01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahren nur unwesentlich gestiegen (1992: 11,5 %). Auffällig sind hier die großen<br />

Unterschiede zwischen dem Westen und Osten Deutschlands. So brachten es<br />

ausländische Gäste im früheren Bundesgebiet im Jahr 2000 auf einen Anteil von<br />

13,5 % an der Gesamtzahl der Übernachtungen. Dies war gegenüber 1992 eine<br />

Zunahme um 1,5 Prozentpunkte. Demgegenüber lag der Anteil der ausländischen<br />

Gäste an den Übernachtungen in den neuen Ländern einschließlich Berlin-Ost mit<br />

6,0 % noch nicht einmal halb so hoch wie im früheren Bundesgebiet. Gegenüber<br />

1992 (6,9 %) ist er sogar noch zurückgegangen.<br />

Gemessen an der Zahl der Gäste sind seit 1998 die US-Amerikaner die größte<br />

ausländische Gästegruppe (2,41 Mill.), gefolgt von den Niederländern (2,06 Mill.)<br />

und den Reisenden aus dem Vereinigten Königreich (1,86 Mill.). Da sich die niederländischen<br />

Gäste jedoch wesentlich länger in Deutschland aufhalten als die<br />

Amerikaner, brachten sie es 2000 auf 5,52 Mill. Übernachtungen und lagen nach<br />

diesem Kriterium nach wie vor deutlich vor den Gästen aus den USA (5,05 Mill.<br />

Übernachtungen) sowie dem Vereinigten Königreich (3,89 Mill. Übernachtungen)<br />

(vgl. Abb. 10).<br />

15.3.4 Gastgewerbe<br />

Ein wesentlicher Anbieter touristischer Leistungen im Inland ist das Gastgewerbe,<br />

zu dem neben dem Beherbergungsgewerbe auch das Gaststättengewerbe zählt<br />

sowie die Kantinen und Caterer.<br />

Tab. 5: Entwicklung des Gastgewerbeumsatzes 1995 bis 2000<br />

im Vergleich zum Bruttoinlandsprodukt<br />

Jahr Gastgewerbeumsatz1 Bruttoinlandsprodukt<br />

nominal real nominal real nominal real<br />

Messzahlen<br />

Veränderung gegenüber dem Vorjahr<br />

1995 = 100<br />

in %<br />

1995 100 100 0,0 – 2,2 + 3,8 + 1,7<br />

1996 97,6 96,5 – 2,4 – 3,5 + 1,8 + 0,8<br />

1997 97,1 95,0 – 0,5 – 1,5 + 2,2 + 1,4<br />

1998 95,6 92,2 – 1,6 – 2,9 + 3,2 + 2,1<br />

1999 96,3 91,8 + 0,8 – 0,4 + 2,5 + 1,6<br />

2000 97,3 91,9 + 1,0 0,0 + 2,7 + 3,1<br />

1 Umsatz ohne Umsatzsteuer.<br />

Der Anteil des Gastgewerbes an den Umsätzen aller Unternehmen in Deutschland<br />

lag 1999 bei rund 1,3 %. Aufgrund der hohen Personalintensität und des großen<br />

Anteils von Teilzeitbeschäftigten ist das Gewicht dieses Wirtschaftsbereichs<br />

bei der Beschäftigung mit knapp 3,3 % wesentlich größer. Mehr als die Hälfte<br />

aller Erwerbstätigen in diesem Bereich sind Frauen. Ein weiteres Kennzeichen<br />

dieses Wirtschaftszweiges ist der mit 23,7 % sehr hohe Anteil von Selbstständigen<br />

und mithelfenden Familienangehörigen (zum Vergleich: Gesamtwirtschaft-<br />

318

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!