01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

leisten (horizontaler Finanzausgleich) und zum anderen durch direkte Zahlungen<br />

des Bundes an finanzschwache Länder (vertikaler Finanzausgleich). Konkret festgemacht<br />

wird dies an der zentralen Zielgröße des Länderfinanzausgleichs, der<br />

bundesdurchschnittlichen Steuerkraft je Einwohner. Unterschreiten die tatsächlichen<br />

Steuereinnahmen eines Landes je Einwohner den Bundesdurchschnitt, so<br />

ist es grundsätzlich ausgleichsberechtigt. Überschreiten sie ihn, ist das betreffende<br />

Land grundsätzlich ausgleichspflichtig. Beim Ausgleich sind jedoch Sicherungen<br />

eingebaut, die eine Übernivellierung vermeiden sollen. In der Tab. 8 ist<br />

die Entwicklung des horizontalen (= Länderfinanzausgleich) wie auch des vertikalen<br />

(= Bundesergänzungszuweisungen) Länderfinanzausgleichs für 1995 und<br />

2000 dargestellt.<br />

11.5 Schulden der öffentlichen Haushalte<br />

Soweit zur Finanzierung der Staatsaufgaben die eigenen Einnahmen der öffentlichen<br />

Haushalte nicht ausreichen, greifen sie auf »angesparte« Rücklagen zurück<br />

oder nehmen am Kreditmarkt Kredite auf. Dies hat zu einer wachsenden öffentli-<br />

Tab. 9: Kreditmarktschulden 1 der öffentlichen Haushalte 1950 bis 2000<br />

Stichtag 2 Mill. EUR Stichtag 2 Mill. EUR<br />

31. 3. 1950 9 574 31. 12. 1990 536 223<br />

31. 3. 1955 21 357 31. 12. 1991 595 921<br />

31. 12. 1960 28 998 31. 12. 1992 680 787<br />

31. 12. 1965 43 160 31. 12. 1992 3 679 867<br />

31. 12. 1970 62 927 31. 12. 1993 3 765 510<br />

31. 12. 1975 129 219 31. 12. 1994 3 840 122<br />

31. 12. 1980 236 645 31. 12. 1995 3 1 009 323<br />

31. 12. 1985 386 811 31. 12. 1996 3 1 069 247<br />

31. 12. 1986 406 140 31. 12. 1997 3 1 119 076<br />

31. 12. 1987 431 660 31. 12. 1998 3 1 153 413<br />

31. 12. 1988 459 628 31. 12. 1999 3 1 183 063<br />

31. 12. 1989 472 820 31. 12. 2000 3 1 198 145<br />

1 Kreditmarktschulden im weiteren Sinne (Wertpapierschulden, Schulden bei Banken, Sparkassen,<br />

Versicherungsunternehmen und sonstigen in- und ausländischen Stellen sowie Ausgleichsforderungen).<br />

2 Bis einschl. 1990 früheres Bundesgebiet, ab 1991 Deutschland. Von 1950 bis 1992 einschl.<br />

Krankenhäuser mit kaufmännischem Rechnungswesen.<br />

3 Ohne Krankenhäuser mit kaufmännischem Rechnungswesen.<br />

chen Verschuldung geführt. Der Schuldenstand der öffentlichen Haushalte betrug<br />

am 31. Dezember 2000 1 198,2 Mrd. Euro.<br />

Davon entfielen auf den Bund einschließlich seiner Sondervermögen 773,9 Mrd.<br />

Euro, auf die Länder 333,2 Mrd. Euro und auf die Gemeinden und Gemeindeverbände<br />

(einschl. Zweckverbände) 91,1 Mrd. Euro. Die öffentlichen Schulden<br />

233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!