09.05.2013 Aufrufe

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 12/7600 <strong>Deutscher</strong> B<strong>und</strong>estag —12. Wahlperio<strong>de</strong><br />

kument-Nr. 18, S. 108, Dokument-Nr. 20, S. 114, Dokument-Nr.<br />

21, S. 117, Dokument-Nr. 36, S. 369).<br />

Den Gegenwert <strong>de</strong>r abgeführten Beträge erhielt <strong>de</strong>r<br />

Bereich Kommerzielle Koordinierung in Mark <strong>de</strong>r<br />

DDR. Das MdF trat lediglich als Verwalter in Erscheinung.<br />

Laut Dr. Herta König stellte es diese Mittel <strong>de</strong>r<br />

Deutschen Außenhan<strong>de</strong>lsbank AG zur Verfügung,<br />

damit diese ihren Verpflichtungen in ausländischer<br />

Währung nachkommen konnte. (63. Sitzung, Protokoll<br />

S. 136 -140)<br />

Zusammen mit <strong>de</strong>m MdF <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Staatlichen Plankommission<br />

traf <strong>de</strong>r Bereich Kommerzielle Koordinierung<br />

Vereinbarungen, mit <strong>de</strong>nen die Finanzierungsvorgänge<br />

für seine Impo rte, die er für die Ministerien<br />

durchführen sollte, geregelt wur<strong>de</strong>n (Dokument-Nr.<br />

175). Zumin<strong>de</strong>st noch Anfang <strong>de</strong>r 70er Jahre stellte<br />

neben <strong>de</strong>m Bereich Kommerzielle Koordinierung<br />

auch das MdF DM bereit, um die Importe über <strong>de</strong>n<br />

Bereich Kommerzielle Koordinierung zu finanzieren.<br />

(Vgl. Erster Teilbericht, BT-Drucksache 12/3462, Dokument-Nr.<br />

30, S. 350)<br />

Das MdF war gemäß <strong>de</strong>r Ministerratsverfügung Nr.<br />

4/73 weiterhin zuständig für die Finanzierung von Exporten:<br />

Es stellte <strong>de</strong>n jeweiligen Unternehmen Mark<br />

<strong>de</strong>r DDR o<strong>de</strong>r „Valuten" zur Verfügung, damit diese<br />

<strong>de</strong>n Export für <strong>de</strong>n Bereich Kommerzielle Koordinierung<br />

vorbereiten konnten. (Vgl. Erster Teilbericht,<br />

BT-Drucksache 12/3462, Dokument-Nr. 40, S. 396)<br />

Mit <strong>de</strong>r Verfügung Nr. 4/73 wur<strong>de</strong> zugleich über das<br />

MdF <strong>de</strong>ssen VEB Münze mit <strong>de</strong>r Herstellung „alter<br />

Münzen" (durch Nachbildung, Nachprägung) betraut,<br />

die <strong>de</strong>r Bereich Kommerzielle Koordinierung<br />

zur Devisenerwirtschaftung exportieren sollte. (Vgl.<br />

Erster Teilbericht, BT-Drucksache 12/3462, Dokument-Nr.<br />

40, S. 396)<br />

Eine Ebene <strong>de</strong>r Zusammenarbeit zwischen <strong>de</strong>m Bereich<br />

Kommerzielle Koordinierung <strong>und</strong> <strong>de</strong>m MdF stellte<br />

die „Arbeitsgruppe Zahlungsbilanz" dar, gegrün<strong>de</strong>t<br />

nach einem Politbürobeschluß im Jahr 1976. Diese war<br />

zunächst angesie<strong>de</strong>lt beim Politbüro unter <strong>de</strong>r Leitung<br />

von Dr. Günter Mittag. Siegfried Böhm als damaliger<br />

Minister <strong>de</strong>r Finanzen <strong>und</strong> Dr. Schalck-Golodkowski<br />

waren dort ständige Mitglie<strong>de</strong>r. Dr. Herta König wur<strong>de</strong><br />

bis 1982 lediglich in Einzelfällen hinzugezogen (vgl. Erster<br />

Teilbericht, BT-Drucksache 12/3462, Dokument-Nr.<br />

87, S. 643 <strong>und</strong> 63. Sitzung, Protokoll S. 138)<br />

Im Juni 1982 rief das Politbüro durch Beschluß die<br />

„Ständige Arbeitsgruppe zur operativen Leitung <strong>und</strong><br />

Kontrolle <strong>de</strong>r Durchführung <strong>de</strong>r Zahlungsbilanz mit<br />

<strong>de</strong>m Nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet" ins Leben;<br />

die Kurzbezeichnung lautete ebenfalls Arbeitsgruppe<br />

Zahlungsbilanz. Die Leitung dieser neuen AG<br />

Zahlungsbilanz wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>m Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Staatlichen<br />

Plankommission Gerhard Schürer übertragen. Im<br />

Gegensatz zur Arbeitsgruppe beim Politbüro war <strong>de</strong>r<br />

Mitglie<strong>de</strong>rkreis kleiner. Ständige Mitglie<strong>de</strong>r waren<br />

u.a. Dr. Schalck-Golodkowski, Dr. Herta König als Vertreterin<br />

<strong>de</strong>s MdF - in ihrer Verantwortung lag die Koordinierung<br />

<strong>de</strong>r „Valutabeziehungen" <strong>de</strong>s MdF - <strong>und</strong><br />

Prof. Dr. Werner Polze als Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>r Deutschen Außenhan<strong>de</strong>lsbank<br />

