01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab 1: Bruttoinlandsprodukt<br />

Jahr In jeweiligen Preisen In Preisen von 1995<br />

Mrd.<br />

EUR<br />

EUR<br />

je Erwerbstätigen<br />

im Inland<br />

(Wirtschaftsleistung)<br />

Mrd.<br />

EUR<br />

Neben dem Bruttoinlandsprodukt ist die Pro-Kopf-Leistung als Maß für die Arbeitsproduktivität<br />

(Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen) eine wichtige Größe<br />

zur Beurteilung des wirtschaftlichen Fortschritts.<br />

Die Pro-Kopf-Leistung in jeweiligen Preisen wird dabei als Wirtschaftsleistung<br />

bezeichnet. Sie dient in der Regel zum Vergleich der Arbeitsproduktivität verschiedener<br />

Gebiete oder Bereiche innerhalb einer Periode. Im Gegensatz dazu<br />

wird die Pro-Kopf-Leistung in konstanten Preisen, d. h. die Arbeitsproduktivität,<br />

zur Messung von Produktivitätsveränderungen zwischen verschiedenen Perioden<br />

verwendet.<br />

In konstanten Preisen des Jahres 1995 gerechnet war die Arbeitsproduktivität<br />

2001 rund 15 % höher als 1991. Sie wuchs in diesem Zeitraum jährlich im Durchschnitt<br />

um 1,4 % an.<br />

12.4 Entstehung des Bruttoinlandsprodukts<br />

EUR<br />

je Erwerbstätigen<br />

im Inland<br />

(Arbeitsproduktivität)<br />

1991 1 502,2 39 100 1 710,8 44 500<br />

1992 1 613,2 42 600 1 749,1 46 200<br />

1993 1 654,2 44 300 1 730,1 46 300<br />

1994 1 735,5 46 500 1 770,7 47 500<br />

1995 1 801,3 48 200 1 801,3 48 200<br />

1996 1 833,7 49 200 1 815,1 48 700<br />

1997 1 871,6 50 300 1 840,4 49 500<br />

1998 1 929,4 51 300 1 876,4 49 900<br />

1999 1 974,3 51 800 1 911,1 50 200<br />

2000 2 025,5 52 300 1 968,5 50 900<br />

2001 2 063,7 53 200 1 980,0 51 100<br />

Die Entstehungsseite des Bruttoinlandsprodukts wird in tiefer Gliederung berechnet<br />

und nach maximal 60 Wirtschaftsbereichen veröffentlicht. Dabei lässt<br />

sich der Beitrag der einzelnen Wirtschaftsbereiche zum Bruttoinlandsprodukt an<br />

ihrer Bruttowertschöpfung messen.<br />

Die Bruttowertschöpfung ist die Summe der von inländischen Wirtschaftseinheiten<br />

bzw. Wirtschaftsbereichen produzierten Waren und Dienstleistungen abzüglich<br />

der von anderen Wirtschaftseinheiten bzw. von anderen Wirtschaftsbereichen<br />

bezogenen Vorleistungen (z. B. Rohstoffe, Vorprodukte, Handelswaren, Reparaturleistungen).<br />

Tab. 2 zeigt die Bruttowertschöpfung nach sechs zusammengefassten<br />

Wirtschaftsbereichen. Die Angaben in jeweiligen Preisen sind als absolute<br />

244

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!