01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

neren Sicherheit« (öffentliche Sicherheit und Ordnung, Rechtsschutz: 14 %), des<br />

Gesundheitswesens einschl. Sport und Erholung (10 %) und der »Äußeren Sicherheit«<br />

(Verteidigung: 10 %).<br />

Seit 1991, dem ersten Jahr nach der Wiedervereinigung, ist die Zahl der Beschäftigten<br />

im öffentlichen Dienst der Bundesrepublik Deutschland drastisch zurückgegangen.<br />

Von einem damaligen Personalbestand von knapp 7 Mill. Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern hat sich die Beschäftigtenzahl des öffentlichen<br />

Abb. 6: Beschäftigte des Bundes, der Länder<br />

und der Gemeinden/Gv. 2000 1, 2 nach Aufgabenbereichen<br />

Gesundheit, Sport<br />

und Erholung<br />

9,6 %<br />

Soziale Sicherung<br />

5,0 %<br />

Übrige Bereiche<br />

11,4 %<br />

Hochschulen<br />

8,5 %<br />

Schulen und vorschulische Bildung 4<br />

24,3 %<br />

Wirtschaftsunternehmen<br />

1,7 %<br />

4,4<br />

Mill.<br />

Politische Führung 3<br />

14,9 %<br />

Verteidigung 2<br />

10,2 %<br />

1 Ohne Zweckverbände.<br />

2 Einschl. Soldaten (Berufs-, Zeitsoldaten und 128 500 Grundwehrdienstleistende).<br />

3 Einschl. zentraler und auswärtiger Angelegenheiten.<br />

4 Einschl. Verwaltung.<br />

Öffentliche Sicherheit<br />

und Ordnung,<br />

Rechtsschutz<br />

14,4 %<br />

Dienstes binnen neun Jahren auf 4,9 Mill. verringert. Diese Personalentwicklung<br />

hat mehrere Gründe. In den neuen Ländern bestand der Zwang, die Personalausstattung<br />

der Länder und der Kommunen den Verhältnissen im früheren Bundesgebiet<br />

anzupassen. Der Bund hat seine Sondervermögen Deutsche Bundesbahn/Deutsche<br />

Reichsbahn und Deutsche Bundespost privatisiert. Vom Personal<br />

dieser Sondervermögen sind allein die Beamten der Deutschen Bundesbahn im<br />

öffentlichen Dienst verblieben. Sie werden von dem neu errichteten Bundeseisenbahnvermögen<br />

verwaltet und an die Deutsche Bahn AG ausgeliehen. Außerdem<br />

hat der Bund die zivilen und militärischen Arbeitsplätze bei der Bundeswehr den<br />

238

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!