09.05.2013 Aufrufe

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 12/7600 <strong>Deutscher</strong> B<strong>und</strong>estag — 12. Wahlperio<strong>de</strong><br />

Welche Größenordnung die Versorgungsimporte für<br />

die Bevölkerung insgesamt erreicht haben, ist relativ<br />

schwer abzuschätzen, weil sich in <strong>de</strong>n Akten darüber<br />

nur sporadisch Angaben fin<strong>de</strong>n. Die WTU 1) weist unter<br />

<strong>de</strong>m Kriterium 332300 „Verwendung von Mitteln<br />

aus Son<strong>de</strong>rkonten" 2) (528 (Mielke-Konto), 628 (Honecker-Konto),<br />

584 (disponibler Parteifonds) für Konsumgüterimporte<br />

für die Bevölkerung einen Wert von<br />

2,884 Mrd. VM aus. Die seit 1976 vorliegen<strong>de</strong>n Jahreswerte<br />

weisen erhebliche Schwankungen auf. Es<br />

wird zwar in <strong>de</strong>r Tat so gewesen sein, daß in einigen<br />

Jahren in einem größeren, in an<strong>de</strong>ren in einem kleineren<br />

Umfang Son<strong>de</strong>rimporte durchgeführt wur<strong>de</strong>n.<br />

Die enorme Schwankungsbreite <strong>de</strong>r ausgewiesenen<br />

Jahreswerte dürfte <strong>de</strong>nnoch eher durch die Lücken<br />

im Aktenmaterial zu erklären sein als durch das unterschiedliche<br />

Ausgabeverhalten <strong>de</strong>r DDR-Führung.<br />

An<strong>de</strong>rerseits erscheinen einige Jahreszahlen (z. B.<br />

für 1986 mit r<strong>und</strong> 650 Mio. VM <strong>und</strong> für 1988 sogar<br />

knapp 730 Mio. VM) im Vergleich mit <strong>de</strong>n Einzelangaben<br />

aus <strong>de</strong>m Bereich KoKo <strong>de</strong>utlich überhöht. Hier<br />

könnten konsumtive Importe verbucht wor<strong>de</strong>n sein,<br />

die zwar über KoKo abgewickelt, aber nicht aus <strong>de</strong>m<br />

Bereich o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Son<strong>de</strong>rkonten heraus finanziert<br />

wur<strong>de</strong>n.<br />

Von <strong>de</strong>n im KoKo-Bereich verbliebenen — das heißt<br />

nicht auf die Son<strong>de</strong>rkonten bzw. an das MdF abgeführten<br />

— Mitteln wur<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r WTU Ausgaben<br />

für Konsumzwecke (Suchkriterium 341000) im <strong>Bericht</strong>szeitraum<br />

1972-1989 in Höhe von<br />

1,376 Mrd. VM verbucht, darunter ausdrücklich für<br />

„Versorgungsimporte" (Suchkriterium 341100) Aufwendungen<br />

in Höhe von 1,282 Mrd. VM, wobei die<br />

WTU für insgesamt sieben <strong>de</strong>r untersuchten 18 Jahre<br />

keine Angaben über Son<strong>de</strong>rimporte, die über die im<br />

KoKo-Bereich verbliebenen Mittel <strong>und</strong> nicht über<br />

Son<strong>de</strong>rkonten finanziert wur<strong>de</strong>n, ausweist. Da in <strong>de</strong>r<br />

Summe <strong>de</strong>r hier nachgewiesenen Konsumausgaben<br />

jedoch 93,3 Mio. VM für die „Finanzierung von<br />

Wandlitz" (Suchkriterium 341200) enthalten sind,<br />

könnte es sich auch bei <strong>de</strong>n „Versorgungsimporten",<br />

die hier ausgewiesen wer<strong>de</strong>n, um allgemeine Konsumgüterimporte<br />

han<strong>de</strong>ln, die KoKo durchgeführt<br />

<strong>und</strong> letztlich auch finanziert hat.<br />

Aus <strong>de</strong>r Aufstellung über die Mittelherkunft <strong>und</strong> Mittelverwendung<br />

<strong>de</strong>s Kontos 628 ergibt sich eine Summe<br />

von 807 Mio. VM, die für Konsumgüterimporte<br />

(z. B. für Lebensmittel, Kfz) an das Konto 559 abgeführt<br />

wur<strong>de</strong>n. Diese Zahl beruht auf Angaben für die<br />

Jahre 1976-1989, wobei für 1983 bis einschließlich<br />

1985 keine Werte ausgewiesen wer<strong>de</strong>n <strong>und</strong> die Reihe<br />

im übrigen gleichfalls erhebliche Schwankungen<br />

aufweist. Diesen Wert kann man mithin bestenfalls<br />

als Anhaltspunkt dafür nehmen, wieviel in diesen<br />

Jahren min<strong>de</strong>stens für solche Konsumgüterimporte<br />

aufgewen<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>.<br />

In <strong>de</strong>n Akten 3) fin<strong>de</strong>t sich eine Aufstellung über „laut<br />

Weisung" aus <strong>de</strong>m Konto 628 finanzierte Impo rte,<br />

von <strong>de</strong>nen folgen<strong>de</strong> Positionen als Konsumgüterimporte<br />

