01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lkw beförderten im Jahr 2000 auf deutschen Straßen 3,3 Mrd. Tonnen (t) Güter,<br />

gefolgt von den Eisenbahnen mit 0,29 Mrd. t, der Binnenschifffahrt mit 0,24<br />

Mrd. t und dem Seeverkehr mit ebenfalls 0,24 Mrd. t. Das Jahr 2000 war für alle<br />

Verkehrsträger mit Ausnahme des Straßengüterverkehrs ein Wachstumsjahr. Im<br />

Straßengüterverkehr musste dabei ausschließlich der Nahverkehr starke Rückgänge<br />

verkraften, da aufgrund der Schwäche der Bauwirtschaft wesentlich weniger<br />

der gewichtsmäßig bedeutenden, aber in der Regel über geringere Entfernung<br />

transportierten »Steine und Erden« transportiert wurden. Der Fernverkehr<br />

inländischer und ausländischer Lkw ist dagegen weiter angestiegen.<br />

Der Anteil der einzelnen Verkehrsträger am gesamten Güterverkehr – der Modal<br />

Split – hat sich seit 1991 zugunsten der Straße verschoben. Der Anteil der Straße<br />

an der Beförderungsmenge stieg von 76,9 % 1991 auf 79,1 % im Jahr 2000,<br />

während der Anteil der Eisenbahn von 11,0 % auf 7,1 % und der der Binnenschifffahrt<br />

von 6,1 % auf 5,9 % sank. Der Seeverkehr konnte seine Marktanteile<br />

ebenfalls ausbauen und erbringt derzeit 5,8 % der Beförderungsmenge (1992:<br />

4,6 %), der Anteil des Transports von Rohöl in Rohrleitungen liegt seit 1991 relativ<br />

konstant zwischen 2,1 % und 2,2 %, im Luftverkehr werden 0,1 % der gesamten<br />

Beförderungsmenge transportiert.<br />

Bei den Beförderungsleistungen zeigt sich die Entwicklung des Modal Split zugunsten<br />

der Straße noch wesentlich deutlicher. Während der Straßengüterverkehr<br />

seit 1991 bis auf eine Wachstumspause im Jahr 1993 ungebrochen gewachsen<br />

ist, mussten seine wichtigen Konkurrenten Eisenbahn und Binnenschiff seit<br />

der deutschen Einheit in manchen Jahren Rückgänge hinnehmen. Die Beförderungsleistung<br />

aller Verkehrsträger ist von 1991 bis 2000 um 27 % gestiegen, die<br />

Tab. 10: Straßengüterverkehr<br />

Jahr Deutsche Lkw Ausländische<br />

Fernverkehr<br />

Lkw<br />

1 Nahverkehr1 Mill. t Mrd. tkm Mill. t Mrd. tkm Mill. t Mrd. tkm<br />

1991 583,0 130,9 2 185,0 65,1 150,7 49,7<br />

1992 600,0 134,4 2 241,0 65,7 158,5 52,3<br />

1993 586,0 131,7 2 358,0 67,4 163,4 52,4<br />

1994 626,9 140,9 2 557,3 72,1 175,9 59,6<br />

1995 628,8 145,4 2 536,5 71,8 181,7 62,5<br />

1996 630,4 147,9 2 377,9 68,2 181,0 64,6<br />

1997 659,8 156,7 2 315,2 66,5 221,0 78,6<br />

1998 466,4 180,4 2 496,7 76,0 236,6 85,3<br />

1999 511,4 195,4 2 663,2 81,5 254,0 92,3<br />

2000 523,5 199,3 2 474,4 80,0 . . . . . .<br />

1 Bis einschl. 1997 Nahverkehr: Beförderungen innerhalb eines Umkreises von 75 Kilometern Luftlinie<br />

um den Ortsmittelpunkt des Standorts des Fahrzeugs. Ab 1998 Beförderungen im Nah- und<br />

Regionalbereich, d. h. Beförderungen bis 150 km Fahrtstrecke: Fernverkehr jeweils übriger Verkehr.<br />

Bis 1997 Beförderungsleistung im Inland, ab 1998. Beförderungsleistung im In- und Ausland.<br />

Quellen: Bundesamt für Güterverkehr, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Kraftfahrt-Bundesamt,<br />

Prognos.<br />

363

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!