong>r DDR mit <strong>de</strong>m nichtsozialistischen Wirtscha ftsgebiet<br />

1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987<br />

Planb KoKo Planb KoKo Planb KoKo Planb KoKo Planb KoKo Planb KoKo<br />

Nach Unterlagen Export 12,8 15,6 14,9 5,7 14,0 8,0 15,1 9,6 15,9 7,7 14,3 5,2 12,7 4,8<br />

<strong>de</strong>r ehemaligena Import 15,4 15,0 11,0 5,9 10,7 8,2 10,1 10,8 10,1 8,6 12,7 5,9 12,4 6,1<br />

Staatlichen Plankommission<br />

<strong>de</strong>r<br />

Saldo -2,6 +0,6 +3,9 -0,2 +3,3 -0,2 +5,0 -1,2 +5,8 -0,9 +1,6 -0,7 +0,3 -1,3<br />

DDR in Mrd. VM Saldo<br />

insges. -2,6 +0,6 +3,7 +3,1 +3,8 +4,9 +0,9 -1,0<br />

Nach HWWA- Westl. IL/ Export 3,038 4,904 5,736 6,132 6,633 6,836 5,384 4,592<br />

Welthan<strong>de</strong>lsmatrix ohne Import 4,059 5,519 4,081 5,024 5,088 4,370 4,139 4,534<br />

in Mrd. DM BRD Saldo -1,021 -0,614 +1,655 +1,108 +1,545 +2,466 +1,245 +0,058<br />

BRD Export 5,580 6,051 6,639 6,878 7,732 7,636 6,831 6,647<br />

Import 5,293 5,576 6,382 6,947 6,403 7,901 7,454 7,367<br />

Saldo +0,286 +0,475 +0,257 -0,069 +1,329 -0,265 -0,624 -0,721<br />

IL <strong>und</strong> Export 8,617 10,955 12,375 13,010 14,366 14,472 12,214 11,239<br />

BRD Import 9,352 11,094 10,463 11,971 11,491 12,271 11,593 11,901<br />

Saldo -0,734 -0,139 +1,912 +1,039 +2,874 +2,201 +0,621 -0,662<br />

größer als die gleichbleiben<strong>de</strong>n Abführungen KoKos<br />

in Höhe von 1,5 Mrd. VM in <strong>de</strong>n Planbereich. Die bis<br />

dahin im Bereich gebil<strong>de</strong>ten Rese rven in Höhe von<br />

ca. 12,6 Mrd. VM 10) wären angesichts <strong>de</strong>s rasch ansteigen<strong>de</strong>n<br />

Finanzierungsbedarfs in wenigen Jahren<br />

aufgezehrt wor<strong>de</strong>n.<br />

Unter Zuhilfenahme von Abbildung 3 läßt sich die<br />

Funktion <strong>de</strong>s Bereichs KoKo als Element <strong>de</strong>s DDR-<br />

Wirtschaftssystems <strong>und</strong> die volkswirtschaftliche Be<strong>de</strong>utung<br />

<strong>de</strong>s Bereichs veranschaulichen:<br />

- Der Bereich KoKo hatte die Aufgabe, zusätzlich<br />

zum Planbereich Ressourcen aus <strong>de</strong>m Binnenkreislauf<br />

<strong>de</strong>r Wirtschaft abzupumpen <strong>und</strong> diese<br />

Mittel zur zusätzlichen Devisenerwirtschaftung,<br />

zur Bildung von Reserven, zur Vorfinanzierung<br />

von Technologieimporten, zur Zuführung an <strong>de</strong>n<br />

Planbereich sowie für spezielle Versorgungsimporte<br />

zu verwen<strong>de</strong>n. Darüber hinaus nahm <strong>de</strong>r<br />

Bereich auch Devisenkredite auf, die er zum Teil<br />

für Importe einsetzte <strong>und</strong> zum Teil in <strong>de</strong>n Planbereich<br />

abführte.<br />

In <strong>de</strong>r Analogie <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls flossen mithin <strong>de</strong>m<br />

KoKo-Kessel Mittel aus <strong>de</strong>r Binnenwirtschaft <strong>und</strong><br />

<strong>de</strong>m Ausland zu; daraus wur<strong>de</strong>n Rese rven gebil<strong>de</strong>t,<br />

