01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kannte Prüfungen nach der Handwerksordnung, dem Berufsbildungsgesetz, dem<br />

Recht des Bundes, dem Recht der Länder oder sonstigen Regelungen über eine<br />

berufliche Qualifikation vorbereiten. Eine Maßnahme in Vollzeitform muss mindestens<br />

400 Unterrichtsstunden umfassen und darf in der Regel eine Dauer von<br />

36 Monaten nicht überschreiten. Bei Teilzeitform beträgt die maximale Dauer in der<br />

Regel 48 Monate. Die Leistungen für die Teilnehmer bestehen aus einem so genannten<br />

Maßnahmebeitrag (für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren) als einmaliger<br />

Darlehensbetrag von bis zu 10 226 Euro (20 000 DM) und Zuschüssen für Lebensunterhalt<br />

und Kinderbetreuung sowie einem Unterhaltsdarlehensbetrag. Die<br />

von der Deutschen Ausgleichsbank gewährten Darlehen sind längstens vier Jahre<br />

zins- und tilgungsfrei und anschließend zu marktüblichen Konditionen zurückzuzahlen.<br />

Tab. 21: Aufstiegsförderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz<br />

(AFBG)<br />

Jahren Geförderte<br />

Finanzieller Aufwand<br />

Anzahl<br />

insgesamt davon<br />

Darlehen<br />

Mill. EUR<br />

Zuschuss<br />

1996 29 427<br />

Insgesamt<br />

121 109 12<br />

1997 49 346 171 148 23<br />

1998 53 967 176 152 24<br />

1999 53 767 177 152 25<br />

2000 51 999 171<br />

Vollzeitfälle<br />

147 24<br />

1996 19 309 100 88 12<br />

1997 31 212 143 120 23<br />

1998 32 227 144 120 24<br />

1999 31 269 145 120 25<br />

2000 29 956 139<br />

Teilzeitfälle<br />

115 24<br />

1996 10 118 21 21 0<br />

1997 18 134 28 28 0<br />

1998 21 740 32 32 0<br />

1999 22 498 32 32 0<br />

2000 22 043 32 32 0<br />

Im fünften Jahr nach Einführung des AFBG gab es 2000 52 000 Geförderte, das<br />

ist gegenüber dem vierten Förderungsjahr 1999 ein Rückgang um 3 %. Die Förderung<br />

wurde überwiegend von männlichen Fachkräften genutzt (78 % aller Geförderten);<br />

nur 22 % der Geförderten waren Frauen.<br />

Der finanzielle Aufwand betrug 2000 171 Mill. Euro, davon wurden 147 Mill. Euro<br />

als Darlehen bewilligt und 24 Mill. Euro als Zuschuss gewährt. Der durch-<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!