01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fast keine Bedeutung. Diejenigen, die vier und mehr enge Freunde haben, sind<br />

nicht viel glücklicher als diejenigen, die nur einen Freund haben. Offensichtlich ist<br />

die Qualität freundschaftlicher Beziehungen wichtiger als die Quantität.<br />

Gesundheit ist eine wichtige Voraussetzung für ein glückliches Leben. Von denen,<br />

die sich durch chronische gesundheitliche Probleme, Krankheiten oder Behinderung<br />

in ihrem Alltagsleben sehr beeinträchtigt sehen und die zudem noch<br />

regelmäßig Medikamente nehmen müssen, bezeichnen zwei Drittel ihr Leben<br />

als mehr oder weniger glücklich. Von denen, die nicht unter krankheitsbedingten<br />

Beeinträchtigungen zu leiden haben, sind es mehr als 90 %.<br />

2.3 Besorgnissymptome<br />

Die bisher präsentierten Befunde vermitteln das Bild einer mehrheitlich zufriedenen<br />

und glücklichen Bevölkerung. Bei der Analyse von Besorgnissymptomen<br />

zeigt sich jedoch, dass die Menschen nicht vollkommen frei von Ängsten und<br />

Sorgen sind. Etwa 40 % der Menschen in Deutschland leiden unter mentalen Belastungen.<br />

Ein Drittel der Bevölkerung fühlt sich öfter erschöpft (vgl. Tab. 4). Über<br />

immer wiederkehrende Ängste und Sorgen klagen im Westen ein Sechstel und im<br />

Osten ein Viertel der Bürger. Von permanenten Beeinträchtigungen berichten da-<br />

Tab. 4: Besorgnissymptome 1978– 2001<br />

Öfter<br />

erschöpft<br />

oder<br />

erschlagen<br />

Immer wieder<br />

Ängste<br />

oder<br />

Sorgen<br />

Ständig<br />

aufgeregt<br />

oder<br />

nervös<br />

Gewöhnlich<br />

unglücklich<br />

oder niedergeschlagen<br />

Öfter<br />

Zittern<br />

oder<br />

Schütteln<br />

Keines<br />

dieser<br />

Symptome<br />

in %<br />

Westdeutschland<br />

1978 54 19 16 14 9 41<br />

1984 47 21 16 15 8 44<br />

1988 44 19 12 10 6 47<br />

1993 39 17 10 10 6 53<br />

1998 39 20 9 12 4 54<br />

1999 33 15 9 9 3 60<br />

2001<br />

Ostdeutschland<br />

32 16 7 10 3 63<br />

1990 50 27 18 17 7 37<br />

1993 43 26 14 16 6 44<br />

1998 45 25 12 15 5 43<br />

1999 39 23 10 9 4 50<br />

2001<br />

Deutschland<br />

36 25 11 16 5 54<br />

1993 40 19 10 12 6 51<br />

1998 40 21 10 13 5 52<br />

1999 36 17 9 10 3 56<br />

2001 33 18 8 11 3 61<br />

Datenbasis: Wohlfahrtssurvey 1978, 1980, 1984, 1988, 1990-Ost, 1993, 1998, Trend 1999 u. 2001.<br />

438

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!