01.10.2013 Aufrufe

Datenreport 2002

Datenreport 2002

Datenreport 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gleichbare Entwicklung hat auch die politische Beteiligung, die über das Wählen<br />

hinausgeht, erfahren. Sie ist in Deutschland seit Ende der 50er-Jahre kontinuierlich<br />

angestiegen. Dabei sind insbesondere die nicht-institutionalisierten Formen politischer<br />

Beteiligung (Unterschriftensammlungen, Demonstrationen, Proteste, Boykotts)<br />

bedeutsam geworden. In diesem Zusammenhang ist von der »partizipatorischen<br />

Revolution« gesprochen worden, die nicht nur in Deutschland, sondern in<br />

allen modernen Demokratien neue Beteiligungsformen, insbesondere in der Form<br />

der Proteste, sichtbar machte. Seit 1991 geht der Anteil derjenigen, die angeben,<br />

sich dieser Formen der Beteiligung bereits selber bedient zu haben, jedoch kontinuierlich<br />

zurück. Bis 1991 ist der Anteil bis auf über 50 Prozent der erwachsenen<br />

Bevölkerung angestiegen, im Jahre 2000 liegt er nur noch bei 30 Prozent und erreicht<br />

damit wieder das Niveau von 1988 (vgl. Abb. 2).<br />

Abb. 2: Die Entwicklung nicht-institutionalisierter Formen<br />

politischer Beteiligung 1988– 2000<br />

Datenbasis: ALLBUS 1988, 1990, 1991, 1992, 1998, 2000; KSPW-Bus 1995; Sowi-Bus 1996/2.<br />

Damit beteiligen sich heute zwar immer noch deutlich mehr Bürger politisch als<br />

Ende der 50er-Jahre. Aber der beträchtliche Rückgang verdeutlicht, dass Politik<br />

die Bürger nicht mehr in dem Maße mobilisiert und zur eigenen Aktivität veranlasst<br />

wie noch vor zehn Jahren. Die auf Altersgruppen bezogenen Unterschiede weisen<br />

bei den nicht-institutionalisierten Formen der Beteiligung jedoch ein im Vergleich<br />

zum politischen Interesse oder zur Wahlbeteiligung umgekehrtes Gefälle auf: Es<br />

sind vor allem die Jüngeren, die sich dieser Formen der Partizipation bedienen. Die<br />

Altersgruppenunterschiede sind jedoch in den vergangenen Jahrzehnten immer<br />

geringer geworden. Das liegt nicht am generellen Rückgang, sondern daran, dass<br />

600

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!