09.05.2013 Aufrufe

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

Beschlußempfehlung und Bericht - bundestag.de - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- BIEG mbH mit sechs Mio. VM (30%)<br />

- IHZ GmbH mit 2,55 Mio. VM (51%) <strong>und</strong><br />

- Berliner Makler- <strong>und</strong> Han<strong>de</strong>lsvertretergesellschaft<br />

mit 0,5 Mio. VM (50%)<br />

beteiligen. Auf diese Weise sollte gewährleistet sein,<br />

daß die BHFG kommerziellen Einfluß auf die Gesellschaften<br />

ausüben konnte. Die in <strong>de</strong>r Konzeption genannten<br />

Zahlen enthalten offensichtlich einen Fehler,<br />

<strong>de</strong>nn die Addition <strong>de</strong>r jeweiligen Unternehmensanteile<br />

ergibt einen tatsächlichen Betrag von 131,05<br />

Mio. VM. Wie <strong>de</strong>r Fehler entstand, ist nicht aufklärbar.<br />

Der verbleiben<strong>de</strong> Restbetrag sollte zur liquiditätsmäßigen<br />

Absicherung <strong>de</strong>s Umsatzes <strong>de</strong>s Gesamtunternehmens<br />

in Höhe von ca. fünf bis sechs Mrd. VM pro<br />

Jahr eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Die Unternehmenszwecke<br />

<strong>de</strong>r BHFG wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Konzeption wie folgt festgelegt:<br />

Einschaltung in Han<strong>de</strong>lsoperationen internationaler<br />

Kooperationsbeziehungen zu ausländischen<br />

Investoren;<br />

- Entwicklung neuer Geschäftstätigkeit zur Abr<strong>und</strong>ung<br />

<strong>de</strong>s Unternehmensprofils;<br />

- Unterstützung <strong>und</strong> finanzielle Absicherung von<br />

Han<strong>de</strong>ls- <strong>und</strong> Finanztransaktionen <strong>de</strong>r Unternehmen<br />

Intrac Han<strong>de</strong>lsgesellschaft mbH, forum<br />

Han<strong>de</strong>lsgesellschaft mbH <strong>und</strong> BIEG mbH;<br />

- Finanzierung <strong>und</strong> Zwischenfinanzierung internationaler<br />

Han<strong>de</strong>lstransaktionen;<br />

- Finanzierung <strong>und</strong> Zwischenfinanzierung von Rationalisierungsvorhaben<br />

<strong>und</strong> Investitionen <strong>de</strong>r Industrie;<br />

- Erwirtschaftung von Gewinnen aus Kapitalbeteiligungen<br />

an in- <strong>und</strong> ausländischen Unternehmen;<br />

- Kontrolle <strong>und</strong> Gewährleistung <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rerwirtschaftung<br />

<strong>de</strong>r Kredittilgung <strong>und</strong> Gewinnsicherung"<br />

. (Dokument-Nr. 744)<br />

In einem handschriftlichen Vermerk auf <strong>de</strong>m Schreiben<br />

vom 28. Februar 1990 gab Ministerpräsi<strong>de</strong>nt Dr.<br />

Modrow seine Zustimmung zu diesem Vorschlag.<br />

Ministerratsbeschluß zur Gründung <strong>de</strong>r BHFG<br />

Am 15. März 1990 faßte <strong>de</strong>r DDR-Ministerrat gleichzeitig<br />

mit <strong>de</strong>r Auflösung <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle<br />

Koordinierung als Staatsorgan <strong>de</strong>n Beschluß zur Gründung<br />

<strong>de</strong>r Berliner Han<strong>de</strong>ls- <strong>und</strong> Finanzierungsgesellschaft<br />

mbH als Unternehmensverband. Damit war die<br />

Aufgabenstellung <strong>de</strong>r BHFG allerdings nicht in gleicher<br />

Weise festgelegt wie in <strong>de</strong>n von Ministerpräsi<strong>de</strong>nt<br />

Dr. Modrow gebilligten Vorschlägen von Außenhan<strong>de</strong>lsminister<br />

Dr. Beil <strong>und</strong> <strong>de</strong>m amtieren<strong>de</strong>n Finanzminister<br />

Dr. Siegert. Die BHFG sollte nunmehr<br />

nach <strong>de</strong>m Beschluß nur die Abwicklung <strong>de</strong>r restlichen<br />

Aufgaben <strong>de</strong>r in Liquidation befindlichen Unternehmen<br />

<strong>de</strong>s ehemaligen Bereichs Kommerzielle Koordinierung<br />

zu En<strong>de</strong> zu führen. Dies sollte unter Verantwortung<br />

<strong>de</strong>r zwei Wochen zuvor gegrün<strong>de</strong>ten Anstalt<br />

zur treuhän<strong>de</strong>rischen Verwaltung <strong>de</strong>s Volkseigentums<br />

geschehen, die als Holding-Gesellschaft die An-<br />

<strong>Deutscher</strong> B<strong>und</strong>estag —12. Wahlperio<strong>de</strong> Drucksache 12/7600<br />

teile <strong>de</strong>r BHFG verwalten sollte (vgl. Erster Teilbericht,<br />

BT-Drucksache 12/3462, Dokument-Nr. 237, S. 1712).<br />

Die noch kurz zuvor in <strong>de</strong>m Vorschlag vom 28. Februar<br />

1990 unterbreitete unternehmerische Konzeption<br />

<strong>de</strong>r BHFG, die Bildung eines Unternehmensverban-<br />

<strong>de</strong>s zur optimalen Erwirtschaftung von Devisen, fand<br />

in <strong>de</strong>m Beschluß keine Erwähnung. Es war nicht<br />

nachvollziehbar, welche Grün<strong>de</strong> ausschlaggebend<br />

waren, daß in <strong>de</strong>m Ministeratsbeschluß nur von <strong>de</strong>r<br />

