01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13 Die Lebenssituation von<br />

Jugendlichen und jungen Erwachsenen<br />

in Deutschland<br />

In diesem Kapitel wird für ausgewählte Bereiche gezeigt, ob und inwieweit sich<br />

die Lebensbedingungen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ost- und<br />

Westdeutschland in den letzten Jahren angenähert haben. Im Vergleich zur gesamten<br />

Bevölkerung sollte insbesondere die Generation der jungen Erwachsenen<br />

in Ostdeutschland einen schnelleren Anpassungsprozess an die westdeutschen<br />

Verhältnisse durchlaufen haben, da sie weniger Lebenszeit in der DDR verbracht<br />

haben und jungen Menschen Neuorientierungen generell leichter fallen. Um solche<br />

Veränderungen aufzuzeigen, werden zunächst objektive Indikatoren der Lebenssituation<br />

wie die Wohnform und der Erwerbsstatus dargestellt. Danach werden<br />

ausgewählte Freizeitaktivitäten untersucht, da die Freizeitgestaltung ein zentrales<br />

Element der Jugendphase ist. Durch sie grenzen sich Jugendliche zur Erwachsenenwelt<br />

und auch untereinander ab. Schließlich werden auch Veränderungen<br />

im Bereich subjektiver Indikatoren dargestellt – hier werden die Zufriedenheit mit<br />

der Freizeit, mit dem Lebensstandard und mit dem Leben insgesamt betrachtet.<br />

Die wahrgenommenen Belastungen der jungen Erwachsenen werden durch Sorgen<br />

im wirtschaftlichen Bereich berücksichtigt.<br />

Die Alterspanne der untersuchten Jugendlichen und jungen Erwachsenen liegt<br />

zwischen 17 und 25 Jahren. Der Blick wird aber nicht nur auf Unterschiede in den<br />

Lebensverhältnissen zwischen ost- und westdeutschen Jugendlichen beschränkt,<br />

sondern ausländische Jugendliche (in Westdeutschland) werden gesondert berücksichtigt.<br />

Ihre Lebenssituation unterscheidet sich auffällig von der jener, die<br />

deutsche Staatsbürger sind. Einzelne Bereiche werden zudem im Vergleich zur<br />

Bevölkerung über 26 Jahre dargestellt.<br />

13.1 Bildung und Erwerbstätigkeit<br />

Mit dem Prozess des Übergangs von der Jugend zum Erwachsenendasein sind<br />

Übergänge in das Erwerbssystem und die Loslösung vom Elternhaus verbunden.<br />

So führt der Austritt aus dem (Aus-)Bildungssystem und der damit verbundene<br />

Eintritt in die Erwerbstätigkeit zu ökonomischer Selbstständigkeit. Auszüge<br />

aus dem Elternhaus verlangen eine selbstständige Haushaltsführung, bedeuten<br />

aber nicht zwangsläufig die ökonomische Unabhängigkeit von den Eltern. Einen<br />

deutlichen Einschnitt in das Leben junger Erwachsener stellt die Gründung einer<br />

eigenen Familie dar.<br />

541

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!