01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unter den 1,45 Mill. Haushalten, die Sozialhilfe bezogen, waren 619 000 Einpersonenhaushalte;<br />

darüber hinaus gab es 151 000 Ehepaare mit Kindern und<br />

104 000 Ehepaare ohne Kinder. Besonders häufig erhielten allein erziehende<br />

Frauen (332 000) Sozialhilfe.<br />

Die laufende Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen wird im Wesentlichen<br />

in Form von Regelsätzen, ggf. Mehrbedarfszuschlägen und durch die<br />

Übernahme der Unterkunftskosten einschließlich der Heizkosten gewährt; darüber<br />

hinaus können auch Beiträge zur Krankenversicherung, Pflegeversicherung<br />

und Alterssicherung übernommen werden. Die Summe der Bedarfspositionen für<br />

den Haushaltsvorstand und dessen Haushaltsangehörige ergibt den Bruttobedarf<br />

eines Haushalts. Zieht man hiervon das angerechnete Einkommen – in vielen<br />

Fällen handelt es sich dabei um vorrangige Sozialleistungen – ab, erhält man<br />

den tatsächlich ausbezahlten Nettoanspruch. Im Durchschnitt hatte ein Sozialhilfehaushalt<br />

1999 einen monatlichen Bruttobedarf von 829 Euro, wovon allein<br />

rund ein Drittel auf die Kaltmiete entfiel. Unter Berücksichtigung des angerechneten<br />

Einkommens in Höhe von durchschnittlich 431 Euro wurden pro Haushalt<br />

im Schnitt 399 Euro, also etwas mehr als die Hälfte des rechnerischen Bruttobedarfs,<br />

monatlich ausgezahlt. Mit zunehmender Haushaltsgröße wird tendenziell<br />

ein geringerer Anteil des Bruttobedarfs netto als Sozialhilfe ausgezahlt. Das liegt<br />

daran, dass größere Haushalte häufig über anrechenbare Einkommen wie Kinder-<br />

Tab. 9: Haushalte von Empfängern/Empfängerinnen laufender Hilfe zum<br />

Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen am Jahresende 1999<br />

nach Haushaltstyp und monatlichen Zahlbeträgen<br />

Haushaltstyp Insgesamt<br />

Bruttobedarf<br />

Darunter<br />

Bruttokaltmiete<br />

AngerechnetesEinkommen<br />

Nettoanspruch<br />

Anteil<br />

Nettoanspruch<br />

am Bruttobedarf<br />

Monatlicher Durchschnitt in EUR %<br />

Haushalte insgesamt 1 452 639 829 280 431 399 48,1<br />

darunter:<br />

Ehepaare ohne Kinder 103 843 912 313 480 433 47,4<br />

Ehepaare mit Kindern 1 151 348 1 398 425 854 545 38,9<br />

mit einem Kind 56 738 1 135 366 638 497 43,8<br />

mit 2 Kindern 51 167 1 362 418 835 527 38,7<br />

mit 3 und mehr Kindern 43 443 1 783 511 1 157 626 35,1<br />

Ein-Personen-Haushalte 619 307 585 234 245 340 58,0<br />

männlich 289 569 548 216 189 358 65,4<br />

weiblich 329 738 618 249 295 323 52,2<br />

Allein erziehende Frauen<br />

mit Kindern 1 332 253 1 119 356 629 490 43,8<br />

mit einem Kind 183 701 936 318 479 457 48,9<br />

mit 2 Kindern 103 180 1 233 380 730 503 40,8<br />

mit 3 und mehr Kindern 45 372 1 600 452 1 006 594 37,1<br />

1 Kinder unter 18 Jahren.<br />

208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!