01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 2: Sitzverteilung im Deutschen Bundestag 1<br />

1 Bis 1987 früheres Bundesgebiet einschl. der Abgeordneten von Berlin-West, ab 1990 Deutschland.<br />

2 Bis 1987: GRÜNE; 1990: Bündnis 90/Grüne (nur neue Bundesländer); 1994: BÜNDNIS 90/DIE<br />

GRÜNEN.<br />

schen Bundestag sind unter den 669 Abgeordneten 206 Frauen, das sind 30,8 %.<br />

Mit 57,4 % ist der Anteil weiblicher Abgeordneter bei den GRÜNEN am höchsten,<br />

bei CDU (19,7 %) und CSU (12,8 %) am niedrigsten. Bei der PDS erreicht<br />

der Frauenanteil 55,6 %, bei der SPD 35,2 % und bei der F.D.P. 20,9 %.<br />

Das Durchschnittsalter der Mitglieder des Parlaments lag zum Zeitpunkt der Bundestagswahl<br />

1998 bei 49,8 Jahren. Es hat sich von der vierten (1961: 52,3 Jahre)<br />

bis zur siebten Wahlperiode (1972: 46,6 Jahre) kontinuierlich verringert, ist bis<br />

1987 leicht angestiegen (49,3 Jahre) und betrug 1990 wiederum 48,8 Jahre. 1994<br />

ist das Durchschnittsalter der Abgeordneten auf 49,1 gestiegen. Durchschnittlich<br />

waren 1998 die Abgeordneten der CDU (51,2 Jahre) am ältesten. Die jüngsten<br />

Parlamentarierinnen und Parlamentarier hatten die GRÜNEN mit im Durchschnitt<br />

43,3 Jahren.<br />

Die Wahlbeteiligung bei Landtagswahlen liegt im Vergleich zu Bundestagswahlen<br />

niedriger. Außerdem sind die Unterschiede von Bundesland zu Bundesland stärker<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!