01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab 9: Durchschnittliche Nettomonatsverdienste 2000<br />

(Ergebnisse von Modellrechnungen)<br />

Einheit<br />

Einzelperson<br />

1<br />

Ehepaar 2 , beide<br />

mit jeweiligem<br />

Durchschnittsverdienst<br />

ohne Kinder<br />

Ehepaar mit 2<br />

Kindern, Mann mit<br />

Durchschnittsverdienst<br />

3 , Ehefrau<br />

nicht arbeitend<br />

Früheres Bundesgebiet<br />

Arbeiter/-innen im Produzierenden Gewerbe<br />

Bruttomonatsverdienst<br />

– Lohn- und Kirchensteuer sowie<br />

EUR 2 408,70 4 340,36 2 499,19<br />

Solidaritätszuschlag EUR 520,98 870,14 219,51<br />

– Renten und Arbeitslosenversicherung EUR 310,72 559,91 322,40<br />

– Kranken- und Pflegeversicherung EUR 186,67 336,38 193,69<br />

+ Kindergeld EUR 0,00 0,00 276,10<br />

Nettomonatsverdienst<br />

Anteil des Netto- am Bruttomonats-<br />

EUR 1 390,32 2 573,93 2 039,70<br />

verdienst % 57,7 59,3 81,6<br />

Angestellte im Produzierenden Gewerbe;<br />

Handel; Kredit und Versicherungsgewerbe<br />

Bruttomonatsverdienst<br />

– Lohn- und Kirchensteuer sowie<br />

EUR 3 506,44 6 492,38 3 801,97<br />

Solidaritätszuschlag EUR 989,52 1 764,62 671,73<br />

– Renten und Arbeitslosenversicherung EUR 452,33 837,52 490,45<br />

– Kranken- und Pflegeversicherung EUR 271,75 503,16 294,65<br />

+ Kindergeld EUR 0,00 0,00 276,10<br />

Nettomonatsverdienst<br />

Anteil des Netto- am Bruttomonats-<br />

EUR 1 792,84 3 387,08 2 621,23<br />

verdienst % 51,1 52,2 68,9<br />

Neue Länder und Berlin-Ost<br />

Arbeiter/-innen im Produzierenden Gewerbe<br />

Bruttomonatsverdienst<br />

– Lohn- und Kirchensteuer sowie<br />

EUR 1 760,38 3 231,88 1 821,73<br />

Solidaritätszuschlag EUR 249,34 407,45 50,96<br />

– Renten und Arbeitslosenversicherung EUR 227,09 416,91 235,01<br />

– Kranken- und Pflegeversicherung EUR 134,67 247,24 139,36<br />

+ Kindergeld EUR 0,00 0,00 276,10<br />

Nettomonatsverdienst<br />

Anteil des Netto- am Bruttomonats-<br />

EUR 1 149,28 2 160,27 1 672,51<br />

verdienst % 65,3 66,8 91,8<br />

Angestellte im Produzierenden Gewerbe;<br />

Handel; Kredit und Versicherungsgewerbe<br />

Bruttomonatsverdienst EUR 2 573,84 5 018,33 2 902,60<br />

– Lohn- und Kirchensteuer sowie<br />

EUR 511,93 988,88 330,04<br />

Solidaritätszuschlag<br />

– Renten und Arbeitslosenversicherung EUR 332,03 647,37 374,43<br />

– Kranken- und Pflegeversicherung EUR 196,90 383,90 222,05<br />

+ Kindergeld EUR 0,00 0,00 276,10<br />

Nettomonatsverdienst EUR 1 532,99 2 998,18 2 252,18<br />

Anteil des Netto- am Bruttomonatsverdienst<br />

% 59,6 59,7 77,6<br />

1 Durchschnittsverdienst von männlichen und weiblichen Arbeitern/Angestellten zusammen.<br />

2 Durchschnittsverdienst für Arbeiter und Arbeiterinnen bzw. männliche und weibliche Angestellte<br />

(Summe).<br />

3 Durchschnittsverdienst von männlichen Arbeitern/Angestellten.<br />

346

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!