01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1,8 Mrd. Euro), umfassten zusammen 0,8 % des Sozialbudgets. Sie dienen in<br />

erster Linie der Altersversorgung dieser Berufsgruppen.<br />

9.4 Gesetzliche Rentenversicherung<br />

Die Alters- und Hinterbliebenensicherung wird in der Bundesrepublik Deutschland<br />

von folgenden Institutionen geleistet: gesetzliche Rentenversicherung, Pensionen<br />

im öffentlichen Dienst, Zusatzversicherung im öffentlichen Dienst, Altershilfe für<br />

Landwirte, Versorgungswerke (z. B. für Landwirte), Zusatzversicherung für einzelne<br />

Berufe sowie vertragliche und freiwillige Arbeitgeberleistungen.<br />

Wichtigster und umfassendster Bereich ist die gesetzliche Rentenversicherung.<br />

1999 lagen ihre Leistungen bei 222 Mrd. Euro, das sind 33,3 % des Sozialbudgets.<br />

Rund 43,4 Mill. Versicherte gab es in den drei Zweigen der Rentenversicherung<br />

(Rentenversicherung der Arbeiter, der Angestellten, knappschaftliche Rentenversicherung).<br />

Von den Mitte 1999 gezahlten 22,4 Mill. Renten waren 73 % Versichertenrenten,<br />

27 % gingen an die Hinterbliebenen der Versicherten (Hinterbliebenenrente). Von<br />

den Gesamtausgaben für Leistungen waren die Rentenzahlungen mit 188,1 Mrd.<br />

Euro 1999 der größte Posten. Darüber hinaus wurden 14,1 Mrd. Euro für die Krankenversicherung<br />

der Rentner aufgebracht und weitere 4,1 Mrd. Euro für Gesundheits-<br />

und Rehabilitationsmaßnahmen.<br />

Die durchschnittliche monatliche Versichertenrente in der Rentenversicherung der<br />

Arbeiter lag 1999 für Männer bei 829 Euro, für Frauen bei 402 Euro. In der An-<br />

Tab. 2: Gesetzliche Rentenversicherung 1999<br />

Deutschland<br />

Rentenversicherung der Knapp-<br />

Arbeiter Angestellten<br />

schaftlicheRentenversicherung<br />

1 000<br />

Pflichtmitglieder und Beitragszahler<br />

seit 19241 43 464 20 741 22 218 396<br />

Rentenbestand 22 408 12 862 8 547 999<br />

Mrd. EUR<br />

Einnahmen 227,4 109,7 103,4 14,3<br />

Darunter Beiträge (Soll) 160,5 68,0 91,1 1,3<br />

Ausgaben 222,5 109,3 98,9 14,3<br />

EUR<br />

Durchschnittliche Versichertenrente<br />

Frauen 485 402 585 636<br />

Männer 955 829 1 110 1 267<br />

1 Ergebnis des Mikrozensus April 2000.<br />

196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!