01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eobachten. In Ungarn reichen die Probleme, den Lebensunterhalt angemessen<br />

zu bestreiten, bis in die oberen Einkommensgruppen. Selbst im obersten Einkommensfünftel<br />

berichtet jeder Zweite von finanziellen Schwierigkeiten.<br />

Die Wohnbedingungen sind ein weiterer Indikator für die Lebensbedingungen. Von<br />

den hier betrachteten Ländern wohnen die Schweizer und Schweden am großzügigsten<br />

(vgl. Tab. 3). Im Schnitt stehen dort pro Haushaltsmitglied 1,9 Zimmer<br />

zur Verfügung (Zimmer ist hier als echter Wohnraum definiert). In Deutschland sind<br />

es 1,7. In Slowenien und Ungarn liegt das Verhältnis von Wohnräumen zu Haushaltsmitgliedern<br />

bei 1:1. In den westeuropäischen Ländern und in Slowenien gehören<br />

Bad oder Dusche, Innentoilette, fließend Warmwasser und Zentralheizung<br />

zum selbstverständlichen Wohnstandard. In Ungarn gilt dies nicht für immerhin<br />

10 % der Bürger, bei der Zentralheizung sogar für 20 %. Auch dies belegt einen<br />

Modernisierungsrückstand. Doch auch wenn die Wohnungen in den beiden Beitrittsländern<br />

kleiner und teilweise schlechter ausgestattet sind: Neun von zehn<br />

Ungarn und Slowenen wohnen im Eigentum. Diese hohe Eigentumsquote ist auf<br />

die nach dem Systemumbruch im großen Stil betriebene Wohnungsprivatisierung<br />

zurückzuführen. Auch in Spanien ist Wohneigentum die Regel (acht von zehn). In<br />

Deutschland und der Schweiz übersteigt dagegen die Zahl der Mieter die der<br />

Eigentümer knapp.<br />

Tab. 3: Wohnbedingungen und Eigentumsverhältnisse<br />

Schweiz Schwe- Deutschland Spanien Slowe- Ungarn<br />

den<br />

Wohnungsausstattung (vorhanden in %)<br />

Gesamt West Ost<br />

nien<br />

Fließend Warmwasser 100 k. A. 99 99 98 99 97 87<br />

Zentralheizung 96 98 96 96 92 88 90 81<br />

Balkon/Terrasse/Garten<br />

Anzahl Zimmer Ø<br />

96 93 88 90 79 73 91 81<br />

(pro HH-Mitglied)<br />

Eigentümerverhältnis (in %)<br />

1,9 1,9 1,7 1,8 1,6 1,3 1,1 1,0<br />

1<br />

Mieter Wohnung 46 312 47 44 60 10 6 73 Mieter Haus 4 4 4 2 3 1<br />

Eigene Wohnung 11 14 5 5 32 52 25 863 Eigenes Haus 39 54 41 44 5 34 67<br />

1 Zu 100 fehlende %: Sonstiges.<br />

2 In Schweden Kategorie Mieter nicht weiter unterschieden.<br />

3 In Ungarn Kategorien Mieter und Eigentümer nicht weiter unterschieden.<br />

Datenbasis: Euromodul 1999, 2000.<br />

20.2 Wohlbefinden<br />

Neben den objektiven Lebensbedingungen geben subjektive Bewertungen der<br />

Bevölkerung Auskunft über die Lebensqualität. Die Frage nach der generellen<br />

Zufriedenheit mit dem eigenen Leben zielt auf das summarische Urteil der Be-<br />

620

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!