01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ostdeutschland aber auch arbeitslos gemeldet, im Jahr 2000 waren dies 11 % der<br />

Frauen und 13 % der Männer (West: 3 % bzw. 4 %). Auf Dauer ohne Beschäftigung<br />

bleiben will jedoch kaum ein jüngerer Mensch in West- und Ostdeutschland.<br />

8.2 Verstärkte Erwerbsbeteiligung<br />

von Müttern in Westdeutschland<br />

Beschäftigungsgewinne wurden in der Vergangenheit (insbesondere in Westdeutschland)<br />

vor allem durch das Angebot an Teilzeitarbeitsplätzen erzielt. Diese<br />

Beschäftigungsform ist vor allem interessant für (verheiratete) Mütter, die Familie<br />

und Beruf miteinander vereinbaren wollen oder müssen. Mittlerweile sind in den<br />

alten Bundesländern 43 % der Mütter, die mit Kleinkindern im Haushalt leben, erwerbstätig.<br />

Mütter mit Kindern zwischen 12 und 16 Jahren erreichten sogar eine<br />

Erwerbstätigenquote von 72 %. Unter den 70 % der Frauen mit kleinen Kindern,<br />

die den Mutterschutz/Erziehungsurlaub in Anspruch nahmen, übten immerhin<br />

noch 28 % eine Beschäftigung aus – meistens mit reduziertem Stundenumfang<br />

(vgl. Tab. 2).<br />

In Ostdeutschland haben die veränderten institutionellen Rahmenbedingungen<br />

auch zehn Jahre nach der Vereinigung nicht dazu geführt, dass mehrheitlich<br />

westdeutsche Verhaltensmuster übernommen wurden. Im Jahr 2000 waren Mütter<br />

hier generell häufiger erwerbstätig als Mütter in Westdeutschland, nichterwerbstätige<br />

Mütter wollten fast durchweg wieder erwerbstätig werden. Weiterhin wurde<br />

der Mutterschutz/Erziehungsurlaub von Müttern mit Kleinkindern weniger häufig<br />

Tab. 2: Mütter mit Kindern (im Haushalt)<br />

nach Erwerbsbeteiligung im Jahre 2000 Anteile in %<br />

unter 4<br />

Jahre<br />

Alter des jüngsten Kindes im Haushalt<br />

4–11<br />

Jahre<br />

12 – 16<br />

Jahre<br />

unter 4<br />

Jahre<br />

4–11<br />

Jahre<br />

Westdeutschland Ostdeutschland<br />

12 – 16<br />

Jahre<br />

Insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Erwerbstätig (nicht in Mutterschutz/Erziehungsurlaub)<br />

15,2 49,5 71,9 29,6 60,6 77,8<br />

In Mutterschutz/Erziehungsurlaub 70,9 18,9 0,0 65,9 12,4 0,0<br />

davon:<br />

mit geringfügiger Beschäftigung 10,2 1,8 0,0 3,5 0,5 0,0<br />

mit sonstiger Beschäftigung 17,4 2,0 0,0 10,7 1,2 0,0<br />

ohne aktuelle Beschäftigung 43,3 15,1 0,0 51,7 10,7 0,0<br />

Arbeitslos gemeldet 1 2,4 1,7 3,8 2,1 22,9 17,9<br />

Stille Reserve: Stark arbeitsmarktorientiert 2,3 4,4 4,6 2,4 2,3 0,8<br />

Stille Reserve: Gemäßigt arbeitsmarktorientiert 5,1 8,2 3,7 0,0 0,2 0,5<br />

Nichterwerbstätige ohne Arbeitsmarktnähe 4,1 17,3 16,0 0,0 1,6 3,0<br />

1 Nichterwerbstätige, die angeben, arbeitslos gemeldet zu sein.<br />

Datenbasis: SOEP 2000.<br />

498

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!