09.05.2013 Aufrufe

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 12/7600 <strong>Deutscher</strong> B<strong>und</strong>estag —12. Wahlperio<strong>de</strong><br />

Arbeitsgruppe MAH (Arbeitsgruppe Bau<strong>de</strong>)<br />

1979 wur<strong>de</strong> die Arbeitsgruppe MAH gegrün<strong>de</strong>t, die<br />

zur MfS-Abteilung Verwaltung Rückwärtige Dienste<br />

(VRD) gehörte <strong>und</strong> im Gebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle<br />

Koordinierung tätig war. Die Mitarbeiter <strong>de</strong>r AG<br />

MAH waren Angehörige <strong>de</strong>s MfS <strong>und</strong> wur<strong>de</strong>n als Offiziere<br />

im beson<strong>de</strong>ren Einsatz (OibE) geführt. Die AG<br />

MAH ging unter „Wahrung <strong>de</strong>r Konspiration <strong>und</strong> Geheimhaltung"<br />

vor; die Tätigkeit dieser Arbeitsgruppe<br />

sollte Mitarbeitern <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung<br />

nicht bekannt wer<strong>de</strong>n. Vielmehr sollte die AG<br />

MAH nur als Gruppe zur Erfüllung von Außenhan<strong>de</strong>lsaufgaben<br />

<strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung in<br />

Erscheinung treten. Dr. Schalck-Golodkowski, seine<br />

Sekretärin Gisela Brachaus <strong>und</strong> Sei<strong>de</strong>l waren allerdings<br />

über die Zugehörigkeit <strong>de</strong>r AG MAH zum MfS<br />

informiert (Dokument-Nr. 571).<br />

Leiter <strong>de</strong>r AG MAH war in <strong>de</strong>r Anfangszeit Oberst<br />

Willi Böhme. Ihn löste 1981 Heinz Bau<strong>de</strong> ab, <strong>de</strong>r seit<br />

März 1955 hauptamtlicher Mitarbeiter <strong>de</strong>s MfS war<br />

<strong>und</strong> nach einjähriger Ausbildung durch die Schule<br />

<strong>de</strong>r HVA mit seiner Frau Ingeburg als Agent in <strong>de</strong>r<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland gelebt hatte. Das Ehepaar<br />

trat unter <strong>de</strong>n Aliasnamen Dietrich <strong>und</strong> Helga<br />

Schrö<strong>de</strong>r auf; es wur<strong>de</strong> 1962 vom Oberlan<strong>de</strong>sgericht<br />

Koblenz wegen verräterischer Beziehungen im Sinne<br />

<strong>de</strong>s § 100e StGB in Tateinheit mit fortgesetzter Urk<strong>und</strong>enfälschung<br />

zu Gefängnisstrafen verurteilt. Im August<br />

1963 kehrte Bau<strong>de</strong> in die DDR zurück <strong>und</strong> arbeitete<br />

für verschie<strong>de</strong>ne MfS-Abteilungen. Von 1983 bis<br />

zu seinem Ausschei<strong>de</strong>n im Jahr 1989 hatte er <strong>de</strong>n<br />

Dienstrang eines Oberstleutnants.<br />

In <strong>de</strong>r Arbeitsgruppe Bau<strong>de</strong> waren neben ihrem Leiter<br />

die Mitarbeiter Wolfgang Haustein (<strong>de</strong>r Stellvertreter<br />

Bau<strong>de</strong>s war), Monika Landgraf, Gabriele Viehweger,<br />

Christina Voigt <strong>und</strong> Johann Pracht beschäftigt.<br />

Die Gruppe war aus Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Tarnung zunächst<br />

in <strong>de</strong>n Büroräumen <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle<br />

Koordinierung in <strong>de</strong>r Wallstraße untergebracht. Wie<br />

Dr. Schalck-Golodkowski in einer Vernehmung durch<br />

das B<strong>und</strong>eskriminalamt ausgesagt hat, habe er eine<br />

Verlegung <strong>de</strong>r Arbeitsgruppe erreicht. Dies sei nach<br />

seinen Angaben geschehen, weil dort Sicherheitsmaßnahmen<br />

vernachlässigt wor<strong>de</strong>n seien <strong>und</strong> beispielsweise<br />

Fahrzeuge mit West-Berliner Kennzeichen<br />

auf <strong>de</strong>n Hof gefahren seien. Die Arbeitsgruppe<br />

wechselte in die Schlegelstraße in Berlin (Ost), wo<br />

auch das Unternehmen Günther Forgber ihren Sitz<br />

hatte.<br />

Aufgabe <strong>de</strong>r Arbeitsgruppe war es, schnell <strong>und</strong> unbürokratisch<br />

für das MfS, die NVA <strong>und</strong> das Ministerium<br />

<strong>de</strong>s Innern (MdI) Waren aus <strong>de</strong>m Westen zu besorgen -<br />

beispielsweise elektronische Bauelemente, Computer<br />

<strong>und</strong> Software, Ersatzteile für Autos, medizinische Geräte,<br />

Büromaterialien, Fotoapparate, Kopiergeräte <strong>und</strong><br />

Handfunksprechgeräte. Nach Angaben von Sei<strong>de</strong>l vor<br />

<strong>de</strong>r Staatsanwaltschaft bei <strong>de</strong>m Kammergericht Berlin<br />

beschaffte die AG MAH gelegentlich auch Munition<br />

<strong>und</strong> Waffen. Die Aufträge <strong>de</strong>s MfS erteilte <strong>de</strong>r Arbeitsgruppe<br />

