01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nen weitgehend Ausflugs- und Flusskreuzfahrten und sind damit vor allem zur<br />

Urlaubs- und Freizeitgestaltung von Privatpersonen bestimmt.<br />

Wie in der Binnenschifffahrt ist auch im Seeverkehr tendenziell eine kontinuierliche<br />

Verringerung des Schiffsbestandes unter deutscher Flagge bei gleichzeitiger Modernisierung<br />

der Flotte feststellbar. Im Unterschied zur Binnenschifffahrt hat zur<br />

Abnahme des Seeschiffsbestandes auch das Ausflaggen von Schiffen, d. h. die<br />

Registrierung der Schiffe in einem anderen Staat, beigetragen. Die ausgeflaggten<br />

(unter fremder Flagge fahrenden) Schiffe werden im Regelfall weiterhin unter<br />

deutschem Management bzw. deutschem wirtschaftlichen Einfluss betrieben.<br />

Die Fahrzeugbestandsentwicklung in der Luftfahrt ist in den vergangenen Jahrzehnten<br />

ähnlich dynamisch wie im Straßenverkehr verlaufen und hat sich seit Mitte<br />

der 90er-Jahre bei rund 12 300 Luftfahrzeugen stabilisiert. Wie im Straßenverkehr<br />

war auch im Luftverkehr bis 1997 eine überdurchschnittliche Zunahme derjenigen<br />

Fahrzeugtypen zu beobachten, die ausschließlich oder überwiegend privat, d. h.<br />

zur aktiven Freizeitgestaltung, genutzt werden. Seit 1998 geht ihr Bestand allerdings<br />

leicht zurück. Es handelt sich vor allem um kleine ein- und zweimotorige<br />

Flugzeuge sowie um Motorsegler. Die nächst größere Klasse der Flugzeuge (bis<br />

20 Tonnen Startgewicht) wird hauptsächlich für Geschäftsflüge eingesetzt; bei<br />

dieser Größenklasse kam es seit Vorliegen gesamtdeutscher Zahlen erstmals 1997<br />

zu einem nennenswerten Bestandsrückgang gegenüber dem Vorjahr, seitdem liegt<br />

ihre Anzahl mit Schwankungen um 900 Einheiten. Flugzeuge der höchsten Gewichtsklasse,<br />

die heute nahezu ausnahmslos über Turbinenantrieb verfügen, werden<br />

von der gewerblichen Luftfahrt zur Beförderung von Personen, Fracht und<br />

Tab. 7: Luftfahrzeugbestand des zivilen Luftverkehrs<br />

Anzahl<br />

Jahr 1 Insgesamt<br />

2<br />

Flugzeuge mit einem Startgewicht Hub-<br />

bis 2 t über 2 t<br />

bis 20 t<br />

über 20 t<br />

zusam- darunter<br />

schraubermen<br />

mit Strahlturbinen<br />

1960 1 111 975 83 38 4 14<br />

1970 3 792 3 263 288 115 100 126<br />

1980 7 769 6 565 685 153 146 366<br />

1990 9 158 7 702 682 306 284 468<br />

1995 12 208 9 856 1 111 444 401 797<br />

1996 12 244 9 874 1 127 445 402 798<br />

1997 12 263 10 102 908 476 441 777<br />

1998 12 245 10 059 891 511 475 784<br />

1999 12 290 10 026 924 541 502 799<br />

2000 12 272 9 950 907 595 556 820<br />

1 Bis einschl. 1990 früheres Bundesgebiet, 1950 ohne Saarland und Berlin-West; ab 1995 Deutschland.<br />

2 Nur motorisierte Luftfahrzeuge (ohne Luftschiffe).<br />

Quelle: Luftfahrt-Bundesamt.<br />

358

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!