01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schnitt 134 Euro, ein Zweipersonenhaushalt mehr als das Doppelte (312 Euro),<br />

der Dreipersonenhaushalt fast das Dreifache (383 Euro) und Haushalte mit vier<br />

(421 Euro) sowie fünf und mehr Personen (437 Euro) mehr als das Dreifache eines<br />

Einpersonenhaushalts aus. Während in Haushalten Alleinlebender weniger als ein<br />

Drittel der Verkehrsausgaben für den Kauf von Kraftwagen eingesetzt wurde, verwendeten<br />

Mehrpersonenhaushalte dafür zwischen 40 und 50 % ihrer Verkehrsausgaben.<br />

Dagegen nutzten Einpersonenhaushalte stärker die Angebote des öffentlichen<br />

Personenverkehrs. Rund ein Fünftel (27 Euro) ihrer Verkehrsausgaben<br />

brachten diese für die Personenbeförderung auf. Selbst Haushalte mit vier bzw.<br />

fünf und mehr Personen gaben dafür nur unwesentlich mehr Geld aus (29 Euro<br />

bzw. 34 Euro). Die entsprechenden Anteile lagen für diese Haushalte bei 7 % bzw.<br />

8 % ihrer Verkehrsausgaben.<br />

4.5.4 Güter und Dienstleistungen für Freizeit,<br />

Unterhaltung und Kultur<br />

Der Trend zur Freizeitgesellschaft spiegelt sich auch in der Entwicklung der Ausgaben<br />

privater Haushalte für Freizeit, Unterhaltung und Kultur wider. Neben den<br />

Aufwendungen für Wohnen, Ernährung und Verkehr nimmt dieser Ausgabenbereich<br />

einen gewichtigen Platz im Budget deutscher Haushalte ein. Wie beschrieben,<br />

hat sich der wertmäßige Umfang der Ausgaben für Freizeit, Unterhaltung<br />

und Kultur im früheren Bundesgebiet zwischen 1962/63 und 1998 mehr<br />

als verneunfacht. Westdeutsche Haushalte setzten 1998 254 Euro monatlich für<br />

Freizeitausgaben ein, das waren 11,8 % der gesamten Konsumausgaben. In<br />

den neuen Ländern und Berlin-Ost gaben die Haushalte 216 Euro monatlich für<br />

Güter und Dienstleistungen des Freizeit-, Unterhaltungs- und Kultursektors aus.<br />

Der Ausgabenanteil lag dort bei 12,6 % und damit leicht höher als im Westen<br />

(Deutschland insgesamt: 247 Euro bzw. 12,0 %).<br />

Die Dynamik der Ausgabenentwicklung in diesem Bereich veranschaulicht der<br />

Umstand, dass zwischen 1993 und 1998 – also in nur fünf Jahren – die Freizeit-,<br />

Unterhaltungs- und Kulturausgaben im Durchschnitt aller deutschen Privathaus-<br />

Tab. 9: Ausgaben für Freizeit, Unterhaltung und Kultur 1 1993 und 1998<br />

Durchschnitt je Haushalt und Monat in EUR<br />

Deutschland Früheres<br />

Bundesgebiet<br />

Neue Länder<br />

und Berlin-Ost<br />

1993 1998 1993 1998 1993 1998<br />

Freizeit und Kulturdienstleistungen 32 57 35 60 24 45<br />

Bücher, Zeitungen, Zeitschriften u. Ä. 30 32 31 33 26 27<br />

Pauschalreisen 28 63 30 63 21 64<br />

Sonstige Ausgaben für Freizeit,<br />

Unterhaltung und Kultur 102 96 105 98 89 80<br />

1 Ergebnisse der EVS; Näheres siehe Abschnitt 4.4.<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!