01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.9 Bildungsausgaben<br />

Bildung ist eine Investition in die Kenntnisse und Fähigkeiten von Menschen. Wissen<br />

wird zum einen als Bürgerrecht und als Voraussetzung für die Verwirklichung<br />

der Chancengleichheit und die Demokratisierung der Gesellschaft verstanden,<br />

zum anderen wird Wissen ein immer wichtiger werdender Produktionsfaktor, der<br />

die Wachstumspotenziale einer hochtechnologisierten Volkswirtschaft im globalen<br />

Wettbewerb entscheidend mitprägt. Dem durch Bildung abgeworfenen Nutzen<br />

werden zunehmend, nicht zuletzt aufgrund der Ressourcenknappheit der öffentlichen<br />

Haushalte, die Kosten gegenübergestellt.<br />

Das Bildungsbudget stellt die Bildungsausgaben der Bundesrepublik Deutschland<br />

dar. Dabei wird Bildung von unterschiedlichen Sektoren der Volkswirtschaft<br />

finanziert. So gab 1998 (neuere detaillierte Zahlen lagen bei Redaktionsschluss<br />

nicht vor) der Staat 90,4 Mrd. Euro für Bildung aus. Davon steuerten der Bund<br />

12,8 Mrd. Euro, die Länder 60,6 Mrd. Euro sowie die Gemeinden und Gemeindezweckverbände<br />

17,0 Mrd. Euro bei. Ferner beteiligten sich die privaten Haushalte,<br />

die Unternehmen sowie die privaten Organisationen ohne Erwerbszweck<br />

mit 30,9 Mrd. Euro an der Finanzierung der Bildungsausgaben.<br />

Der größte Teil des Bildungsbudgets wurde 1999 für öffentliche Vorschulen,<br />

Schulen und Hochschulen ausgegeben (66,2 Mrd. Euro). Für private Vorschulen,<br />

Schulen und Hochschulen wurden 10,9 Mrd. Euro aufgewendet, während<br />

auf die betriebliche Ausbildung im Rahmen des dualen Systems 17,3 Mrd. Euro<br />

und auf die betriebliche Weiterbildung der Unternehmen, privaten Organisationen<br />

ohne Erwerbszweck, Gebietskörperschaften 9,5 Mrd. Euro entfielen. Ferner<br />

wurde für die Unterrichtsverwaltung und sonstigen Bildungseinrichtungen<br />

8,6 Mrd. Euro ausgegeben, während für die Förderung von Bildungsteilnehmern<br />

11,1 Mrd. Euro aufgewendet wurden.<br />

2.10 Ausbildungsförderung (BAföG)<br />

Die Ausbildungsförderung soll zusammen mit anderen direkten Leistungen (z. B.<br />

Kindergeld, Leistungen nach dem Arbeitsförderungsgesetz) sowie den ausbildungsbezogenen<br />

indirekten steuerlichen Entlastungen dazu dienen, die unter-<br />

Tab. 19: Bildungsbudget<br />

80<br />

Jahr Bildungsbudget<br />

in Mrd. EUR<br />

EUR<br />

je Einwohner<br />

Anteil am Bruttoinlandsprodukt<br />

in %<br />

1995 117,5 1 439 6,5<br />

1996 120,8 1 476 6,6<br />

1997 120,3 1 466 6,4<br />

1998 121,3 1 479 6,3<br />

1999 123,6 1 505 6,2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!