01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 6: Durchschnittliche Hektarerträge und Gesamterntemengen<br />

(Deutschland)<br />

Frucht-, Gemüse-,<br />

Obstart, Wein<br />

noch einen Anteil von 25,7 %, gefolgt von Möhren und Karotten mit 12,0 % sowie<br />

Blumenkohl mit 9,5 %.<br />

Die Obst- und Weinmosterträge sind zwar vom Witterungsverlauf stark abhängig,<br />

doch konnten auch hier durch intensivere Pflege und Übergang zu besonders<br />

ergiebigen Sorten Ertragssteigerungen erzielt werden. Beim Weinmost ist<br />

die Qualität für die Absatzchancen von entscheidender Bedeutung.<br />

13a.6 Tierische Produktion<br />

Hektarertrag Erntemengen<br />

1960 1994/99<br />

D 1<br />

2000 1960 1994/99<br />

D 1<br />

2000<br />

Feldfrüchte: dt je ha 1 000 t<br />

Winterweizen 35,7 72,2 73,2 5 950,7 18 355,5 21 324,7<br />

Roggen 26,2 52,6 49,3 5 923,9 4 311,6 4 154,1<br />

Wintergerste 35,8 61,5 63,8 1 440,1 8 661,8 9 232,1<br />

Kartoffeln 217,3 362,7 433,4 39 379,7 11 205,3 13 193,0<br />

Zuckerrüben 360,5 517,3 616,6 19 222,3 26 074,8 27 870,1<br />

Gemüse:<br />

Weißkohl 325,4 678,9 755,9 513,7 513,5 524,2<br />

Kopfsalat 2 142,2 232,0 252,6 61,8 85,5 82,4<br />

Frischerbsen 78,8 55,1 46,5 87,6 16,1 20,5<br />

Obst (Marktobstbau): kg je Baum 1 000 t<br />

Äpfel . . 19,4 . 851,5 1 130,8<br />

Birnen . 22,1 27,9 . 43,7 65,2<br />

Wein: hl je ha 1 000 hl<br />

Weißmost . 93,3 91,8 . 7 624,1 7 005,0<br />

Rotmost . 107,4 121,8 . 2 228,4 3 075,8<br />

1 D = Durchschnitt. – 2 Angaben von 1961.<br />

Tab. 7: Qualität der Weinmosternte in Deutschland 1<br />

Mengenanteil der Qualitätsstufen in Prozent<br />

Qualitätsstufe 1984 1992 1994 1996 1998 2000<br />

Tafelwein 13,5 2,1 1,6 0,4 1,1 1,9<br />

Qualitätswein 79,7 50,1 55,6 61,9 57,4 53,9<br />

Qualitätswein mit Prädikat 6,8 47,8 42,7 37,7 41,5 44,1<br />

1 1984 früheres Bundesgebiet.<br />

Viehhaltung ist Grundlage der Versorgung mit tierischen Nahrungsmitteln und zugleich<br />

Haupteinkommensquelle der Landwirtschaft. Nahezu 60 % der Verkaufserlöse<br />

im Agrarbereich stammen aus der tierischen Veredlungswirtschaft.<br />

270

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!