01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und regen Zulauf. Einen hohen Organisationsgrad haben auch die Schweizer; hier<br />

sind mehr Bürger Mitglied in Sport- und Freizeitclubs, in kulturellen Vereinen, Umweltschutzgruppen<br />

und Wohltätigkeitsvereinen als in den anderen betrachteten<br />

Ländern. In den Beitrittsländern Slowenien und Ungarn ist die Gewerkschaft die<br />

Kernorganisation, allerdings auf weitaus niedrigerem Niveau als in Schweden. In<br />

Spanien, Deutschland und der Schweiz werden Sport- bzw. Freizeitvereine an<br />

erster Stelle genannt.<br />

Tab. 3: Mitgliedschaft in Organisationen und Vereinen<br />

Mitgliedschaft in . . . Schweiz Schwe- Deutschland Spanien Slowe- Ungarn<br />

den<br />

Gesamt West Ost<br />

nien<br />

in % der Bevölkerung<br />

Gewerkschaft 14 71 12 12 13 6 28 9<br />

Partei 11 8 3 4 1 3 5 2<br />

Umweltschutzgruppe<br />

Verein, darunter<br />

12 5 2 2 0 1 2 0<br />

Sportverein/Freizeitverein<br />

Nachbarschafts-<br />

40 32 25 28 14 11 14 4<br />

vereinigung 10 29 1 1 0 7 k. A. 1<br />

kirchlicher Verein<br />

Wohlfahrtsverband/<br />

13 25 6 7 2 5 4 1<br />

Wohltätigkeitsverein 17 14 3 3 2 4 8 1<br />

kultureller Verein<br />

anderem Verein, anderer<br />

16 k. A. 5 6 2 4 8 1<br />

Organisation 15 67 13 13 11 7 21 6<br />

Gar keine Mitgliedschaft 28 6 51 48 62 67 41 80<br />

Datenbasis: Euromodul 1999, 2000.<br />

21.4 Öffentliche Sicherheit und Kriminalität<br />

Sicherheit ist ein universelles Bedürfnis, das von allen Bevölkerungsgruppen als<br />

wichtig angesehen wird. Kriminalität bedroht diese Sicherheit. Für die individuelle<br />

Wohlfahrt wie die Qualität der Gesellschaft insgesamt ist es deshalb unerlässlich,<br />

dass der Schutz von Leib und Leben wie von Besitz und Eigentum so weit wie<br />

möglich gewährleistet ist. In den hier betrachteten Ländern ist nur ein kleiner Teil<br />

der Bevölkerung im zurückliegenden Jahr selbst Opfer von Kriminalität geworden<br />

(vgl. Tab. 4). Gefragt wurde, ob die Befragten im vergangenen Jahr bestohlen, bedroht<br />

oder tätlich angegriffen wurden. Um die 6 % der Bevölkerung geben an,<br />

bestohlen worden zu sein. Nur in Ungarn (14 %) sind Diebstähle häufiger. Ähnlich<br />

viele berichten, bedroht worden zu sein. Tätlich angegriffen wurde nur ein sehr<br />

kleiner Teil der Bevölkerung.<br />

Neben der Kriminalitätsbelastung ist auch das subjektive Sicherheitsempfinden<br />

ein wichtiger Bewertungsmaßstab. Dieses schwankt im internationalen Vergleich<br />

stärker als die durch Umfragen ermittelte tatsächliche Kriminalitätsbelastung. Auf<br />

629

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!