01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 2: Wahlbeteiligung und Stimmabgabe bei den letzten Landtagswahlen<br />

in Prozent<br />

Land Wahl Wahlbeteiligung<br />

CDU/<br />

CSU 1<br />

Stimmabgabe<br />

SPD F.D.P. GRÜNE PDS<br />

Baden-Württemberg 2001 62,6 44,8 33,3 8,1 2 7,7 –<br />

Bayern 3 1998 69,8 52,9 28,7 1,7 5,7 –<br />

Berlin 4 2001 68,1 23,8 29,7 9,9 9,1 22,6<br />

Brandenburg 4 1999 5 54,3 26,5 39,3 1,9 1,9 6 23,3<br />

Bremen 1999 60,1 37,1 42,6 2,5 8,9 2,9<br />

Hamburg 2001 7 71,0 26,2 36,5 5,1 8,6 8 0,4 9<br />

Hessen 4 1999 66,4 43,4 39,4 5,1 7,2 –<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern 4 1998 79,4 30,2 34,3 1,6 2,7 24,4<br />

Niedersachsen 4 1998 73,8 35,9 47,9 4,9 7,0 –<br />

Nordrhein-Westfalen 2000 56,7 37,0 42,8 9,8 7,1 1,1<br />

Rheinland-Pfalz 4 2001 62,1 35,3 44,7 7,8 5,2 –<br />

Saarland 1999 68,7 45,5 44,4 2,6 10 3,2 11 0,8<br />

Sachsen 4 1999 61,1 56,9 10,7 1,1 2,6 22,2<br />

Sachsen-Anhalt 4 <strong>2002</strong> 56,5 37,3 20,0 13,3 2,0 20,4<br />

Schleswig-Holstein 4 2000 69,5 35,2 43,1 7,6 6,2 1,4<br />

Thüringen 4 1999 59,9 51,0 18,5 1,1 1,9 21,3<br />

1 CSU nur in Bayern.<br />

2 FDP/DVP.<br />

3 Gesamtstimmen =<br />

Erst- und Zweitstimmen.<br />

4 Zweitstimmen.<br />

5 Die DVU erzielte 5,3 % der Stimmen.<br />

6 GRÜNE/B 90.<br />

7 Die Partei Rechtsstaatlicher Offensive, Kurzbezeichnung<br />

bei der Bürgerschaftswahl in<br />

Hamburg Schill, erzielte 19,4 % der Stimmen.<br />

8 GRÜNE/GAL.<br />

9 PDS/Hamburg.<br />

10 F.D.P./DPS.<br />

11 GRÜNE Saar.<br />

ausgeprägt. Eine relativ hohe Wahlbeteiligung von 79,4 % wurde 1998 in Mecklenburg-Vorpommern<br />

erreicht; besonders niedrig war sie mit 54,3 % bei der Wahl<br />

1999 in Brandenburg.<br />

Allein regiert die CDU im Saarland, in Sachsen und in Thüringen, die CSU in<br />

Bayern, die SPD in Niedersachsen. Zusammen mit den GRÜNEN stellt die SPD<br />

in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein die Landesregierung. In Baden-<br />

Württemberg, Hessen und Sachsen-Anhalt regiert die CDU gemeinsam mit der<br />

F.D.P., in Hamburg die CDU gemeinsam mit der Partei Rechtsstaatlicher Offensive<br />

(Ronald Schill) und der F.D.P. Ein SPD-F.D.P.-Bündnis besteht in Rheinland-<br />

Pfalz. Große Koalitionen regieren in Brandenburg und Bremen. In Mecklenburg-<br />

Vorpommern ist die SPD erstmals mit der PDS eine Koalition eingegangen; diese<br />

beiden Parteien sind auch in Berlin ein Regierungsbündnis eingegangen.<br />

Seit 1979 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union (EU) in<br />

fünfjährigem Abstand die Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Im Juni<br />

1999 wurden 626 Abgeordnete (1994: 567, 1995: weitere 22 aus Schweden, 1996:<br />

21 aus Österreich und 16 aus Finnland) direkt gewählt. Wie viele Abgeordnete ein<br />

Land vertreten, hängt von der Bevölkerungszahl ab. Deutschland stehen nach der<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!