Major Klaus Jokiel von <strong>de</strong>r MfS-Abteilung Verwaltung<br />

Rückwärtige Dienste (VRD).<br />

Für <strong>de</strong>n Import von Embargowaren konnte die Ar<br />

beitsgruppe nach Aussage von Sei<strong>de</strong>l diejenigen Un<br />

ternehmen <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung<br />

nutzen, die in <strong>de</strong>r Schweiz o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland angesie<strong>de</strong>lt waren. Neben <strong>de</strong>n Geschäften<br />

mit diesen Lieferanten baute sie eigene Firmenverbindungen<br />

auf - sogenannte „Beschaffungslinien".<br />

Ihnen gegenüber trat die Arbeitsgruppe unter<br />

<strong>de</strong>r Bezeichnung „Ministerium für Außenhan<strong>de</strong>l, Bereich<br />

Kommerzielle Koordinierung, Han<strong>de</strong>lsabteilung<br />

" auf.<br />

Mitarbeiter dieser „Beschaffungslinien" führten jeweils<br />

während <strong>de</strong>r Leipziger Messe mit Mitarbeitern<br />

<strong>de</strong>r AG MAH Verhandlungsgespräche. Dazu zählten<br />

im wesentlichen folgen<strong>de</strong> Unternehmen, die von <strong>de</strong>r<br />

AG BKK <strong>de</strong>s MfS laufend überprüft wur<strong>de</strong>n:<br />

- Remex, Berlin (West) (Renate <strong>und</strong> Jürgen Müller),<br />

- Allimex, Schweiz (Michael Grossauer)<br />

- Jan Plon A/S, Dänemark (Jan Plon),<br />

- Transcommerz Industriewaren HGmbH, Berlin<br />

(West) (Geschäftsführer We rner Krüger),<br />

- Chemoplast, Im- <strong>und</strong> Export GmbH, Berlin (West)<br />

(Reinhold Bechtle).<br />

Gelegentlich hat die Arbeitsgruppe, wie Mitarbeiter<br />

Wolfgang Haustein vor <strong>de</strong>m Generalb<strong>und</strong>esanwalt<br />

ausgesagt hat, auch für <strong>de</strong>n Bereich Kommerzielle Koordinierung<br />

im Auftrag von Dr. Schalck-Golodkowski<br />

<strong>und</strong> Sei<strong>de</strong>l Importe durchgeführt. Die finanziellen<br />

Mittel erhielt die Arbeitsgruppe vom MfS, Abteilung<br />

VRD. Nach Angaben von Bau<strong>de</strong> vor <strong>de</strong>m Generalb<strong>und</strong>esanwalt<br />

hat die Größenordnung <strong>de</strong>r Importe etwa<br />

5 bis 6 Mio. DM pro Jahr betragen.<br />

-<br />

Inwieweit Dr. Schalck-Golodkowski Einblick in die<br />

Geschäfte <strong>de</strong>r Arbeitsgruppe Bau<strong>de</strong> hatte, hat <strong>de</strong>r Untersuchungsausschuß<br />

im Zuge <strong>de</strong>r Beweiserhebung<br />

nicht im einzelnen feststellen können.<br />

Arbeitsgruppe Embargo<br />

Um die Arbeit <strong>de</strong>r im MfS mit <strong>de</strong>r Beschaffung von<br />

Embargowaren beauftragten Diensteinheiten zu koordinieren,<br />

wur<strong>de</strong> 1987 auf Befehl von Mielke eine<br />

„Arbeitsgruppe Embargo" gebil<strong>de</strong>t, die sich vier bis<br />

fünfmal im Jahr treffen sollte. Sie wur<strong>de</strong> geleitet von<br />

Generalmajor Horst Vogel, <strong>de</strong>m Leiter <strong>de</strong>s Sektors<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Technik (SWT). Als Sekretär <strong>de</strong>r Arbeitsgruppe<br />

war Major Bernd Ka<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Abteilung<br />

XIV <strong>de</strong>s SWT vorgesehen.<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Arbeitsgruppe waren<br />

- <strong>de</strong>r Leiter o<strong>de</strong>r Stellvertreter <strong>de</strong>r Hauptabteilung<br />

XVIII,<br />

- <strong>de</strong>r Leiter o<strong>de</strong>r ein Stellvertreter <strong>de</strong>s Operativ<br />

Technischen Sektors (OTS)<br />

- <strong>de</strong>r Leiter <strong>de</strong>r AG BKK<br />

- <strong>de</strong>r Leiter <strong>de</strong>r Abteilung XIV <strong>de</strong>s Sektors Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Technik <strong>de</strong>r HVA<br />

- <strong>de</strong>r Leiter <strong>de</strong>r Abteilung V <strong>de</strong>s SWT <strong>de</strong>r HVA <strong>und</strong><br />

- <strong>de</strong>r Leiter <strong>de</strong>r Arbeitsgruppe XV/BV (Bezirksverwaltung)<br />

<strong>de</strong>r HVA.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!