01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 2: Indikatoren der objektiven Lebensbedingungen<br />

in Ost- und Westdeutschland nach sozialen Lagen 2001<br />

Soziale Lagen Quintile<br />

des Haushaltseinkommens<br />

pro Kopf1 Unterversorgung<br />

–<br />

Lebensstandard2<br />

Finanzielle Situation<br />

des Haushaltes<br />

hat sich im letzten<br />

Jahr3 ...<br />

West Ost West Ost West Ost<br />

UnterstesMittleresOberstesUnterstesMittleresOberstes<br />

in %<br />

+ – + –<br />

Bis 60 Jahre<br />

Leit. Ang./Höh. Beamte<br />

Qual. Ang./Geh.<br />

2 19 35 – – – 0 – 49 7 – –<br />

Beamte<br />

Einf., Mittl. Ang./<br />

5 20 30 7 35 19 2 5 38 12 32 15<br />

Beamte 12 21 22 31 24 5 7 8 33 15 20 16<br />

Meister/Vorarbeiter 24 21 10 – – – 17 – 14 7 – –<br />

Facharbeiter<br />

Un-, angelernte<br />

22 20 13 35 16 5 5 11 30 11 13 38<br />

Arbeiter<br />

Selbstständige, freie<br />

39 21 3 – – – 25 – 29 18 – –<br />

Berufe 6 16 50 13 18 16 0 0 39 6 35 29<br />

Arbeitslose 62 7 0 52 8 0 21 23 7 47 16 41<br />

Hausfrauen/-männer 28 21 8 – – – 15 – 19 15 – –<br />

Studium/Lehre 4 – 49 4 – –<br />

Noch nie erwerbstätig<br />

61 Jahre und älter<br />

38 4 4 – – – 6 – 22 13 – –<br />

Noch erwerbstätig 17 13 31 – – – 12 – 18 25 44 19<br />

Noch nie erwerbstätig 18 19 0 – – – – – 4 18 – –<br />

Rentner (ehem. Arb.)<br />

Rentner (ehem. Ange-<br />

12 31 10 12 30 0 10 1 9 13 9 15<br />

stellte, Beamte) 6 24 31 2 46 7 4 2 10 11 13 12<br />

1 Bedarfsgewichtetes Haushaltseinkommen pro Kopf.<br />

2 Anteil der Personen, die angeben, dass sie sich mindestens acht von vorgegebenen 19 Lebensstandard-Aspekten<br />

»nicht leisten können«.<br />

3 +: »deutlich verbessert oder verbessert«; –: »deutlich verschlechtert oder verschlechtert«; fehlende<br />

Anteile auf 100 Prozent: »gleich geblieben«.<br />

– Fallzahl zu gering.<br />

Datenbasis: Wohlfahrtssurvey Trend 2001.<br />

mit einem mittleren oder niedrigeren Einkommen verbunden sind. Vergleicht man<br />

die finanzielle Situation der verschiedenen sozialen Lagen in Ost- und Westdeutschland,<br />

dann liegt dabei die Gruppe der (Fach-)Arbeiter und der einfachen<br />

Angestellten näher am westdeutschen Niveau, als das für höher qualifizierte<br />

Gruppen der Fall ist.<br />

Eine über die Einkommenssituation hinausgehende Betrachtung des erreichten<br />

bzw. nicht erreichten Lebensstandards (vgl. Teil II, Kap. 5) macht deutlich, dass mit<br />

den einzelnen sozialen Lagen auch erhebliche Unterschiede in der materiellen<br />

Versorgung einhergehen können. In Ost- und Westdeutschland finden sich vor<br />

allem bei den nicht (mehr) in das Erwerbssystem eingegliederten Gruppen und<br />

574

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!