01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eine Annäherung festzustellen. 1998 unterschieden sich die Ernährungsmuster<br />

zwischen west- und ostdeutschen Haushalten kaum noch. Dies macht Tab. 7<br />

deutlich. Die Anteile der Käufe von Fisch, Gemüse, Kartoffeln, Zucker und Süßwaren<br />

sowie alkoholfreien Getränken an den gesamten Nahrungsmittelausgaben<br />

waren weitgehend identisch. Lediglich bei Fleisch, Fleischwaren und Obst lagen<br />

die Anteile in den neuen Ländern und Berlin-Ost etwas höher als im Westen.<br />

Umgekehrt verwendeten die westdeutschen Haushalte für Brot- und Getreideerzeugnisse<br />

sowie Molkereiprodukte anteilig geringfügig höhere Mittel. Während<br />

im Osten Deutschlands für den Kauf alkoholischer Getränke ein geringfügig höherer<br />

Anteil der Ernährungsausgaben eingesetzt wurde, war im Westen der Konsum<br />

von Tabakwaren höher.<br />

Tab. 7: Aufwendungen privater Haushalte 1 für ausgewählte Nahrungsmittel,<br />

Getränke und Tabakwaren 1998 Anteile in Prozent<br />

Deutschland Früheres<br />

Bundesgebiet<br />

Neue Länder<br />

und Berlin-Ost<br />

Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren 100 100 100<br />

Nahrungsmittel 74,2 74,1 74,2<br />

Brot- und Getreideerzeugnisse 13,9 14,1 12,8<br />

Fleisch, Fleischwaren 19,0 18,5 20,1<br />

Fisch, Fischwaren 2,3 2,3 2,2<br />

Molkereiprodukte und Eier 11,6 11,9 10,8<br />

Speisefette und -öle 2,5 2,4 2,9<br />

Obst 7,3 7,1 8,0<br />

Gemüse, Kartoffeln 8,5 8,5 8,5<br />

Zucker, Konfitüre, Schokolade, Süßwaren 6,0 6,0 6,1<br />

Nahrungsmittel a. n. g. 3,1 3,2 2,8<br />

Alkoholfreie Getränke 10,8 10,8 10,8<br />

Alkoholische Getränke 9,5 9,3 10,3<br />

Spirituosen 1,7 1,6 2,5<br />

Weine 4,1 4,3 3,3<br />

Bier 3,6 3,4 4,5<br />

Tabakwaren 5,5 5,8 4,7<br />

1 Ergebnisse der EVS; Näheres siehe Abschnitt 4.4.<br />

4.5.2 Wohnungsmieten, Energie und Wohnungsinstandhaltung<br />

In der Ausgabenstruktur der privaten Haushalte nehmen die Aufwendungen für<br />

Wohnen, Wohnungsinstandhaltung und Energie – wie beschrieben – seit Ende der<br />

70er-Jahre eine immer größere Bedeutung ein. Wie Tab. 6 zeigt, lösten die Ausgaben<br />

für Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung 1978 die Ausgaben für<br />

Ernährung ab und rückten an die erste Stelle im Budget der Haushalte im früheren<br />

Bundesgebiet. Im Osten Deutschlands ist der vorstehend skizzierte Wandel erst in<br />

den 90er-Jahren festzustellen. Er vollzog sich dort allerdings innerhalb eines viel<br />

kürzeren Zeitraumes: Nachdem in den neuen Ländern und Berlin-Ost die Ausgaben<br />

für das Wohnen 1993 bei 22,1 % gelegen hatten, waren sie 1998 – also in-<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!