AG. Gerhard Schürer hatte keine<br />

Weisungsbefugnisse gegenüber <strong>de</strong>m Bereich Kornmerzielle<br />

Koordinierung. (Vgl. Erster Teilbericht, BT-<br />

Drucksache 12/3462, Dokument-Nr. 134, S. 1056, ZweiterTeilbericht,<br />

BT-Drucksache 12/3920, Dokument-Nr.<br />

21, S. 227 <strong>und</strong> 63. Sitzung, Protokoll S. 138 -141)<br />

Die Aufgabe dieser AG Zahlungsbilanz bestand in <strong>de</strong>r<br />

Erstellung von <strong>Bericht</strong>en über die „Durchführung <strong>und</strong><br />

voraussichtliche Entwicklung <strong>de</strong>r Zahlungsbilanz <strong>de</strong>r<br />

DDR mit <strong>de</strong>m NSW" <strong>und</strong> in <strong>de</strong>r Erarbeitung von Entscheidungsvorlagen<br />

für Parteiführung <strong>und</strong> Regierung<br />

sowie darin, die „Gewährleistung <strong>de</strong>r Zahlungsfähigkeit<br />

<strong>de</strong>r DDR gegenüber <strong>de</strong>n kapitalistischen Banken<br />

... zu leiten <strong>und</strong> zu kontrollieren" (Erster Teilbericht,<br />

BT-Drucksache 12/3462, Dokument-Nr. 134, S. 1056).<br />

Laut Aussage von Dr. Herta König wur<strong>de</strong> Dr. Schalck-<br />

Golodkowski generell etwa 1986 die Koordinierung<br />

aller „Valutabeziehungen" übertragen; damit konnte<br />

er u.a. ihr - zwar nicht aus eigenem Recht, aber doch<br />

im Auftrag <strong>de</strong>s Politbüros - diesbezüglich Weisungen<br />

erteilen (63. Sitzung, Protokoll S. 144 - 147).<br />

Zwischen <strong>de</strong>m Politbüro-Mitglied Dr. Mittag sowie<br />

Dr. Schalck-Golodkowski <strong>und</strong> Dr. Herta König bestand<br />

offensichtlich ein beson<strong>de</strong>res Vertrauensverhältnis.<br />

So richtete Dr. König aufgr<strong>und</strong> einer von Dr.<br />

Mittag über Dr. Schalck-Golodkowski erhaltenen<br />

Weisung etwa 1984 ein Valutakonto im Bereich <strong>de</strong>s<br />

MdF ein. Darauf sollten nur Einzahlungen möglich<br />

sein, Verfügungen von diesem Konto fan<strong>de</strong>n angeblich<br />

nicht statt. Nach Darstellung von Dr. Herta König<br />

haben Dr. Mittag, Dr. Schalck-Golodkowski <strong>und</strong> Dr.<br />

König <strong>de</strong>ssen Existenz geheimgehalten. Unter <strong>de</strong>n<br />

Einzahlungen befan<strong>de</strong>n sich laut Aussage von Dr. König<br />

u.a. Abführungen <strong>de</strong>s MdF aus „zusätzlichen"<br />

Gewinnen <strong>und</strong> <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung.<br />

Im November 1989 wies dieses Konto einen positiven<br />

Saldo von 2,1 Mrd. Valuta-Mark aus (63. Sitzung,<br />

Protokoll S. 146 - 161).<br />

Laut Aussage von Dr. Herta König wur<strong>de</strong> dieses Konto<br />

als Rese rve für bestehen<strong>de</strong> <strong>und</strong> zu erwarten<strong>de</strong> Auslandsverpflichtungen<br />

eingerichtet. Außer<strong>de</strong>m sollte<br />

so <strong>de</strong>n laufen<strong>de</strong>n Devisenanfor<strong>de</strong>rungen aus <strong>de</strong>m Politbüro<br />

für Importe, die die DDR immer weiter in die<br />

Zahlungsunfähigkeit trieben, ein Riegel vorgeschoben<br />

wer<strong>de</strong>n: Der Saldo dieses Kontos fehlte auf <strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>m Politbüro bekannten Konten. Dadurch sollte finanziellen<br />

For<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Politbüros vorgebeugt<br />

wer<strong>de</strong>n. (Vgl. Zweiter Teil, F. II. 3. Abführungen an<br />

<strong>de</strong>n Staatshaushalt)<br />

Dr. Mittag wur<strong>de</strong> von Dr. Schalck-Golodkowski <strong>und</strong><br />

Dr. Herta König über die befürchtete Zahlungsunfähigkeit<br />

<strong>de</strong>r DDR unterrichtet. Bereits seit November<br />

1987 war ihm aus einem Brief von Dr. Schalck-Golodkowski,<br />

Dr. König <strong>und</strong> Prof. Dr. Polze bekannt, daß die<br />

Zahlungsbilanz <strong>de</strong>r DDR mit Fremdmitteln geschönt<br />

wor<strong>de</strong>n war (63. Sitzung, Protokoll S. 142-146, S. 154).<br />

b) Ministerium <strong>de</strong>s Innern<br />

Für <strong>de</strong>n Bereich Kommerzielle Koordinierung war das<br />

Ministerium <strong>de</strong>s Innern (MdI) in mehrfacher Hinsicht<br />

von Be<strong>de</strong>utung, da es zuständig war für <strong>de</strong>n Bereich<br />

<strong>de</strong>r öffentlichen Sicherheit <strong>und</strong> Ordnung in <strong>de</strong>r DDR.<br />

Außer<strong>de</strong>m unterstützte es als eines <strong>de</strong>r bewaffneten<br />

Organe <strong>de</strong>n Bereich Kommerzielle Koordinierung im<br />

Waffenhan<strong>de</strong>l.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!