01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 2: Vertretungsgefühl von Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern<br />

in Prozent<br />

Vertreten durch: Westdeutschland Ostdeutschland<br />

1990 1994 1998 1990 1994 1998<br />

Gewerkschaften<br />

Gewerkschaftsmitglieder 88,3 82,0 82,3 80,6 79,9 89,1<br />

Nicht-Mitglieder<br />

Kirchen<br />

37,7 40,2 26,8 51,0 34,3 25,8<br />

Mitgl. religiöser Gruppen – – 59,4 – – 83,3<br />

Nicht-Mitglieder<br />

Katholische Kirche<br />

– – 25,4 – – 11,1<br />

Katholik/in, häufiger Kirchgang1 86,0 – 66,5 81,1 – 94,7<br />

Katholik/in, alle 54,0 47,2 34,4 62,0 72,2 61,4<br />

Nicht-Katholik/in<br />

Evangelische Kirche<br />

11,9 6,5 1,5 5,1 2,3 1,2<br />

Protestant/in, häufiger Kirchgang1 53,8 – 75,0 80,2 – 100,0<br />

Protestant/in, alle 38,2 46,1 26,2 52,0 54,2 29,0<br />

Nicht-Protestant/in<br />

Umweltgruppen<br />

15,0 17,3 5,7 10,8 9,7 3,4<br />

Mitgl. in Bürgerinitiativen – – 52,9 – – 50,0<br />

Nicht-Mitglieder<br />

Politische Parteien<br />

– – 44,4 – – 26,9<br />

Parteimitglieder 95,8 96,7 89,5 90,3 96,0 100,0<br />

Nicht-Mitglieder 66,4 73,7 55,8 73,9 74,7 51,7<br />

1 Häufiger Kirchgang: mindestens 1 6 pro Woche.<br />

– Nicht gefragt.<br />

Datenbasis: 1990: WZB, Abteilung »Institutionen und sozialer Wandel«; 1994: WZB, Projekt »Interessenvermittlung<br />

in Westeuropa«; 1998: ALLBUS 1998.<br />

Beteiligung gehen zurück, Interessengruppen verlieren zumindest relativ im Vergleich<br />

zu Freizeitorganisationen an Mitgliederattraktivität und heute glauben weniger<br />

Bürger als noch Anfang der 90er-Jahre, dass große Mitgliederorganisationen<br />

mehr als nur die spezifisch auf die Mitglieder ausgerichteten Interessen verfolgen.<br />

Angesichts dieser Entwicklungen von einer drohenden politischen Desintegration<br />

zu sprechen, ist überzogen, da trotz Abnahme der politischen Integration<br />

das Niveau heute nicht unter dem der 80er-Jahre liegt. Dass sich das Ausmaß<br />

politischer Integration gerade bei den Jüngeren und den Bürgern Ostdeutschlands<br />

abschwächt, sollte jedoch als Warnsignal beachtet werden.<br />

(Bernhard Weßels/Hans-Dieter Klingemann)<br />

606

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!