01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C Lebensbedingungen und ihre Bewertung 464<br />

5 Lebensstandard 464<br />

5.1 Vorstellungen über einen angemessenen Lebensstandard 464<br />

5.2 Der realisierte Lebensstandard 467<br />

5.3 Niedriger Lebensstandard und mehrfache Unterversorgung 468<br />

5.4 Zufriedenheit mit dem Lebensstandard 472<br />

5.5 Zusammenfassung 472<br />

6 Gesundheit 474<br />

6.1 Einschätzung des Gesundheitszustandes<br />

und Gesundheitszufriedenheit 474<br />

6.2 Inanspruchnahme von ambulanten Gesundheitsleistungen 477<br />

6.3 Stationäre Inanspruchnahme – Krankenhausaufenthalte 478<br />

6.4 Krankenversicherungsschutz und Kassenwahlfreiheit 480<br />

6.5 Fazit 482<br />

7 Bildung und berufliche Weiterbildung 483<br />

7.1 Berufliche Weiterbildung und Erwerbsstatus 484<br />

7.2 Motive für oder gegen berufliche Weiterbildung 485<br />

7.3 Struktur der Teilnahme an beruflicher Weiterbildung 488<br />

7.4 Struktur der Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung 489<br />

7.5 Subjektiver Nutzen der beruflichen Weiterbildung 491<br />

7.6 Fazit 493<br />

8 Situation und Erwartungen auf dem Arbeitsmarkt 494<br />

8.1 Lage auf dem Arbeitsmarkt 494<br />

8.2 Verstärkte Erwerbsbeteiligung von Müttern<br />

in Westdeutschland 498<br />

8.3 Erwerbsaufnahme wird häufig als schwierig eingeschätzt 499<br />

8.4 Erwerbstätigkeit von Frauen für viele Haushalte<br />

finanziell notwendig 501<br />

8.5 Ausblick 501<br />

9 Wohnverhältnisse und Wohnkosten 503<br />

9.1 Wohnsituation 504<br />

9.2 Wohnungsmieten 506<br />

9.3 Mietbelastung und Wohngeldbezug 506<br />

9.4 Wohnzufriedenheit 511<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!