Auflösung <strong>de</strong>s Bereichs Kommerzielle Koordinierung<br />

als Staatsorgan sowie von <strong>de</strong>r Fortführung <strong>de</strong>r Liquidation<br />

ehemaliger Unternehmen <strong>de</strong>s Bereichs Kornmerzielle<br />

Koordinierung die Re<strong>de</strong> war. Die Ursachen<br />

für diese völlige Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Aufgabenstellung<br />

konnten nicht aufgeklärt wer<strong>de</strong>n.<br />

Gesellschaftsvertrag vom 29. März 1990<br />

Die BHFG wur<strong>de</strong> mit notarieller Urk<strong>und</strong>e zum Gesellschaftsvertrag<br />

vom 29. März 1990 errichtet <strong>und</strong> am 26.<br />

April 1990 unter <strong>de</strong>r Nr. 155658 im Han<strong>de</strong>lsregister B<br />

<strong>de</strong>s staatlichen Verwaltungsgerichts <strong>de</strong>r DDR, Berlin,<br />

eingetragen (Dokument-Nr. 757).<br />

Das Stammkapital <strong>de</strong>r Gesellschaft betrug laut Han<strong>de</strong>lsregisterauszug<br />

300 Mio. Mark <strong>de</strong>r DDR. Nach<br />

<strong>de</strong>m entsprechen<strong>de</strong>n Buchungsbeleg <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Han<strong>de</strong>lsbank AG vom 30. März 1990 wur<strong>de</strong>n durch<br />

das Ministerium für Außenhan<strong>de</strong>l allerdings 300 Mio.<br />

DM zugunsten <strong>de</strong>r BHFG überwiesen. Was <strong>de</strong>r Hintergr<strong>und</strong><br />

dafür war, daß das Stammkapital in Mark<br />

<strong>de</strong>r DDR benannt, zum an<strong>de</strong>ren <strong>de</strong>r Überweisungsbetrag<br />

in DM ausgewiesen war, konnte nicht geklärt<br />

wer<strong>de</strong>n (Dokument-Nr. 758).<br />

Auch <strong>de</strong>r <strong>Bericht</strong> <strong>de</strong>r Zentralen Ermittlungsstelle für<br />

Regierungs- <strong>und</strong> Vereinigungskriminalität beim Polizeipräsi<strong>de</strong>nten<br />

in Berlin vom 27. Januar 1994 griff<br />

diese Ungereimtheit auf, ohne jedoch nähere Ausführungen<br />

dazu zu machen.<br />

An <strong>de</strong>r BHFG waren nach § 5 <strong>de</strong>s Gesellschaftsvertrages<br />

die Anstalt zur treuhän<strong>de</strong>rischen Verwaltung <strong>de</strong>s<br />

Volkseigentums mit 80 % <strong>und</strong> die Deutsche Han<strong>de</strong>lsbank<br />

AG mit 20 % beteiligt. Nach Feststellung <strong>de</strong>s<br />

Untersuchungsausschusses entsprach <strong>de</strong>r Gesellschaftsvertrag<br />

mehr <strong>de</strong>m Konzept, wie es am 28. Februar<br />

1990 <strong>de</strong>r Minister für Außenwirtschaft Dr. Beil<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>r amtieren<strong>de</strong>n Finanzminister Dr. Walter Siegert<br />

entwickelt hatten.<br />

Als Geschäfsführer fungierten:<br />

- von März 1990 bis Oktober 1992 Jochen Steyer,<br />

ehemaliger stellvertreten<strong>de</strong>r Außenhan<strong>de</strong>lsminister<br />

<strong>de</strong>r DDR;<br />

- von März 1990 bis Dezember 1990 Dieter Uhlig,<br />

ehemaliger Leiter <strong>de</strong>r Abteilung Han<strong>de</strong>lspolitik <strong>de</strong>s<br />

Bereichs Kommerzielle Koordinierung;<br />

- von Januar 1991 bis Oktober 1992 Dr. Rolf Heintzenberg;<br />

- ab Oktober 1992 Walter Mitze <strong>und</strong> Horst Hager.<br />

Die im Ministerratsbeschluß vom 15. März 1990 festgelegten<br />

Aufgaben <strong>de</strong>r BHFG, die Abwicklung <strong>de</strong>r in<br />

Liquidation befindlichen Unternehmen <strong>de</strong>s ehemaligen<br />

Bereichs Kommerzielle Koordinierung, fan<strong>de</strong>n in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!