01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von wenigen Ausnahmen abgesehen hat die Kronenverlichtung bei der Eiche<br />

in den vergangenen Jahren ständig zugenommen; die Eiche entwickelte sich zu<br />

der am gravierendsten geschädigten Baumart. 1996 waren 47 % der Eichenbestände<br />

betroffen. Seit dem Jahr 1997 ist jedoch eine Tendenz zur Verbesserung<br />

des Kronenzustandes der Eichen zu vermerken. Im Jahr 2000 waren noch 35 %<br />

der Bäume deutlich geschädigt.<br />

In der langfristigen Betrachtung ist zu erkennen, dass die Schädigungen der Nadelbäume<br />

deutlich unter den zu Beginn der Erhebung ermittelten Werten liegen.<br />

Dagegen stieg der Flächenanteil deutlich geschädigter Bäume bei den Laubbaumarten<br />

Buche und Eiche mit teilweise erheblichen jährlichen Schwankungen<br />

und liegt heute deutlich über dem Ausgangsniveau von 1984.<br />

19.3.2 Gefährdete Tiere und Pflanzen<br />

Artengefährdung und -vernichtung resultieren meist aus der Veränderung oder<br />

Zerstörung der natürlichen Lebensräume. Besonders bedroht sind Gebiete, die<br />

aufgrund ihrer selten anzutreffenden ökologischen Bedingungen ohnehin bereits<br />

einen geringen Raum einnehmen (z. B. Feuchtgebiete). Während die Landwirtschaft<br />

in früheren Jahrhunderten wesentlich zur Pflege der hohen Artenvielfalt<br />

beigetragen hat, ist sie in den letzten 30 Jahren ein Hauptverursacher der Artenverarmung.<br />

Die Gründe liegen in der Nivellierung nährstoffarmer, trockener oder<br />

nasser Standorte zugunsten landwirtschaftlich besser geeigneter Produktionsbe-<br />

Tab. 9: Tier- und Pflanzenarten nach dem Grad ihrer Gefährdung<br />

Tierart<br />

Pflanzenart<br />

Jahr Insgesamt<br />

Aktuell gefährdet<br />

bzw.<br />

ausgestorben<br />

Anzahl %<br />

Potenziell<br />

gefährdet<br />

Tierarten<br />

Wirbeltiere<br />

Säugetiere 1998 100 46,0 5,0<br />

Brutvögel 1998 256 33,6 10,6<br />

Kriechtiere 1998 14 78,6 –<br />

Lurche 1998 21 61,9 4,8<br />

Fische/Rundmäuler1 1998 70 70,0 4,3<br />

Fische/Rundmäuler2 1998 207 21,3 .<br />

Pflanzenarten<br />

Farn- und Blütenpflanzen 1996 3 001 28,4 3,1<br />

Moose 1996 1 121 39,3 6,4<br />

Flechten 1996 > 1 691 55,2 6,1<br />

Großpilze 1996 > 4 385 23,4 8,6<br />

Armleuchteralgen 1996 40 85,0 5,0<br />

1 Limnische Fischarten (Süßwasserfische).<br />

2 Marine Fischarten.<br />

Quelle: Bundesanstalt für Naturschutz.<br />

394

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!