01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stark zugenommen haben im Ausgabenbereich Wohnen zudem die Instandhaltungskosten.<br />

Diese haben sich zwischen 1993 und 1998 in beiden Teilen<br />

Deutschlands verdoppelt und bis 1998 auf rund 60 Euro monatlich erhöht. Glücklicherweise<br />

blieben die Heizkosten von dieser Entwicklung ausgespart, ansonsten<br />

wäre die »Kostenexplosion« für den Bereich Wohnen noch höher ausgefallen.<br />

Die Ausgaben für Strom, Gas u. a. Brennstoffe (einschl. der Umlagen für Heizung<br />

und Warmwasser) waren zwischen 1993 und 1998 in West und Ost sogar leicht<br />

rückläufig. Ursachen dafür dürften vor allem sein: Wärmedämmungen, günstigere<br />

Heiztechniken und der Einsatz energiesparender Geräte. Hinzu kamen 1998<br />

leicht gesunkene Energiepreise, die sich kostensenkend niederschlugen.<br />

4.5.3 Güter und Dienstleistungen für Verkehr<br />

Die Ausgaben für Verkehrsgüter und -dienstleistungen sind mittlerweile der drittwichtigste<br />

Ausgabenbereich privater Haushalte in Deutschland. 1998 betrug ihr<br />

Anteil an den Privaten Konsumausgaben 13,5 % (vgl. Tab. 5). In den neuen Ländern<br />

und Berlin-Ost lag der Anteil mit 13,9 % sogar leicht höher als im früheren<br />

Bundesgebiet (13,5 %). Aufwendungen von 278 Euro im Bundesdurchschnitt<br />

standen Beträge von 289 Euro im Westen und 237 Euro im Osten Deutschlands<br />

gegenüber. Zu berücksichtigen ist hierbei, dass die Ausgaben für Kfz-Versicherung<br />

und -Steuern in diesen Beträgen nicht enthalten sind, da diese Ausgaben<br />

den sog. »Übrigen Ausgaben« zugeordnet werden und nicht den Privaten Konsumausgaben.<br />

Den größten Einzelposten unter den Verkehrsausgaben bildete mit durchschnittlich<br />

119 Euro die Anschaffung von Kraftwagen (West: 124 Euro; Ost: 104 Euro).<br />

Danach folgten die Käufe von Kraftstoffen und Schmiermitteln mit 63 Euro (West:<br />

65 Euro; Ost: 54 Euro). Für Verkehrsdienstleistungen, wozu verschiedene Arten<br />

der Personenbeförderung (Schiene, Luft, Straße) und des Gütertransports gehören,<br />

gaben deutsche Haushalte 1998 im Schnitt 29 Euro aus (früheres Bundesgebiet:<br />

30 Euro; neue Länder und Berlin-Ost: 25 Euro).<br />

Wie Tab. 8 zeigt, steigen die Verkehrsausgaben in Abhängigkeit von der Haushaltsgröße.<br />

Ein Einpersonenhaushalt in Deutschland gab 1998 monatlich im Durch-<br />

Tab. 8: Ausgaben für Verkehr 1 nach Haushaltsgröße 1998<br />

EUR je Haushalt und Monat<br />

1-Personen-<br />

Haushalte<br />

2-Personen-<br />

Haushalte<br />

3-Personen-<br />

Haushalte<br />

4-Personen-<br />

Haushalte<br />

Haushalte mit<br />

5 und mehr<br />

Personen<br />

Kauf von Pkw 42 147 165 185 181<br />

Kraftstoffe, Schmiermittel 31 66 94 101 109<br />

Personenbeförderung 27 29 30 29 34<br />

Sonstige Ausgaben für Verkehr 36 70 95 106 112<br />

Insgesamt 134 312 383 421 437<br />

1 Ergebnisse der EVS; Näheres siehe Abschnitt 4.4.<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!