01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betrachtet man die nichtehelichen Lebensgemeinschaften mit Kindern, dann fällt<br />

auf, dass im früheren Bundesgebiet 2000 in etwa jeder fünften nichtehelichen Lebensgemeinschaft<br />

ein oder mehrere Kinder lebten, dagegen war dies in den neuen<br />

Ländern und Berlin-Ost in fast der Hälfte (48,5 %) aller nichtehelichen Partnerschaften<br />

der Fall.<br />

2000 waren von den rund 9,9 Mill. Ehepaaren mit Kindern (ohne Altersbegrenzung)<br />

in Deutschland in 85,6 % der Fälle beide Ehepartner Deutsche, bei fast<br />

9,5 % der Ehepaare hatten beide Ehepartner eine ausländische Staatsangehörigkeit.<br />

Die übrigen knapp 5 % waren binationale Ehepaare mit nahezu gleich großen<br />

Anteilen von 2,4 % bzw. 2,5 % der Paare mit deutschem Ehemann und aus-<br />

Tab. 10: Ehepaare mit Kindern und Alleinerziehende in Deutschland 2000<br />

nach Staatsangehörigkeit der Ehepartner/Alleinerziehenden<br />

sowie Zahl der Kinder 1<br />

Staatsangehörigkeit der Ehepartner/<br />

Alleinerziehenden<br />

Insgesamt<br />

Davon mit Kind(ern) Kinder<br />

1 2 3 und<br />

mehr<br />

je<br />

Familie<br />

1 000 % von »Insgesamt« Anzahl<br />

Beide Ehepartner Deutsche 8 438 46,0 41,2 12,8 1,70<br />

Beide Ehepartner Ausländer 935 34,7 39,4 25,9 2,05<br />

Ehemann Deutscher/Ehefrau<br />

Ausländerin 240 52,2 35,9 11,9 1,64<br />

Ehemann Ausländer/Ehefrau Deutsche 242 47,6 39,1 13,3 1,70<br />

Deutsche Alleinerziehende 2 2 763 69,2 24,5 6,3 1,39<br />

Ausländische Alleinerziehende 2 205 59,6 26,3 14,1 1,63<br />

1 Ergebnisse des Mikrozensus. Bevölkerung am Familienwohnsitz. Im Haushalt der Eltern(teile)<br />

lebende ledige Kinder ohne Altersbegrenzung.<br />

2 Einschl. der Alleinerziehenden, die Lebenspartner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft<br />

sind.<br />

ländischer Ehefrau sowie ausländischem Ehemann und deutscher Ehefrau. Von<br />

den 2,9 Mill. Alleinerziehenden hatten gut 93 % die deutsche und knapp 7 % eine<br />

ausländische Staatsangehörigkeit.<br />

Deutliche Unterschiede zwischen deutschen und ausländischen Familien bestehen<br />

hinsichtlich der Zahl der Kinder (ohne Altersbegrenzung), wobei die ausländischen<br />

Familien durchweg kinderreicher sind. So hatten 2000 mehr als ein Viertel<br />

(25,9 %) von 935 000 ausländischen Ehepaaren und mehr als jede bzw. jeder<br />

siebte der ausländischen Alleinerziehenden drei und mehr Kinder im Haushalt.<br />

Bei den 8,4 Mill. deutschen Ehepaaren mit Kindern bzw. 2,8 Mill. deutschen Alleinerziehenden<br />

lagen die Vergleichswerte bei knapp 13 bzw. gut 6 %. Dagegen<br />

betrug der Anteil der Ein-Kind-Familien bei den ausländischen Ehepaaren mit<br />

Kindern 35 %, während er bei den deutschen Ehepaaren mit Kindern fast die<br />

Hälfte, nämlich 46 %, ausmachte.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!