Importgüter in <strong>de</strong>n Binnenkreislauf zurückgepumpt,<br />

<strong>de</strong>m Plankessel Mittel zugeführt, Kredite<br />

bedient <strong>und</strong> Gel<strong>de</strong>r im Ausland angelegt.<br />

Von <strong>de</strong>r Reservebildung, <strong>de</strong>r Anlage von Mitteln<br />

im Ausland <strong>und</strong> <strong>de</strong>n größeren Möglichkeiten,<br />

Ressourcen aus <strong>de</strong>m binnenwirtschaftlichen<br />

Kreislauf abzusaugen, abgesehen funktionierte<br />

KoKo letztendlich als integraler Bestandteil <strong>de</strong>s<br />

für die Planwirtschaft typischen außenwirtschaftlichen<br />

„Saugapparates".<br />

Im Gegensatz zum Planbereich hatte KoKo jedoch<br />

die Möglichkeit zu verhin<strong>de</strong>rn, daß <strong>de</strong>r Bereich<br />

illiqui<strong>de</strong> (<strong>de</strong>r KoKo-Kessel leer) wur<strong>de</strong>, je<strong>de</strong>nfalls<br />

so lange wie <strong>de</strong>r Bereich nicht gezwungen war,<br />

seine Reserven in <strong>de</strong>n Planbereich abzupumpen.<br />

Die im KoKo-Bereich angesammelten Reserven<br />

(<strong>de</strong>r Wasserstand im KoKo-Kessel) stammten jedoch<br />

genauso wie die vom Planbereich für <strong>de</strong>n<br />

Export mobilisierten Ressourcen aus <strong>de</strong>r Leistung<br />

<strong>de</strong>r Binnenwirtschaft (von <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Bereich geflossenen<br />

Transferleistungen, Vertreterprovisionen<br />

<strong>und</strong> von KoKo aufgenommenen Kredien abgesehen)<br />

o<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r Abschöpfung von Dtevisen<br />

durch die Valutaplanträger. Mit entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Vollmachten ausgestattet hätte auch <strong>de</strong>r Planbereich<br />

diese Reserven bil<strong>de</strong>n können (<strong>und</strong> die Binnenwirtschaft<br />

stärker aussaugen können, was<br />

z. B. ja auch beim Waffenhan<strong>de</strong>l in Konkurrenz zu<br />

KoKo geschah).<br />

Die Tatsache, daß nach <strong>de</strong>r „Wen<strong>de</strong>" <strong>de</strong>r Planbereich<br />

bankrott war, während KoKo über hohe Bestän<strong>de</strong><br />

an Guthaben (<strong>und</strong> Gold) verfügte, sagt somit<br />

wenig über die Leistung von KoKo aus, mehr<br />

über die <strong>de</strong>m Bereich zugedachte bzw. von ihm<br />

übernommene Funktion als Neben-Außenwirtschaft<br />

mit speziellen Aufgaben, erheblichen Son<strong>de</strong>rrechten<br />

<strong>und</strong> daraus resultieren<strong>de</strong>n Möglichkeiten.<br />

Die „Eigenerwirtschaftung <strong>de</strong>r Mittel"<br />

war <strong>de</strong>m Bereich KoKo sehr leicht gemacht wor<strong>de</strong>n.<br />

- Unter volkswirtschaftlichem Aspekt war somit<br />

KoKo eine beson<strong>de</strong>re Institution im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

Außenwirtschaftssystems <strong>de</strong>r DDR, die die Möglichkeit<br />

hatte, Mittel, die sonst im Planbereich erwirtschaftet<br />

wor<strong>de</strong>n wären, im Bereich zu akkumulieren<br />

<strong>und</strong> diese entwe<strong>de</strong>r für die<br />

Volkswirtschaft o<strong>de</strong>r für an<strong>de</strong>re Zwecke zu verwen<strong>de</strong>n.<br />

Ein Teil <strong>de</strong>r KoKo-Mittel wur<strong>de</strong> für außenwirtschaftliche<br />

Zwecke eingesetzt. Dieser Teil (für die<br />

Versorgung von Wandlitz, die Unterstützung<br />

kommunistischer Län<strong>de</strong>r etc.) war jedoch relativ<br />

gering. Der größte Teil <strong>de</strong>r von KoKo erwirtschafteten<br />

Mittel kam <strong>de</strong>r Volkswirtschaft, aus <strong>de</strong>r sie<br />

- von <strong>de</strong>r Devisenabschöpfung abgesehen, die<br />

etwa 45 % <strong>de</strong>r KoKo-Einnahmen ausmachte -<br />

letztlich ja auch stammten, wie<strong>de</strong>r zugute durch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!