01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sie im Beitrag der Landwirtschaft zur Bruttowertschöpfung der Gesamtwirtschaft<br />

zum Ausdruck kommt.<br />

13a.4.2 Weiterer Rückgang der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte<br />

Seit 1991 sind die in den landwirtschaftlichen Betrieben mit betrieblichen Arbeiten<br />

Beschäftigten um rund 24 % oder knapp 445 000 Personen zurückgegangen. Das<br />

waren 250 000 Personen im früheren Bundesgebiet und 195 000 in den neuen<br />

Ländern. Dieser Rückgang entspricht der Arbeitsleistung von 370 000 Vollbeschäftigten.<br />

1999 überwogen im früheren Bundesgebiet nach wie vor die Familienarbeitskräfte<br />

mit gut 900 000 Personen (ca. 70 %) von nahezu 1,3 Mill. Personen insgesamt.<br />

Unter den Familienarbeitskräften waren rund 220 000, das ist jede/r Vierte, vollbeschäftigt.<br />

In den neuen Ländern dominierte immer noch die Lohnarbeit. Von den knapp<br />

170 000 in der Landwirtschaft Tätigen waren rund 97 000 ständige familienfremde<br />

Arbeitskräfte (fast 60 %), unter ihnen ca. 86 000 bzw. 88 % Vollbeschäftigte.<br />

Von den 39 000 Familienarbeitskräften war in den neuen Ländern auch nur jede/r<br />

Vierte vollbeschäftigt.<br />

Tab. 4: Entwicklung der Arbeitsleistung in der Landwirtschaft<br />

im früheren Bundesgebiet 1950 bis 1999<br />

Wirtschaftsjahr/Kalenderjahr Betriebliche Arbeitsleistung in AK-Einheiten 1<br />

1 000 je 100 Hektar<br />

landwirtschaftlich<br />

genutzter Fläche<br />

1950/51 2 3 885 29,0<br />

1960/61 2 2 415 18,5<br />

1970/71 2 1 434 11,5<br />

1980 987 8,2<br />

1988 821 7,0<br />

1993 646 5,5<br />

1995 571 4,9<br />

1997 535 4,6<br />

1999 500 4,3<br />

1 Eine AK-Einheit entspricht der Arbeitsleistung einer mit betrieblichen Arbeiten vollbeschäftigten<br />

Arbeitskraft im Alter von 16 bis unter 65 Jahren.<br />

2 Ohne Stadtstaaten.<br />

Der Zeitvergleich zeigt die Abwanderung der Arbeitskräfte aus der Landwirtschaft,<br />

insbesondere durch fortschreitende Technisierung. Während für das<br />

Wirtschaftsjahr 1950/51 noch eine betriebliche Arbeitsleistung von 29 AK-Einheiten<br />

je 100 Hektar errechnet wurde, waren es 1999 nur noch 4,3 AK-Einheiten<br />

je 100 Hektar.<br />

267

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!