01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

weit weniger ausgeprägt ist und dies betrifft allem voran die Differenzierung im<br />

oberen Einkommensbereich. Lediglich 10 % der Bevölkerung in den neuen Ländern<br />

erreichen Einkommensverhältnisse, die über den mittleren Einkommensbereich<br />

in den alten Ländern hinausreichen.<br />

17.4 Einkommensschichtung und relative Armut<br />

Bei der Schichtung der Bevölkerung nach der Höhe der Einkommen muss zur<br />

Festlegung der relativen Position auf der Einkommensverteilung ein Referenzpunkt<br />

bestimmt werden, hinsichtlich dessen die individuelle Einkommensposition<br />

gemessen wird. Üblicherweise wird dazu entweder das arithmetische Mittel<br />

oder der Median verwendet. Im besonderen Fall der deutschen Vereinigung von<br />

zwei Regionen mit großen Unterschieden hinsichtlich des Wohlstandsniveaus<br />

wie auch der Wohlstandsverteilung ist zudem entscheidend, welche regionsspezifische<br />

Verteilung zur Ableitung der jeweiligen Einkommensschichtung herangezogen<br />

wird.<br />

Die relative Einkommensschichtung gemessen an jeweils regionsspezifischen<br />

arithmetischen Mittelwerten (vgl. Tab. 3) folgt weitgehend den beschriebenen<br />

Trends im Bereich der Einkommensungleichheit. Der Bevölkerungsanteil unterhalb<br />

Tab. 3: Schichtung der Bevölkerung nach relativen Einkommenspositionen<br />

Bevölkerungsanteile in %<br />

Monatliches Haushaltsnettoeinkommen,<br />

äquivalenzgewichtet<br />

1985 1988 1991 1994 1997 2000<br />

Deutschland insgesamt (Mittelwert gesamt = 100 %)<br />

Relativer Wohlstand ( 150 %) 12,8 12,1 12,0 12,0<br />

Gehobene Einkommenslage (125–150 %) 11,0 10,6 10,2 10,2<br />

Mittlere Einkommenslage (75–125 %) 39,5 42,3 43,6 43,6<br />

Prekärer Wohlstand (50–75 %) 26,7 26,0 26,2 25,1<br />

Relative Armut (0 –50 %) 10,0 9,1 8,1 9,1<br />

Alte Bundesländer (Mittelwert ABL = 100 %)<br />

Relativer Wohlstand ( 150 %) 11,9 12,1 12,4 13,0 12,5 12,7<br />

Gehobene Einkommenslage (125–150 %) 10,3 9,4 10,3 9,6 10,3 10,5<br />

Mittlere Einkommenslage (75–125 %) 42,0 44,7 42,5 42,2 41,9 41,4<br />

Prekärer Wohlstand (50–75 %) 24,6 23,8 26,1 25,8 26,5 25,8<br />

Relative Armut (0 –50 %) 11,2 10,1 8,8 9,4 8,9 9,7<br />

Neue Bundesländer (Mittelwert NBL = 100 %)<br />

Relativer Wohlstand ( 150 %) 7,6 9.4 7,5 9,1<br />

Gehobene Einkommenslage (125–150 %) 12,6 10,8 11,9 11,9<br />

Mittlere Einkommenslage (75–125 %) 57,7 54,8 55,7 51,6<br />

Prekärer Wohlstand (50–75 %) 18,0 17,5 18,7 21,6<br />

Relative Armut (0 –50 %) 4,1 7,5 6,2 5,8<br />

Datenbasis: SOEP 1985– 2000.<br />

585

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!