01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

des Staates sowie der privaten Haushalte und privaten Organisationen ohne<br />

Erwerbszweck. Die Investitionen – insbesondere Anlageinvestitionen – sind für<br />

die wirtschaftliche Entwicklung von großer Bedeutung. Sie sind eine wesentliche<br />

Voraussetzung für den wirtschaftlichen Verlauf der kommenden Jahre.<br />

Ein weiteres Fünftel (19,3 %) der letzten inländischen Verwendung entfällt auf die<br />

Konsumausgaben des Staates. Diese umfassen die Aufwendungen des Staates<br />

(Gebietskörperschaften, Sozialversicherung) für allgemeine Verwaltungsleistungen,<br />

Sicherheit, Bildung, Gesundheitswesen u. Ä., soweit sie der Allgemeinheit<br />

ohne spezielles Entgelt zur Verfügung gestellt werden.<br />

Zur Nachfrageseite des Bruttoinlandsprodukts gehört auch der Außenbeitrag. Er<br />

stellt den Saldo aus Exporten und Importen von Waren und Dienstleistungen an die<br />

bzw. aus der »übrigen Welt« dar. Tab. 4 zeigt, dass der nominale Außenbeitrag für<br />

Deutschland in den ersten beiden Jahren nach der deutschen Vereinigung negativ<br />

war, also nach Deutschland mehr Güter eingeführt als aus Deutschland ausgeführt<br />

worden sind. Dies hat sich 1993 wieder umgekehrt und seitdem ist der Außenbeitrag<br />

in allen Jahren positiv gewesen.<br />

Tab. 5: Inländische Verwendung in jeweiligen Preisen<br />

Jahr Inländische<br />

Verwendung<br />

Mrd. EUR<br />

Konsumausgaben<br />

der privaten<br />

Haushalte<br />

Konsumausgaben<br />

der privatenOrganisationen<br />

ohne<br />

Erwerbszweck<br />

12.6 Verteilung des Volkseinkommens<br />

Konsumausgaben<br />

des Staates<br />

Bruttoinvestitionen<br />

in % der inländischen Verwendung<br />

1991 1 505,7 55,3 1,3 19,2 24,2<br />

1992 1 617,2 55,2 1,4 19,7 23,7<br />

1993 1 651,3 56,1 1,5 19,9 22,5<br />

1994 1 730,0 55,5 1,5 19,8 23,2<br />

1995 1 789,7 55,7 1,6 19,9 22,8<br />

1996 1 814,6 56,3 1,7 20,2 21,9<br />

1997 1 845,9 56,7 1,7 19,7 21,8<br />

1998 1 901,3 56,6 1,8 19,4 22,1<br />

1999 1 957,5 56,8 1,9 19,3 21,9<br />

2000 2 017,5 56,7 1,9 19,1 22,3<br />

2001 2 034,1 58,1 2,0 19,3 20,7<br />

Das gesamte Bruttonationaleinkommen (Bruttosozialprodukt) erreichte 2001 einen<br />

Wert von 2 051,7 Mrd. Euro. Das Nettonationaleinkommen lag bei 1 739,1 Mrd.<br />

Euro. Das Volkseinkommen, also die Summe des von Inländern empfangenen Arbeitnehmerentgelts<br />

und der Unternehmens- und Vermögenseinkommen, betrug<br />

1 526,7 Mrd. Euro; das waren 18 500 Euro je Einwohner. Das Arbeitnehmerentgelt<br />

lag bei 1 109,6 Mrd. Euro bzw. 72,7 % des Volkseinkommens (Lohnquote); je<br />

249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!