01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ei unteren Berufsgruppen bemerkenswerte Anteile, die angeben, dass sie sich<br />

bestimmte Elemente des Lebensstandards »nicht leisten können«. Während<br />

insgesamt gesehen von der hier betrachteten Unterversorgung 10 % der Bevölkerung<br />

betroffen sind, steigt dieser Anteil bis auf 25 % bei un- und angelernten<br />

Arbeitern in Westdeutschland bzw. auf etwas über 20 % bei ost- und westdeutschen<br />

Arbeitslosen.<br />

Während die hier betrachteten Daten zur Einkommenssituation über das Niveau<br />

der auf dem Arbeitsmarkt oder durch das Transfersystem erzielten materiellen<br />

Ressourcen und deren Verteilung informieren, verweisen die ausgewiesenen Daten<br />

zur Unterversorgung auf Möglichkeiten und Defizite der Ressourcenverwendung.<br />

Demgegenüber geben die Antworten auf die Frage, ob und wie sich die finanzielle<br />

Situation des Haushaltes im letzten Jahr verändert hat, Hinweise darauf,<br />

welche positiven und negativen Veränderungen der Lebensbedingungen mit den<br />

verschiedenen sozialen Lagen einhergehen. Deutliche finanzielle Verschlechte-<br />

Tab. 3: Indikatoren der subjektiven Wohlfahrt in Ost- und Westdeutschland<br />

nach sozialen Lagen 2001<br />

Soziale Lagen Zufriedenheit1 mit . . . Einstufung<br />

auf der Unten-Oben-<br />

Skala2 EinkommenLebensstandard<br />

Leben<br />

»Gesellschaft<br />

lebt im<br />

Wohlstand«<br />

Anteil ja<br />

West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost<br />

Ø in%<br />

Bis 60 Jahre<br />

Leit. Ang./Höhere Beamte 8,0 – 8,4 – 8,2 – 7,3 – 89 –<br />

Qual. Ang./Geh. Beamte 7,3 6,3 7,6 6,7 7,9 7,4 6,3 5,7 78 77<br />

Einf., Mittl. Ang./Beamte 6,7 5,6 7,0 6,2 7,5 7,0 6,1 6,0 66 59<br />

Meister/Vorarbeiter 6,3 – 7,0 8,2 5,5 74<br />

Facharbeiter 6,5 5,6 6,9 6,6 7,4 6,9 5,5 5,5 59 37<br />

Un-, angelernte Arbeiter 5,7 4,7 6,3 5,5 7,0 6,2 5,4 5,2 56 59<br />

Selbstständige, freie Berufe 7,5 6,3 8,2 6,8 8,1 6,9 6,7 5,9 83 57<br />

Arbeitslose 4,9 4,7 6,1 6,1 6,2 5,9 5,4 5,0 66 29<br />

Berufs-/Erwerbsunfähige 5,8 – 6,1 – 6,5 – 5,4 – 60 –<br />

Hausfrauen/-männer 7,0 – 7,4 – 7,7 – 6,0 – 68 –<br />

Studium, Lehre 7,3 – 7,7 – 7,3 – 5,6 – 69 –<br />

Vorruhestand 7,7 – 7,9 – 7,9 – 6,2 – 75 –<br />

Noch nie erwerbstätig 5,6 – 6,6 – 7,5 – 6,5 – 71 –<br />

61 Jahre und älter<br />

Noch erwerbstätig 6,5 – 7,6 – 7,8 – 6,2 – 71 –<br />

Noch nie erwerbstätig 7,1 – 7,4 – 7,6 – 5,2 – 67 –<br />

Rentner (ehem. Arbeiter) 6,8 6,7 7,1 7,1 7,3 7,3 5,2 5,4 67 43<br />

Rentner (ehem. Angestellte,<br />

Beamte) 7,7 6,9 7,9 7,4 7,8 7,2 6,2 5,7 76 56<br />

1 Mittelwerte auf der Zufriedenheitsskala von 0 bis 10.<br />

2 Mittelwerte auf der Oben-Unten-Skala von 1 bis 10.<br />

– Fallzahl zu gering.<br />

Datenbasis: Wohlfahrtssurvey Trend 2001.<br />

575

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!