01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

715 287 Mütter und Väter erhielten 1999 in den ersten sechs Lebensmonaten nach<br />

der Geburt ihres Kindes Erziehungsgeld. Hierbei wird allerdings das Mutterschaftsgeld<br />

angerechnet. Das waren rund 94 % der Eltern. Von diesen bekamen<br />

82 % das Erziehungsgeld auch noch über den sechsten Lebensmonat hinaus,<br />

wovon 50 % das volle Erziehungsgeld und 30 % ein gekürztes Erziehungsgeld<br />

erhielten. Im zweiten Lebensjahr geht der Anteil der Erziehungsgeldempfänger<br />

weiter zurück (1999: 86 % der Berechtigten). 19 236 Väter bezogen 1999 Erziehungsgeld.<br />

Damit erfolgten 3 % der Erziehungsgeldzahlungen an Väter.<br />

Tab. 7: Empfänger/-innen von Erziehungsgeld 1<br />

mit und ohne Erziehungsurlaub 1999<br />

Insgesamt Frauen Männer<br />

nach der Staatsangehörigkeit<br />

Deutsche 611 037 597 257 13 780<br />

Ausländer/-innen 104 250 98 794 5 456<br />

Insgesamt 715 287 696 051 19 236<br />

nach der Beteiligung<br />

am Erwerbsleben<br />

Abhängig Beschäftigte 2 408 367 400 835 7 532<br />

im Erziehungsurlaub 388 787 382 755 6 032<br />

ohne Teilzeitbeschäftigung 372 977 367 893 5 084<br />

mit Teilzeitbeschäftigung 15 810 14 862 948<br />

ohne Erziehungsurlaub mit Teilzeitbeschäftigung 6 157 5 411 746<br />

Arbeitsverhältnis beendet 9 243 8 819 424<br />

Auszubildende ohne Erziehungsurlaub 4 180 3 852 328<br />

Selbstständige und mithelfende<br />

Familienangehörige 12 458 11 200 1 258<br />

Nichterwerbstätige 294 462 284 016 10 446<br />

nach der familiären Situation<br />

Verheiratete und nicht dauernd Getrennt Lebende 560 175 544 213 15 962<br />

Alleinerziehende 75 029 74 484 545<br />

In eheähnlicher Gemeinschaft lebend 80 083 77 354 2 729<br />

1 Bewilligte Erstanträge.<br />

2 Vor Erziehungsgeldbezug.<br />

Quelle: Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.<br />

Erziehungsurlaub wurde 1999 von 388 787 abhängig beschäftigten Erziehungsgeldempfängern<br />

im ersten Lebensjahr des Kindes in Anspruch genommen (95 %<br />

der Berechtigten), im zweiten Lebensjahr des Kindes waren es noch 222 467 Elternteile<br />

(54 % der Berechtigten). Auch wenn Mütter und Väter in gleichem Maße<br />

Anspruch auf die Gewährung von Erziehungsurlaub bzw. Erziehungszeit haben,<br />

werden diese Leistungen bislang fast ausschließlich von Frauen in Anspruch genommen.<br />

Der Anteil der Väter in Erziehungsurlaub (im ersten Lebensjahr des<br />

Kindes) lag mit 6 032 im Jahr 1999 bei weniger als 2 % aller Elternteile in Erziehungsurlaub<br />

und war damit unverändert gegenüber den Vorjahren. Lediglich<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!