(o<strong>de</strong>r wenigstens konsumwirksame Impo rte —<br />

Kohle, Baumwolle —) erkennbar sind:<br />

— 1976 (Obst <strong>und</strong> Gemüse für die Versorgung,<br />

800 000 Paar Schuhe) im Gesamtwert von<br />

91 Mio. DM;<br />

— 1978 („Elektronik/Japan", „Beschluß Textilien",<br />

„Untertrikotagen für Versorgung") im Gesamtwert<br />

von 35,4 Mio. DM;<br />

— 1979 („Ges<strong>und</strong>heitswesen", „Kohleversorgung",<br />

„Sportgeräte", „Baumwolle für Leichtindustrie",<br />

„30. Jahrestag <strong>de</strong>r DDR" sowie „Getrei<strong>de</strong>importe<br />

für Kartoffelexport SU") im Gesamtwert von<br />

308,3 Mio. DM;<br />

— 1980 ( „Beschluß Versorgung " , „Kartoffelimport")<br />

im Wert von 81,7 Mio. DM;<br />

— 1981 („PKW-Import Japan", „Weizenimport") in<br />

Höhe von 161,1 Mio. DM.<br />

Da wir nur über diese sowie die oben angeführten<br />

sporadischen Angaben verfügen, fällt es schwer, eine<br />

Aussage über <strong>de</strong>n Beitrag von KoKo zur Konsumgüterversorgung<br />

<strong>de</strong>r DDR-Bevölkerung zu machen. Offenbar<br />

han<strong>de</strong>lte es sich dabei jedoch um kaum mehr<br />

als gelegentliche Bonbons <strong>de</strong>r politischen Führung<br />

zu bestimmten Anlässen sowie um Importe zur Oberbrückung<br />

drücken<strong>de</strong>r Engpässe in <strong>de</strong>r Versorgung.<br />

Ein Großteil dieser Impo rte diente auch <strong>de</strong>r Abschöpfung<br />

<strong>de</strong>s Kaufkraftüberhangs, so daß die im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>rimporte bezogenen Konsumgüter in <strong>de</strong>n<br />

Exquisit- <strong>und</strong> Delikat-Lä<strong>de</strong>n zu relativ hohen Preisen<br />

abgesetzt wur<strong>de</strong>n. Einen wesentlichen Beitrag zur<br />

Konsumgüterversorgung in <strong>de</strong>r DDR stellten diese<br />

Importe ganz offensichtlich nicht dar.<br />

b) Versorgungsimporte für das MfS <strong>und</strong> die<br />

Nomenklatura<br />

In diese Rubrik gehören u. a. die Importe, die gemäß<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich mündlich erteilter Weisung von<br />

Schalck, <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong> Aufträge von Mittag <strong>und</strong><br />

Mielke erhielt, von KoKo durchgeführt <strong>und</strong> überwiegend<br />

aus <strong>de</strong>m Konto 528 finanziert wur<strong>de</strong>n. Hierbei<br />

han<strong>de</strong>lte es sich u. a. um Technik für das MfS (z. B.<br />

um Computer o<strong>de</strong>r um das sogenannte Objekt X, bei<br />

<strong>de</strong>m es sich u. a. um <strong>de</strong>n Import einer Druckmaschine<br />

nebst diversem Zubehör für <strong>de</strong>n Druck von Pässen<br />

han<strong>de</strong>lte). Auch Impo rte für die NVA wur<strong>de</strong>n auf diese<br />

Weise getätigt (z. B. eine Humanzentrifuge — finanziert<br />

über ein Konto <strong>de</strong>r Hauptabteilung II).<br />

Importiert wur<strong>de</strong>n ferner Pkw westlicher Produktion<br />

einschließlich Ersatzteilen für die Regierung, das Politbüro,<br />

das Ministerium <strong>de</strong>s Innern <strong>und</strong> das MfS sowie<br />

für Privatpersonen, welche die Fahrzeuge in<br />

Mark <strong>de</strong>r DDR — offensichtlich zu relativ günstigen<br />

Preisen — kauften. Dazu gehört auch <strong>de</strong>r Impo rt<br />

rich Honecker <strong>und</strong> Günter eines Jagdwagens für E<br />

Mittag.<br />

Auch die Importe für die Wandlitz-Versorgung wur<strong>de</strong>n<br />

über das Konto 0528 finanziert <strong>und</strong> durch KoKo<br />

durchgeführt. Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Politbüros sowie<br />

<strong>de</strong>ren direkte Familienangehörige wohnten im inneren<br />

Ring <strong>de</strong>r Waldsiedlung Wandlitz. Im Innenring<br />

befan<strong>de</strong>n sich 23 Wohnhäuser, ein Clubhaus mit<br />

Schwimmhalle, ein medizinischer Bereich, das sogenannte<br />

La<strong>de</strong>nkombinat <strong>und</strong> Sporteinrichtungen. 4) Im<br />

La<strong>de</strong>nkombinat wur<strong>de</strong>n Waren <strong>de</strong>s Gr<strong>und</strong>sortiments,<br />

Waren aus Delikat- <strong>und</strong> Exquisitlä<strong>de</strong>n (Berlinversor-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!