01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geleistet. Sie übermitteln ihre Landesergebnisse an das Statistische Bundesamt,<br />

das sie zum Gesamtergebnis für Deutschland zusammenfasst. Einige wenige<br />

Statistiken – wie z. B. die Außenhandelsstatistik – werden zentral vom Statistischen<br />

Bundesamt durchgeführt.<br />

c Für jede Statistik ist grundsätzlich eine gesetzliche Ermächtigung notwendig,<br />

denn statistische Befragungen greifen – zumal bei Auskunftspflicht – in die<br />

Rechtssphäre des Einzelnen ein.<br />

c In anderen Staaten – etwa in Frankreich – gehören zur Arbeit der statistischen<br />

Ämter auch Wirtschaftsanalysen und -prognosen, Konjunkturforschung und die<br />

Entwicklung ökonometrischer Modelle. Nicht so in Deutschland: Das Statistische<br />

Bundesamt ist vor allem für die Erhebung und Verbreitung statistischer<br />

Daten sowie deren Interpretation zuständig. Wirtschaftsanalysen und -prognosen<br />

werden im Wesentlichen von den großen Wirtschaftsforschungsinstituten<br />

durchgeführt.<br />

0.3 Die 60er- und 70er-Jahre:<br />

Zeit des systematischen Aufbaus<br />

Diese Jahrzehnte standen im Zeichen der Weiterentwicklung des statistischen Erhebungsprogramms.<br />

Ziel war der Auf- und Ausbau eines Systems von Statistiken,<br />

das die wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Entwicklung unseres<br />

Landes umfassend beschreibt. Anforderungen an die Ergebnisse der Statistiken<br />

sind u. a. die Möglichkeit, Daten – auch aus verschiedenen Statistiken – zur Weiterverarbeitung<br />

zu verwenden (bspw. Indexberechnungen, Erstellung von Modellrechnungen<br />

oder Berechnung von Durchschnittszahlen), die Vergleichbarkeit von<br />

Statistiken im Zeitverlauf sowie die Aktualität der Daten und deren Zuverlässigkeit.<br />

c Für die Weiterverarbeitung statistischer Ergebnisse sind die Volkswirtschaftlichen<br />

Gesamtrechnungen (VGR) ein Paradebeispiel. Die VGR – Ende der 60er-<br />

Jahre für die Zwecke einer wirtschaftspolitischen »Globalsteuerung« zügig<br />

ausgebaut – sind ein geschlossenes System, das umfassend über das wirtschaftliche<br />

Geschehen informiert.<br />

c Zeitreihen, die Ergebnisse aus vielen Jahren umfassen, lassen Aussagen über<br />

Entwicklungen zu und stellen die Grundlagen für Prognosen dar. Dabei müssen<br />

oft mehrere Parameter betrachtet werden, um einen Sachverhalt bewerten zu<br />

können. Ein Beispiel: Der Anteil des Produzierenden Gewerbes an der Bruttowertschöpfung<br />

– das ist die Summe der produzierten Waren und Dienstleistungen,<br />

abzüglich der Vorleistungen – betrug 2000 30,4 Prozent. Die Zahl<br />

allein sagt nicht sehr viel aus. Wenn man aber weiß, dass 1960 der gleiche<br />

Anteil noch 53,2 Prozent betrug und darüber hinaus der Anteil des Dienstleistungsbereiches<br />

im gleichen Zeitraum von 13,6 Prozent auf 68,5 Prozent<br />

an der Bruttowertschöpfung gestiegen ist, dann kennzeichnen allein diese<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!